Eulerpool Premium

Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) für Deutschland.

Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)

Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt.

Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt zu schützen. Der Emissionshandel ist ein marktorientiertes Instrument, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen durch Industrieunternehmen zu begrenzen. Unternehmen erhalten eine begrenzte Anzahl von Zertifikaten, die den Ausstoß einer bestimmten Menge an Treibhausgasen erlauben. Diese Zertifikate können gehandelt werden, um die Emissionen zwischen den Unternehmen auszugleichen. Das TEHG legt die Grundlagen für den Emissionshandel in Deutschland fest. Es regelt, welche Unternehmen am Emissionshandel teilnehmen müssen und welche Treibhausgase erfasst werden. Es definiert auch die Anforderungen für die Zuteilung und den Handel von Emissionszertifikaten. Gemäß dem TEHG sind große Unternehmen aus energieintensiven Bereichen wie der Energieerzeugung, dem Flugverkehr und der chemischen Industrie verpflichtet, am Emissionshandel teilzunehmen. Diese Unternehmen müssen Emissionszertifikate erwerben, die ihren jährlichen Ausstoß abdecken. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen reduziert, kann es überschüssige Zertifikate verkaufen, während Unternehmen mit höheren Emissionen zusätzliche Zertifikate erwerben müssen. Der Handel mit Emissionszertifikaten findet auf dem europäischen Emissionshandelsmarkt statt, der den größten Emissionshandelsmarkt der Welt darstellt. Das TEHG beinhaltet die Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Harmonisierung des Emissionshandels. Insgesamt ist das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz ein wichtiges Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Deutschland und trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Durch die Schaffung eines marktbasierten Anreizsystems ermöglicht es den Unternehmen, auf kosteneffiziente Weise ihre Emissionen zu senken und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umsatzgrößenklassen

Die Umsatzgrößenklassen sind ein wichtiges Maß, um Unternehmen in verschiedene Kategorien einzuordnen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Es handelt sich dabei um Gruppierungen, die den Umsatz eines Unternehmens in...

Ausfuhrrisiko

Ausfuhrrisiko ist ein Begriff, der im Kontext des internationalen Handels verwendet wird und sich auf das Risiko bezieht, dem Unternehmen ausgesetzt sind, wenn sie Waren oder Dienstleistungen ins Ausland exportieren....

Stellenbildung

Stellenbildung ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung bezieht. In der Finanzwelt umfasst Stellenbildung die Entwicklung...

Bond

Bond (Anleihe) Eine Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben wird, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Diese Art der Schuldverschreibung bietet Anlegern die Möglichkeit, Zinszahlungen über...

Fahrtenbuchmethode

Fahrtenbuchmethode: Die Fahrtenbuchmethode ist eine Methode zur Ermittlung der steuerlichen Absetzbarkeit von betrieblich veranlassten Fahrzeugkosten. Sie dient insbesondere der Bestimmung des Anteils der betrieblich genutzten Fahrten im Verhältnis zu den privaten...

Bit

Definition: Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit in der digitalen Welt und steht für "binary digit". Es repräsentiert den grundlegenden Baustein der digitalen Datenverarbeitung und besteht entweder aus einem Bit mit...

konzeptuelles Datenmodell

Konzeptuelles Datenmodell ist ein Begriff, der in der Welt des Datenmanagements weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art von Datenmodellierung, die auf der Konzeption von Entitäten und Beziehungen...

Signaturgesetz (SigG)

Signaturgesetz (SigG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen in Deutschland festlegt. Es wurde eingeführt, um die Vertrauenswürdigkeit und rechtliche Anerkennung elektronischer Signaturen sicherzustellen, was für...

Sprint-Zertifikat

Ein Sprint-Zertifikat ist ein strukturiertes Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, von einer gezielten Kursentwicklung eines Basiswerts, wie beispielsweise einer Aktie, zu profitieren. Es handelt sich hierbei um ein beliebtes...

Zuwanderung

Zuwanderung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Einwanderung von Menschen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht er sich speziell...