Eulerpool Premium

Corporate Venture Capital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corporate Venture Capital für Deutschland.

Corporate Venture Capital Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital (CVC), auf Deutsch "Corporate-Venture-Kapital", bezeichnet eine Investmentstrategie, bei der etablierte Unternehmen in Start-ups oder aufstrebende Unternehmen investieren, um finanzielle Gewinne zu erzielen und strategische Ziele zu erreichen.

CVC ermöglicht es einem Unternehmen, neue Technologien, Geschäftsmodelle oder Marktausdehnungen zu erkunden, indem es monetäre Mittel als Ankerinvestor bereitstellt. Ziel ist es, Synergieeffekte zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Unternehmen setzen auf CVC, um ihre Innovationsgeschwindigkeit zu steigern und Zugang zu vielversprechenden Start-ups oder aufstrebenden Unternehmen zu erhalten, die disruptive Technologien oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Durch die Partnerschaft mit Start-ups können etablierte Unternehmen ihre eigenen traditionellen Geschäftspraktiken verbessern und von agileren Unternehmenskulturen profitieren. Das CVC-Modell bietet Vorteile für beide Seiten. Start-ups erhalten finanzielle Unterstützung, Zugang zu bestimmten Ressourcen und die Möglichkeit, von den etablierten Unternehmen zu lernen. Gleichzeitig profitieren die etablierten Unternehmen von den neuen Technologien, Ideen und Marktchancen, die die Start-ups bieten. Der Erfolg von CVC hängt von einer sorgfältigen Auswahl der richtigen Start-ups ab, die zum strategischen Fokus des investierenden Unternehmens passen. Daher werden Start-ups oft nach Kriterien wie Innovation, Geschäftsmodell, Team, Marktpositionierung und Skalierbarkeit bewertet. Die Kooperation sollte auch von klaren Zielen, einer transparenten Governance-Struktur und einer klaren Wertsteigerungsstrategie begleitet werden. Corporate Venture Capital hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen verstärkt in innovative Start-ups investieren, um die eigene Wettbewerbsposition zu stärken und sich den Herausforderungen eines sich verändernden Marktumfelds anzupassen. Eine solche Investitionstätigkeit ermöglicht es Unternehmen, über traditionelle Geschäftstätigkeiten hinauszudenken und ihre Innovationskraft zu steigern. Als unersetzliche Quelle für Informationsaustausch, Marktanalysen und innovative Geschäftsstrategien bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar, das die Definitionen, Begriffe und Konzepte von Corporate Venture Capital und anderen Kapitalmarktthemen präzise aufbereitet. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anleger, Fachleute und Interessierte stets Zugang zu relevanten und genauen Informationen haben. Mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ermöglicht Eulerpool.com eine nahtlose Suche und Navigation durch das Glossar, um alle erforderlichen Informationen zu finden. Wenn es um Fachkenntnisse und Informationen zu Investmentstrategien oder Kapitalmarktthemen geht, ist Eulerpool.com die ultimative Ressource für Investoren und Fachleute.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

unentgeltlicher Erwerb

Unentgeltlicher Erwerb ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um den Erwerb von Vermögenswerten ohne Zahlung einer Gegenleistung zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Terminus auf den Erhalt...

natürliches Monopol

Natürliches Monopol ist ein wirtschaftlicher Begriff, der eine Marktsituation beschreibt, in der es für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung effizienter und kostengünstiger ist, wenn nur ein einziges Unternehmen den...

Zollordnungswidrigkeit

Zollordnungswidrigkeit – Definition in German: Die Zollordnungswidrigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Verstöße gegen Zollvorschriften bezieht. Sie tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation die geltenden Zollbestimmungen nicht...

Kommunikationsstrategie

Kommunikationsstrategie – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Kommunikationsstrategie ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung in den globalen Kapitalmärkten. Sie beschreibt den systematischen Ansatz, mit dem ein Unternehmen strategische Entscheidungen trifft,...

Bücher

"Bücher" ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der im Kontext von Unternehmensberichten und Bilanzen verwendet wird. Es bezieht sich auf die finanzielle und buchhalterische Dokumentation eines Unternehmens, die seine Transaktionen,...

Marketing Intermediaries

Marketingintermediäre sind Organisationen oder Einzelpersonen, die zwischen Unternehmen und Endkunden agieren, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vermarktung...

Arbeitskräfteerhebung

Arbeitskräfteerhebung ist ein Begriff, der sich auf eine statistische Erhebung bezieht, die umfassende Informationen über den Arbeitsmarkt eines Landes liefert. Diese Erhebung wird von nationalen Behörden oder statistischen Instituten durchgeführt,...

Transformationsausgaben

Titel: Transformationsausgaben - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Transformationsausgaben sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, um seine...

Welteinkommensprinzip

Das Welteinkommensprinzip ist ein rechtliches und steuerliches Konzept zur Berechnung der Einkommenssteuer für natürliche Personen. Es bezieht sich auf das Gesamteinkommen einer Person, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Wohnsitz....

Geschäftsgeheimnis

Ein Geschäftsgeheimnis bezieht sich auf Informationen, die einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen und nicht allgemein bekannt sind. Es handelt sich um vertrauliche und proprietäre Informationen, die Unternehmen vor unautorisiertem...