ökonomische Rationalität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökonomische Rationalität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "ökonomische Rationalität": Ökonomische Rationalität bezieht sich auf das Prinzip, nach dem Individuen und Unternehmen handeln, um ihre Ziele zu erreichen und ihren Nutzen zu maximieren.
Diese Rationalität basiert auf der Annahme, dass Wirtschaftssubjekte ihre Entscheidungen auf der Grundlage rationaler Überlegungen treffen, um ihre begrenzten Ressourcen effizient einzusetzen. Der Begriff "ökonomische Rationalität" bildet das Fundament der neoklassischen Wirtschaftstheorie und ist eng mit dem Konzept des Homo oeconomicus verbunden. Rationalität im wirtschaftlichen Kontext bedeutet, dass Akteure ihre Ziele klar definieren und Präferenzen haben, die sie nachvollziehbar bewerten können. Diese Bewertung erfolgt in der Regel auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Analysen und der Vergleichung von alternativen Handlungsoptionen. Die Annahme der ökonomischen Rationalität impliziert, dass Individuen in der Lage sind, Informationen zu verarbeiten und logische Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Dies ermöglicht es ihnen, Entscheidungen zu treffen, die ihren Eigeninteressen dienen und Ressourcen effizient allozieren. Das Prinzip der ökonomischen Rationalität bildet die Grundlage für die Modellierung und Analyse des individuellen Verhaltens in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. In der Praxis können jedoch bestimmte Faktoren die ökonomische Rationalität beeinflussen. Hierzu gehören begrenzte Informationen, begrenzte kognitive Fähigkeiten, emotionaler Einfluss und Unsicherheit. Diese Faktoren können zu Abweichungen von der reinen rationalen Entscheidungsfindung führen und das Verhalten von Akteuren auf den Finanzmärkten beeinflussen. Die Berücksichtigung der ökonomischen Rationalität ist entscheidend für Investoren und Marktteilnehmer, um fundierte Entscheidungen im Kapitalmarktumfeld zu treffen. Durch die Analyse der Präferenzen und des rationalen Verhaltens der Wirtschaftssubjekte können Investoren potenzielle Risiken und Renditen besser abschätzen und ihre Anlagestrategien darauf ausrichten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir unseren Nutzern Zugang zu einem umfangreichen Glossar mit Fachterminologie aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, investmentbezogene Begriffe und Konzepte verständlich und präzise zu erklären und somit sowohl Fachleuten als auch Einsteigern in der Finanzbranche einen Mehrwert zu bieten.Verständigung im Strafverfahren
"Verständigung im Strafverfahren" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Kommunikation zwischen Staatsanwaltschaft, Gericht und Angeklagtem bezieht. Sie kommt im Strafverfahren zum Einsatz und hat das...
Ersatzteilgeschäft
Das Ersatzteilgeschäft ist ein entscheidender Bestandteil der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, insbesondere in Industrie- und Fertigungssektoren. Es bezeichnet den Handel und die Distribution von Ersatzteilen für Maschinen, Anlagen und Geräte. Dabei...
Produktgeschäft
Produktgeschäft oder Produktverkauf bezieht sich auf den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens an Kunden. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt das Produktgeschäft den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...
Fronting
Fronting, auch als Vorderschaft oder Vordersatz bezeichnet, ist eine Finanzpraxis, bei der ein Finanzinstitut als Kreditgeber oder als Hintermann auftritt, um einen Kredit oder eine finanzielle Vereinbarung zwischen zwei Parteien...
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der fünf Strukturfonds der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, soziale und berufliche Probleme zu bekämpfen, indem er die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen verbessert und...
Beschäftigungsquote
Die Beschäftigungsquote ist eine wichtige Messgröße, die das Verhältnis der erwerbstätigen Bevölkerung zur Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region angibt. Sie ist ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche Gesundheit und...
Rechtsbeschwerde
Rechtsbeschwerde – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel im deutschen Zivilprozess- und Strafprozessrechtssystem. Durch die Einlegung der Rechtsbeschwerde wird die Überprüfung und mögliche Aufhebung oder Änderung einer...
Beförderungsleistungen
Beförderungsleistungen: Eine eingehende Analyse In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Fachbegriffe und Ausdrücke, die Investoren kennen sollten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Heute widmen wir uns dem Begriff...
Informationsspeicherung
Die Informationsspeicherung bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Speicherung und Organisation von Informationen oder Daten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen und zu verwenden. In der heutigen digitalen...
Gutenberg-Produktionsfunktion
Gutenberg-Produktionsfunktion - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Gutenberg-Produktionsfunktion ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und dem Output eines Unternehmens beschreibt. Benannt nach dem deutschen Ökonomen Johannes...