Eulerpool Premium

öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) für Deutschland.

öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

öffentlicher Personennahverkehr (öPNV)

Der öffentliche Personennahverkehr (öPNV) umfasst alle Verkehrsleistungen, die von öffentlichen Verkehrsträgern zum Zwecke der Personenbeförderung auf bestimmten Strecken oder innerhalb bestimmter Gebiete erbracht werden.

Dieser Transportdienst wird in der Regel von staatlichen oder kommunalen Behörden konzipiert, finanziert und reguliert, um den Bürgern eine zuverlässige, effiziente und erschwingliche Mobilitätslösung anzubieten. Im öPNV werden verschiedene Verkehrsmittel eingesetzt, darunter Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge. Ziel des öPNV ist es, eine alternative Option zum Individualverkehr zu schaffen, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu minimieren und die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor zu fördern. Darüber hinaus trägt der öPNV wesentlich zur sozialen Integration bei, da er eine erschwingliche Transportmöglichkeit für Personen bietet, die kein eigenes Fahrzeug besitzen oder aus finanziellen Gründen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Die Organisation und Verwaltung des öPNV obliegt in Deutschland in der Regel den Verkehrsverbünden, welche für das Angebot und die Koordination der verschiedenen Verkehrsmittel in einem definierten Gebiet verantwortlich sind. Diese Verbünde kooperieren mit den Verkehrsunternehmen und sorgen für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Im Hinblick auf die Regulierung des öPNV unterliegt dieser dem Personenbeförderungsgesetz und weiteren einschlägigen Vorschriften des Verkehrsrechts. Die Tarife und Fahrpläne für den öPNV werden in Abstimmung mit den Verkehrsträgern und den zuständigen Behörden festgelegt. Die Finanzierung des öPNV erfolgt in der Regel durch öffentliche Gelder, wie beispielsweise Steuereinnahmen, Zuschüsse oder den Verkauf von Fahrscheinen. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung spielen auch moderne Technologien eine immer größere Rolle im öPNV. Mobile Apps ermöglichen es den Fahrgästen, Fahrpläne einzusehen, Tickets zu kaufen oder aktuelle Informationen über Verspätungen oder Störungen abzurufen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Big Data im öPNV eine effiziente Kapazitätsplanung und Optimierung der Transportwege. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der öffentliche Personennahverkehr eine essenzielle Komponente der modernen Verkehrsinfrastruktur darstellt. Er bietet eine umweltfreundliche, kostengünstige und sozial integrierende Mobilitätslösung für die Bevölkerung und trägt zur nachhaltigen Entwicklung und Lebensqualität in einer Region bei. Durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung des öPNV können zukünftige Herausforderungen im Verkehrssektor effektiv bewältigt werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Spiegelbildsystem

Das Spiegelbildsystem ist eine innovative Methode zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten. Es basiert auf der Idee, dass ein Wertpapier oder ein Anlagegegenstand, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Bondderivat...

Trunkenheit im Verkehr

Die "Trunkenheit im Verkehr" bezieht sich auf den strafbaren Zustand einer Person, die unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen ein Fahrzeug führt. Diese Verletzung der Verkehrsregeln stellt...

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital (CVC), auf Deutsch "Corporate-Venture-Kapital", bezeichnet eine Investmentstrategie, bei der etablierte Unternehmen in Start-ups oder aufstrebende Unternehmen investieren, um finanzielle Gewinne zu erzielen und strategische Ziele zu erreichen....

Straftat

Definition von "Straftat": Eine Straftat ist eine rechtswidrige Handlung, die eine Person begeht und die gegen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen verstößt. Im Allgemeinen beinhalten Straftaten Verstöße gegen das Strafgesetzbuch oder andere...

Proof of Elapsed Time

Proof of Elapsed Time (PoET) ist ein Consensus-Algorithmus, der häufig mit der Blockchain-Technologie in Verbindung gebracht wird. Im Gegensatz zu anderen Konsensus-Mechanismen, wie etwa dem Proof of Work oder Proof...

Warenzeichenrecht

Das Warenzeichenrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das den Schutz von Warenzeichen oder Marken gewährleistet. Es ist ein Bereich des geistigen Eigentumsrechts und spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen in...

Verkaufsabteilung

Die Verkaufsabteilung, auch als Vertriebsabteilung oder Sales-Abteilung bezeichnet, ist eine zentrale Einheit innerhalb eines Unternehmens, die für die erfolgreiche Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen zuständig ist. Sie spielt eine Schlüsselrolle...

Außenhandelsverlust

Außenhandelsverlust, im Fachjargon auch als Handelsdefizit bekannt, bezieht sich auf die Situation, in der ein Land mehr Waren und Dienstleistungen importiert als exportiert und somit einen Verlust in seinem Außenhandel...

Urteil

Urteil ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren und Rechtsstreitigkeiten verwendet wird. Es bezieht sich auf die endgültige Entscheidung eines Gerichts oder einer sonstigen zuständigen Instanz in einem...

Informationssystem

Definition des Begriffs "Informationssystem" Ein Informationssystem bezeichnet ein organisatorisches Konstrukt, das es ermöglicht, Daten und Informationen in einem Unternehmen oder einer Organisation zu strukturieren, zu verwalten und zu nutzen. Es besteht...