Eulerpool Premium

Östliche Partnerschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Östliche Partnerschaft für Deutschland.

Östliche Partnerschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Östliche Partnerschaft

Die "Östliche Partnerschaft" ist ein politisches Programm der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die Beziehungen zu sechs östlichen Nachbarländern zu stärken.

Diese Länder sind Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldawien und die Ukraine. Das Programm wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen und hat das Ziel, die politische Zusammenarbeit, Wirtschaftsentwicklung, den Handel, die Energiesicherheit und die kulturellen Beziehungen zwischen der EU und den östlichen Partnerländern zu fördern. Die Östliche Partnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Außenpolitik, da sie dazu beiträgt, die politische Stabilität und Sicherheit in der Region zu stärken. Das Programm ermöglicht es den Partnerländern, enger mit der EU zusammenzuarbeiten, um ihre Reformbemühungen zu unterstützen und ihre Integration in die EU-Strukturen voranzutreiben. Es fördert auch den Austausch von Know-how und bewährten Verfahren in verschiedenen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit, öffentliche Verwaltung, Wirtschaftsreformen, Menschenrechte und Demokratisierung. Im Rahmen der Östlichen Partnerschaft werden verschiedene Instrumente zur Unterstützung der Partnerländer eingesetzt. Dazu gehören finanzielle Hilfe, technische Unterstützung, politischer Dialog und Handelsvorteile. Die EU stellt erhebliche Mittel zur Verfügung, um Projekte zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, Infrastrukturinvestitionen und soziale Projekte in den Partnerländern zu finanzieren. Die Östliche Partnerschaft hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft der EU-Mitgliedstaaten. Durch die Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Integration zwischen den EU-Ländern und den Partnerländern eröffnen sich neue Märkte und Investitionsmöglichkeiten. Dies kann sowohl für Unternehmen als auch für Investoren in der EU bedeutende Vorteile bieten. Insgesamt zielt die Östliche Partnerschaft darauf ab, eine enge und strategische Partnerschaft zwischen der EU und den östlichen Nachbarländern aufzubauen und die Stabilität, Sicherheit und Wohlstand in der Region zu fördern. Durch den intensiven Dialog und die Zusammenarbeit werden die Beziehungen gestärkt und langfristige Vorteile für alle Beteiligten geschaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vorlaufzeit

Vorlaufzeit (engl. lead time) ist ein zentraler Begriff in vielen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Zeitspanne, die oft auch als Durchlaufzeit bezeichnet wird, definiert...

Hash-Funktion

Hash-Funktion: Eine Hash-Funktion ist ein fundamentales Konzept in der Informatik und insbesondere in der Kryptographie. Sie wird verwendet, um eine Eingabe beliebiger Länge in eine feste Ausgabelänge umzuwandeln. Im Kontext von...

individualisierte Organisation

Individualisierte Organisation (auch bekannt als Personalisierte Organisation oder Maßgeschneiderte Organisation) bezieht sich auf einen Ansatz zur organisatorischen Gestaltung, bei dem die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Mitarbeiters im Mittelpunkt stehen....

Vermögenshaushalt

Der Vermögenshaushalt ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um eine umfassende Verwaltung des Vermögens eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Einzelperson zu gewährleisten. Dieser Haushalt ist ein...

Beschaffungskosten

Beschaffungskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, häufig verwendet wird. Sie beziehen sich auf die Kosten, die ein Unternehmen aufwenden muss, um Kapital oder...

retrograde Planung

Retrograde Planung ist eine Methode zur finanziellen Vorausschau und Analyse, die in den Kapitalmärkten häufig angewendet wird. Sie basiert auf der Rückwärtsbewegung von geplanten Finanzdaten und ermöglicht es Investoren, ihre...

Liquiditätsfalle

Die Liquiditätsfalle ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf eine Situation bezieht, in der eine Wirtschaft in eine Periode anhaltender niedriger oder negativer Inflation gerät und die Zentralbank bereits ihre...

International Standard Industrial Classification

Die Internationale Standard-Industrieklassifikation (ISIC) ist ein System zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten auf internationaler Ebene. Es wurde von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) entwickelt und dient dazu,...

Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK)

"Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK)" ist ein Begriff, der im deutschen Gesundheitswesen verwendet wird und sich auf die größte Krankenkassenart des Landes bezieht. Diese Krankenkassen sind gemäß § 161 Abs. 2 SGB...

Betriebsvermögensfreibetrag

Der Betriebsvermögensfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf einen Freibetrag bezieht, der in Bezug auf das Betriebsvermögen eines Unternehmens gewährt wird. Er wurde mit dem Ziel eingeführt, kleine und...