Kontenanruf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontenanruf für Deutschland.
Der Kontenanruf oder auch Variabelsatzruf ist ein Begriff aus dem Anleihenmarkt und bezieht sich auf eine spezielle Art von Anleihe, die eine variable Verzinsung aufweist.
Bei einem Kontenanruf bestimmt der Emittent der Anleihe den Zinssatz, der regelmäßig über die Laufzeit angepasst wird, im Allgemeinen basierend auf einem Referenzsatz wie beispielsweise dem EURIBOR. Diese Art von Anleihe wird oft von Unternehmen oder staatlichen Institutionen emittiert, um sich vor Zinsschwankungen abzusichern. Der Kontenanruf ermöglicht es dem Emittenten, den Zinssatz an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Wenn beispielsweise die allgemeine Zinsrate steigt, kann der Emittent den Zinssatz erhöhen, um die Anleihe attraktiver zu machen und Investoren anzulocken. Die Verzinsung bei einem Kontenanruf kann entweder am Ende eines bestimmten Zeitraums oder bei jeder Zinsanpassung erfolgen. Dies ermöglicht es den Investoren, von den aktuellen Marktzinssätzen zu profitieren. Ein weiterer Vorteil des Kontenanrufs ist, dass er eine gewisse Flexibilität für den Emittenten bietet, um die Zinszahlungen an die finanziellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kontenanruf bestimmte Risiken birgt. Da der Zinssatz variabel ist, kann sich die Rendite der Anleihe während der Laufzeit ändern. Investoren sollten die aktuellen Marktbedingungen und die Zinspolitik des Emittenten sorgfältig analysieren, um das Risiko angemessen einzuschätzen. Im Allgemeinen sind Kontenanrufe eine beliebte Wahl unter Anlegern, die von möglichen Zinssteigerungen profitieren möchten. Durch die regelmäßige Anpassung des Zinssatzes sind sie ein flexibles Instrument für Anleger, die auf Renditechancen reagieren möchten. Weitere Informationen zu Kontenanrufen und anderen Finanzbegriffen finden Sie in unserem umfangreichen Glossar auf Eulerpool.com. Dort können Sie sich umfassend informieren und Ihre Kenntnisse über Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erweitern.TKP
Die Abkürzung "TKP" steht für "Tausender-Kontakt-Preis" und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Werbung und des Marketings. Der TKP ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Werbekosten pro tausend...
Mitgliederselektion
Die Mitgliederselektion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Auswahl von Mitgliedern für bestimmte Finanzinstrumente oder Anlagestrategien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich der Begriff...
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet eine Disziplin der Informatik, die es Computern ermöglicht, menschenähnliches Verhalten zu erlernen und auf komplexe Probleme anzuwenden. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich...
Zinsnote
Zinsnote Definition: Eine Zinsnote ist ein Dokument, das von Unternehmen oder Regierungen herausgegeben wird, um Schulden auf dem Kapitalmarkt anzubieten. Sie fungiert als offizieller Vertrag oder Schuldverschreibung, in dem der...
Information
Definition: Informationen sind entscheidende Faktoren in den Kapitalmärkten, die es Anlegern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionen zu optimieren. Als allgemeiner Begriff umfasst das Wort "Information" alle Daten, Nachrichten,...
Doppelschöpfung
Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...
Fibonacci Retracement
Fibonacci-Retracement ist eine rein technische Analyse-Technik, die von Händlern verwendet wird, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Preisdiagramm zu identifizieren. Es basiert auf den mathematischen Beziehungen der Fibonacci-Nummern und wird...
Anschaffungsdarlehen
"Anschaffungsdarlehen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Finanzierung von Anlagegütern wie Aktien, Anleihen und sonstigen Wertpapieren. Dieser Begriff bezieht sich auf ein spezielles...
Sonderveranstaltung
Definition von "Sonderveranstaltung" Eine Sonderveranstaltung ist eine einzigartige Veranstaltung, die von einem Unternehmen im Zusammenhang mit seiner Kapitalmarktaktivität organisiert wird. Solche Veranstaltungen können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Investorenkonferenzen, Roadshows,...
Preisabsatzfunktion
Die Preisabsatzfunktion ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Wirtschaft und des Marketings. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung und der Menge, die davon...

