Eulerpool Premium

wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen für Deutschland.

wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen

Definition: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen "Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der öffentlichen Auftragsvergabe von großer Bedeutung ist.

Er bezieht sich auf vereinbarte Praktiken oder Übereinkünfte zwischen mehreren Unternehmen, die darauf abzielen, den Wettbewerb bei Ausschreibungen einzuschränken. Diese Art von Absprachen sind in der Regel illegal und können erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Bei öffentlichen Ausschreibungen werden Unternehmen eingeladen, Angebote für Projekte oder Dienstleistungen abzugeben. Das Ziel solcher Ausschreibungen ist es, einen transparenten und wettbewerbsorientierten Prozess sicherzustellen, bei dem das beste Angebot ausgewählt wird. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen durchkreuzen diesen Prozess und schränken den fairen Wettbewerb ein. Unternehmen, die sich in solche Absprachen einlassen, verstoßen gegen Antitrust-Gesetze und verhindern den Marktzugang für andere potenzielle Bieter. Solche Absprachen können verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel könnten Unternehmen heimlich Preise oder Angebote koordinieren, um den Marktpreis zu manipulieren oder um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Unternehmen den Zuschlag erhält. Sie könnten auch Vereinbarungen treffen, um bestimmte Konkurrenten von der Teilnahme an Ausschreibungen auszuschließen oder um Informationen über ihre eigenen Gebote auszutauschen, um ihre Chancen zu erhöhen. Die Folgen wettbewerbsbeschränkender Absprachen können ernst sein. Unternehmen, die daran beteiligt sind, können mit Geldstrafen belegt werden. In einigen Fällen können Manager oder Mitarbeiter sogar strafrechtlich verfolgt und zu Gefängnisstrafen verurteilt werden. Darüber hinaus kann die Reputation des Unternehmens erheblich leiden, was zu einem Vertrauensverlust bei Investoren und Kunden führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass wettbewerbsbeschränkende Absprachen nicht auf Ausschreibungen im privaten Sektor beschränkt sind. Auch bei öffentlichen Ausschreibungen sind solche Praktiken verboten und können zu Schäden für die öffentliche Hand führen und das Vertrauen in den fairen und transparenten öffentlichen Beschaffungsprozess beeinträchtigen. Insgesamt sind wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen nicht nur rechtlich unzulässig, sondern auch schädlich für den Wettbewerb und die Integrität der Kapitalmärkte. Unternehmen und Investoren sollten sich bewusst sein, dass solche Praktiken ernsthafte negative Auswirkungen haben können, und sollten dementsprechend handeln, um den fairen Wettbewerb und die Transparenz zu wahren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale, auch als ELStAM abgekürzt, beziehen sich auf ein elektronisches Verfahren zur Erfassung von lohnsteuerlichen Daten in Deutschland. Diese Daten umfassen Informationen über den Lohnsteuerabzug, wie zum Beispiel die...

periodische Druckschriften

Einführung: Periodische Druckschriften für Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte sind periodische Druckschriften ein essenzieller Bestandteil der Informationsbeschaffung und Marktforschung. Diese Druckschriften liefern wertvolle Einblicke in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Kredite,...

Doppelwährungsanleihe

Doppelwährungsanleihe: Eine Doppelwährungsanleihe ist eine Form einer Anleihe, bei der die Rückzahlung des Nennbetrags und die Zinszahlungen in einer anderen Währung erfolgen als derjenigen, in der die Anleihe emittiert wurde. Diese...

subjektives öffentliches Recht

"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet. Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend...

Agrargenossenschaften

"Agrargenossenschaften" ist ein deutscher Begriff, der sich auf landwirtschaftliche Genossenschaften bezieht. In dieser Definition werden wir diesen Begriff näher erläutern, seine Bedeutung im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten erklären und eine...

Income Terms of Trade

Einkommensbegriffe des Handels beziehen sich auf das Verhältnis zwischen dem Einkommen eines Landes aus dem Export von Waren und Dienstleistungen und den Kosten für den Import von Waren und Dienstleistungen....

Irexit

Definition von "Irexit": Der Begriff "Irexit" leitet sich von der Kombination der Wörter "Ireland" und "Exit" ab und bezieht sich auf die Diskussionen und potenziellen Pläne, die Europäische Union (EU) durch...

effektiv benötigter Auszahlungsbetrag

Definition: Effektiv benötigter Auszahlungsbetrag Der Begriff "effektiv benötigter Auszahlungsbetrag" bezieht sich auf den tatsächlichen Betrag, den ein Investitionsnehmer bei der Inanspruchnahme eines Darlehens oder Kredits zur Verfügung gestellt bekommt. Dieser Betrag...

ERP-Sondervermögen

ERP-Sondervermögen ist ein spezifischer Investmentfonds, der gemäß dem deutschen Gesetz über Anlagen in Investmentvermögen (Investmentgesetz) als ein Sondervermögen im Sinne des Paragraphen 227 Kapitalanlagegesetzbuch definiert ist. Dieses Fondskonzept ermöglicht es...

Systemkonformität

Systemkonformität bezieht sich auf die Konformität eines Finanzsystems mit den festgelegten Regeln, Normen und Vorschriften. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Finanzsystem die Systemkonformität...