Eulerpool Premium

Parallelimport Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelimport für Deutschland.

Parallelimport Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Parallelimport

Der Begriff "Parallelimport" bezieht sich auf den Handel mit Waren, insbesondere in Bezug auf den internationalen Handel und die Kapitalmärkte.

Beim Parallelimport werden Produkte, die bereits auf dem Markt eines Landes vertrieben werden, von einem Dritten in ein anderes Land importiert und dort verkauft. Der Begriff "Parallelimport" wird hauptsächlich im Zusammenhang mit rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten verwendet, die mit dem Vertrieb und dem Schutz von geistigem Eigentum verbunden sind. Beim Parallelimport handelt es sich um einen legalen Handelsvorgang, der von den globalen Handelsabkommen gedeckt ist, darunter das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und die Welthandelsorganisation (WTO). Parallelimporte kommen in verschiedenen Industrien vor, wie zum Beispiel der Pharmazie, Elektronik, Bekleidung und Automobilbranche. Der Parallelimport bietet mehrere Vorteile für die Verbraucher und den Wettbewerb auf dem Markt. Er ermöglicht den Zugang zu Produkten von renommierten Herstellern zu möglicherweise niedrigeren Preisen. Durch den Wettbewerb zwischen verschiedenen Vertriebskanälen können die Preise auf dem Markt sinken. Dies führt zu einer größeren Auswahl für die Verbraucher und erhöht den Druck auf die Hersteller, ihre Produkte wettbewerbsfähiger zu gestalten. Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Parallelimport. Hersteller können unter Umständen den Vertrieb ihrer Produkte durch geografische Einschränkungen kontrollieren, um eine einheitliche Preisgestaltung sicherzustellen oder um die Markentreue ihrer Kunden zu fördern. Parallelimporte können diese Preis- und Distributionsstrategien beeinträchtigen und zu Unstimmigkeiten zwischen den Marktteilnehmern führen. Parallelimporte sind oft Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen und rechtlicher Regulierung. Die Inhaber der Vertriebsrechte und Markeninhaber können versuchen, den Parallelimporteuren den Verkauf ihrer Produkte zu untersagen, indem sie geografische Einschränkungen, wie z. B. Zollbeschränkungen, durchsetzen oder den Schutz ihres geistigen Eigentums verstärken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechtslage in Bezug auf Parallelimporte in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann. Insgesamt ist der Parallelimport ein wichtiger Aspekt des internationalen Handels und kann erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb, die Verbraucher und die Hersteller haben. Eine fundierte Kenntnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen des Parallelimports ist daher für Investoren, insbesondere in den Bereichen Kapitalmarkt und internationale Handelsgeschäfte, von großer Bedeutung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kapitaltheoretische Kontroverse

Die kapitaltheoretische Kontroverse ist ein Begriff, der sich auf eine Debatte in der Volkswirtschaftslehre bezieht, die insbesondere die Theorie hinter der Kapitalakkumulation und -bewertung betrifft. Diese Debatte dreht sich um...

Selbstverwaltungsangelegenheiten

Selbstverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Befugnis einer Organisation oder eines Unternehmens bezieht, die interne Verwaltung und Selbstregulierung in bestimmten Angelegenheiten eigenverantwortlich zu übernehmen....

Berichtigungsposten

Berichtigungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf Korrekturen oder Anpassungen der Buchhaltungsdaten, um die Finanzberichterstattung eines Unternehmens zu verbessern. Dieser Posten wird normalerweise in der Bilanz...

Internationalisierungsgrad

Internationalisierungsgrad ist ein Begriff, der den Grad der Internationalisierung eines Unternehmens oder einer Branche beschreibt. Er bezieht sich auf den Umfang, in dem ein Unternehmen seine Aktivitäten über nationale Grenzen...

Baum

Baum (German for "tree") is a financial term that refers to a chart pattern commonly used in technical analysis. The Baum pattern is recognized for its three distinctive peaks resembling...

Gegenforderung

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gegenforderung" auf eine rechtliche Verpflichtung oder Forderung, die eine Person oder eine Organisation gegenüber einer anderen entstehen lässt. Im Kontext von...

Bankengeld

Bankengeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb des Bankensektors bezieht. Es bezeichnet die Gelder, die von den Banken aufgenommen werden, um ihre Geschäftstätigkeiten zu...

Middle Management

Mittleres Management - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Mittleres Management bezieht sich auf die hierarchische Ebene eines Unternehmens, die sich zwischen der oberen Geschäftsführung und der operativen Ebene befindet. Es...

Handlungsfreiheit

Handlungsfreiheit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der die Fähigkeit eines Marktteilnehmers beschreibt, unabhängig und ohne Beschränkungen Entscheidungen zu treffen und Handlungen vorzunehmen. Für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere...

Akzisen

Akzisen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldeninstrumenten verwendet wird. Akzisen sind eine Art von Steuern oder Abgaben, die von Regierungen oder staatlichen...