Öffentliche Ausgaben Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Öffentliche Ausgaben für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Öffentliche Ausgaben sind alle Ausgaben, die von einer Regierung oder öffentlichen Verwaltung getätigt werden.
Sie können sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene getätigt werden und umfassen verschiedene Ausgaben, wie beispielsweise für soziale Sicherheit, Infrastruktur, Bildung, Gesundheit, militärische Angelegenheiten und öffentliche Sicherheit. Die Höhe der öffentlichen Ausgaben ist ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. In einer Rezession können höhere öffentliche Ausgaben zur Stabilisierung der Wirtschaft beitragen, indem sie die Nachfrage erhöhen und Arbeitsplätze schaffen. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs können niedrigere öffentliche Ausgaben dazu beitragen, das Wachstum nicht zu überhitzen und Inflation zu vermeiden. Die Deckung der öffentlichen Ausgaben erfolgt in der Regel durch Steuern und andere Einnahmen wie Gebühren oder Zuschüsse von internationalen Organisationen wie der Weltbank oder dem Internationalen Währungsfonds. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Kreditaufnahme, um einen flexiblen finanziellen Spielraum zu ermöglichen. Allerdings können zu hohe öffentliche Schulden das Vertrauen der Märkte in das betreffende Land beeinträchtigen und ihre Kreditwürdigkeit gefährden. Um die Transparenz öffentlicher Ausgaben zu gewährleisten, müssen Regierungen und öffentliche Verwaltungen ihre Finanzen regelmäßig offenlegen. Die EU und die OECD haben Standards entwickelt, die von den Mitgliedsländern umgesetzt werden müssen. Zusammenfassend sind öffentliche Ausgaben ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft und können je nach Umfang und Qualität die Wirtschaftsleistung eines Landes positiv oder negativ beeinflussen. Eine effektive und transparente Verwaltung der öffentlichen Finanzen ist notwendig, um das Vertrauen der Märkte zu erhalten und das Wohlergehen der Bevölkerung zu fördern.Einlassungsfrist
Die Einlassungsfrist ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Wertpapieren und Finanzmärkten verwendet wird. Sie bezeichnet den Zeitraum, innerhalb dessen Anleger ihre Zeichnungen oder Anträge auf bestimmte Wertpapiere, wie...
Tag
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Tag" auf einen Zeitraum von 24 Stunden, der als Abrechnungsperiode für verschiedene Arten von Finanztransaktionen dient. Tags werden verwendet, um den Handels-...
Flat Rate Tax
Flat Rate Tax – Definition und Erklärung Die sogenannte "Flat Rate Tax" bezeichnet eine einheitliche Pauschalsteuer, die unabhängig vom Einkommensniveau erhoben wird. Im Gegensatz zur progressiven Einkommensbesteuerung, bei der der Steuersatz...
Ruhestand
Der Ruhestand markiert einen entscheidenden Schritt im Leben eines jeden Individuums, der durch eine Veränderung des Arbeitsverhältnisses, vom erwerbstätigen Status in den Ruhestand, gekennzeichnet ist. Im finanziellen Kontext bezieht sich...
Treuhandwesen
Das Treuhandwesen bezeichnet eine rechtliche und organisatorische Struktur, bei der eine Partei, der Treuhänder, einer anderen Partei, dem Treugeber, bestimmte Vermögenswerte oder Rechte treuhänderisch verwaltet. Dieses Konzept hat seinen Ursprung...
CSS
CSS (Cascading Style Sheets) ist eine zentrale Technologie, die zur Gestaltung und Formatierung von Webseiten verwendet wird. Es ermöglicht den Entwicklern, das Aussehen, das Layout und die Anordnung der Inhalte...
Fischereisteuer
Die Fischereisteuer ist eine Abgabe oder Steuer, die von Regierungen oder lokalen Behörden erhoben wird, um die kommerzielle Nutzung von Fischereiressourcen zu regulieren und zu besteuern. Diese Steuer hat das...
Grüne Revolution
Die "Grüne Revolution" bezieht sich auf den globalen Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Industrie hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktionsweise. Der Begriff wurde erstmals in den 1960er Jahren geprägt, als...
Liquiditätssteuerung
Liquiditätssteuerung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die effiziente Verwaltung von liquiden Mitteln. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Unternehmen, Finanzinstitute...
Programmsystem
Ein Programmsystem bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von miteinander verknüpften Programmen, die speziell entwickelt wurden, um eine bestimmte Funktionalität oder Aufgabe zu erfüllen. Es handelt sich um eine umfassende...