Eulerpool Premium

Überkreuzverflechtung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überkreuzverflechtung für Deutschland.

Überkreuzverflechtung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Überkreuzverflechtung

Die "Überkreuzverflechtung" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die gegenseitigen Beteiligungen zwischen Unternehmen bezieht.

Es ist ein Ausdruck der Verflechtung von Kapital, Macht und Einfluss in einer Volkswirtschaft. Überkreuzverflechtungen können sowohl horizontale als auch vertikale Beziehungen zwischen Unternehmen umfassen. Horizontale Überkreuzverflechtungen treten auf, wenn Unternehmen desselben Sektors wechselseitige Kontrollstrukturen aufweisen. Das bedeutet, dass Unternehmen A einen Einfluss auf Unternehmen B hat und umgekehrt. Dies kann durch den Besitz von Aktien oder anderen Finanzinstrumenten erreicht werden. Diese Form der Verflechtung wird oft in Sektoren wie der Automobilindustrie, der Telekommunikation und der Technologie beobachtet. Vertikale Überkreuzverflechtungen hingegen beziehen sich auf die Beziehungen zwischen Unternehmen in verschiedenen Stufen einer Produktionskette. Wenn Unternehmen A beispielsweise ein Zulieferer für Unternehmen B ist und gleichzeitig von Unternehmen B beliefert wird, besteht eine vertikale Überkreuzverflechtung zwischen den beiden Unternehmen. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit und bessere Koordination in Bezug auf Produktionsprozesse, Lieferketten und andere geschäftliche Aktivitäten. Die Überkreuzverflechtung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Volkswirtschaft haben. Auf der positiven Seite kann sie zur Schaffung von Synergien führen, indem sie den Informationsfluss verbessert, Kosten senkt und Innovationen fördert. Darüber hinaus kann sie die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen gegen externe Schocks stärken. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen. Auf der negativen Seite können Überkreuzverflechtungen zu einem erhöhten Risiko von Kartellbildung und Monopolbildung führen, was zu höheren Preisen und einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit führen kann. Darüber hinaus können sie die Transparenz und Rechenschaftspflicht der Unternehmen beeinträchtigen. Dies kann zu einem Mangel an finanzieller Offenlegung und einer unzureichenden Kontrolle von Geschäftspraktiken führen. Da die Auswirkungen von Überkreuzverflechtungen erheblich sein können, ist es wichtig, dass Regulierungsbehörden und Aufsichtsorgane ihre Aktivitäten überwachen und regulieren. Dies kann die Schaffung von Wettbewerbsrichtlinien, Offenlegungsanforderungen für Unternehmen und die Überwachung der Konzentration von Macht und Einfluss umfassen. Zusammenfassend ist die Überkreuzverflechtung ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, das die gegenseitigen Beteiligungen zwischen Unternehmen beschreibt. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben und erfordert eine effektive Regulierung, um die wirtschaftliche Stabilität und den Wettbewerb zu gewährleisten. Bei der Analyse von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten ist es wichtig, die bestehenden Überkreuzverflechtungen zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen und Tools zu erhalten, die Ihnen bei Ihrem Investmentprozess helfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Materialismus

Materialismus ist ein Begriff, der in der Wirtschaft oft verwendet wird, um eine philosophische Haltung zu beschreiben, bei der der Fokus auf materiellen Gütern liegt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) ist eine Organisation, die sich der Förderung und Entwicklung des Wirtschaftsprüfungsberufs in Deutschland verschrieben hat. Als professionelle Vereinigung nimmt das IDW eine...

integrierte Finanzplanung

Integrierte Finanzplanung ist ein umfassender Ansatz zur finanziellen Planung und Steuerung, bei dem verschiedene Aspekte des Finanzmanagements ganzheitlich berücksichtigt werden. Sie umfasst die Analyse, Prognose und Verwaltung von finanziellen Ressourcen...

EAGV

Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, präsentiert das umfassendste und größte Glossar bzw. Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. In diesem Glossar finden Sie präzise Definitionen und Erklärungen...

Verpackung

Eine Verpackung bezeichnet den Behälter oder die Hülle, die zur Lagerung, zum Schutz und zum Transport von Waren verwendet wird. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dieser Begriff sowohl physische Verpackungen...

Konditionen

Konditionen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Investition in Kapitalmärkte. Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Konditionen" auf die Bedingungen und Parameter, die mit einer bestimmten Investition oder einem Finanzprodukt verbunden...

glaubhafte Zusicherungen

"Glaubhafte Zusicherungen" ist ein finanzieller Begriff, der im deutschen Rechtswesen Verwendung findet, insbesondere in den Bereichen Investitionen und Kapitalmärkte. Diese juristische Phrase bezieht sich auf mündliche oder schriftliche Erklärungen, die...

Altanlagen

"Altanlagen" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf veraltete oder ältere Anlagen bezieht. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf Anlagen in den...

Tilgungsfalle

Tilgungsfalle bezieht sich auf den deutschen Begriff für eine Rückzahlungsfalle. In Finanzmärkten, insbesondere bei der Aufnahme von Schulden oder Krediten, kann die Tilgungsfalle als eine unglückliche Situation betrachtet werden, in...

Nachunternehmer

Nachunternehmer, auch bekannt als Unterauftragnehmer, bezeichnet ein Unternehmen oder eine Person, die von einem Hauptauftragnehmer beauftragt wird, bestimmte Arbeiten im Rahmen eines Projekts auszuführen oder bestimmte Dienstleistungen bereitzustellen. Der Begriff...