components_HeaderAdBanner__0

Analyse
components_StockPageHeaderMobile__1
🇦🇺

country_au Handelsbedingungen

components_StockPageHeaderMobile__3

114,5 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
components_countryMacro_MacroPageHeader_0
-4,4 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
components_countryMacro_MacroPageHeader_1
-3,77 %

Der aktuelle Wert der Handelsbedingungen in country_au beträgt 114,5 components_countryMacro_MacroPageHeader_6. Die Handelsbedingungen in country_au sanken auf 114,5 components_countryMacro_MacroPageHeader_6 am 1.6.2025, nachdem sie am 1.3.2025 noch 118,9 components_countryMacro_MacroPageHeader_6 betrugen. Von 1.9.1981 bis 1.6.2025 betrug das durchschnittliche BIP in country_au 73,14 components_countryMacro_MacroPageHeader_6. Der Höchststand wurde am 1.6.2022 mit 144,20 components_countryMacro_MacroPageHeader_6 erreicht, während der niedrigste Wert am 1.6.1999 mit 47,50 components_countryMacro_MacroPageHeader_6 verzeichnet wurde.

pages_countries_[country]_[slug]_4

Handelsbedingungen

  • chart_toolbar_3y

  • chart_toolbar_5y

  • chart_toolbar_10y

  • components_charts_BaseChart_0

  • chart_toolbar_max

macro_category_Terms of Trade

Handelsbedingungen components_countryMacro_QuotesTable_0

components_countryMacro_QuotesTable_1components_countryMacro_QuotesTable_2
1.6.2025114,5 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.3.2025118,9 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.12.2024120,3 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.9.2024116,4 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.6.2024119,9 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.3.2024128,7 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.12.2023129,1 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.9.2023123,6 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.6.2023128,5 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1.3.2023139,4 components_countryMacro_MacroPageHeader_6
1
2
3
4
5
...
18

components_countryMacro_RelatedPrices_4

components_countryMacro_RelatedPrices_0components_countryMacro_RelatedPrices_1components_countryMacro_RelatedPrices_2components_countryMacro_RelatedPrices_3
🇦🇺
macro_category_Balance of Trade
1,825 number_format_mrd AUD6,612 number_format_mrd AUDfrequency_monthly
🇦🇺
macro_category_Capital Flows
17,669 number_format_mrd AUD14,099 number_format_mrd AUDfrequency_quarterly
🇦🇺
macro_category_Crude Oil Production
258 BBL/D/1K261 BBL/D/1Kfrequency_monthly
🇦🇺
macro_category_Current Account
-13,654 number_format_mrd AUD-14,092 number_format_mrd AUDfrequency_quarterly
🇦🇺
macro_category_Current Account to GDP
-2 % of GDP-2 % of GDPfrequency_quarterly
🇦🇺
macro_category_Exports
41,858 number_format_mrd AUD45,41 number_format_mrd AUDfrequency_monthly
🇦🇺
macro_category_External Debt
2,68 number_format_bio AUD2,685 number_format_bio AUDfrequency_quarterly
🇦🇺
macro_category_Foreign Direct Investment
81 number_format_mrd AUD46 number_format_mrd AUDfrequency_yearly
🇦🇺
macro_category_Gold Reserves
79,87 Tonnes79,87 Tonnesfrequency_quarterly
🇦🇺
macro_category_Imports
40,033 number_format_mrd AUD38,707 number_format_mrd AUDfrequency_monthly
🇦🇺
macro_category_Terrorism Index
1,973 Points1,475 Pointsfrequency_yearly
🇦🇺
macro_category_Tourist Arrivals
743.21 624.51 frequency_monthly
🇦🇺
macro_category_Weapons Sales
75 number_format_mio SIPRI TIV80 number_format_mio SIPRI TIVfrequency_yearly

pages_countries_[country]_[slug]_5

Die „Terms of Trade“ (Handelsbedingungen) sind ein zentrales Konzept in der Makroökonomie und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der ökonomischen Gesundheit eines Landes. Als professionelle Website für die Darstellung makroökonomischer Daten bietet Eulerpool eine fundierte und praxisorientierte Analyse dieses wichtigen Themas, um unseren Nutzern tiefgehende Einblicke und wertvolle Informationen zu liefern. In der Makroökonomie beziehen sich die Handelsbedingungen auf das Verhältnis der Exportpreise eines Landes zu seinen Importpreisen. Sie sind ein wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Leistung eines Landes im globalen Handel. Ein Anstieg der Terms of Trade bedeutet, dass ein Land mehr für seine Exporte erhält oder weniger für seine Importe zahlen muss, was tendenziell positiv für die nationale Wirtschaft ist. Umgekehrt deuten sinkende Handelsbedingungen darauf hin, dass ein Land weniger für seine Exporte verdient oder mehr für seine Importe zahlen muss, was die Wirtschaft belasten kann. Die Analyse der Handelsbedingungen umfasst verschiedene methodische Ansätze, die es ermöglichen, präzise und relevante Daten zu erfassen und zu interpretieren. In einem ersten Schritt können die nominalen Handelsbedingungen betrachtet werden, die einfach das Verhältnis zwischen den Export- und Importpreisen ausdrücken. Diese Kennzahl lässt sich leicht berechnen, indem man den durchschnittlichen Preisindex der Exporte durch den durchschnittlichen Preisindex der Importe teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert. Ein weiterer wichtiger Ansatz zur Analyse der Handelsbedingungen sind die realen Handelsbedingungen, die auch als Nettohandelsbedingungen bekannt sind. Diese Methode berücksichtigt die Menge der gehandelten Güter und Dienstleistungen und bietet somit ein detaillierteres Bild der Handelsströme und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Dabei wird der reale Handelsterminus als Verhältnis der Index der Exportmengen zu dem Index der Importmengen berechnet. Ein bedeutender Aspekt der Handelsbedingungen ist ihre Auswirkung auf die wirtschaftliche Wohlfahrt eines Landes. Verbessern sich die Terms of Trade, steigt tendenziell das Realeinkommen, da das Land mehr Kaufkraft für sein Einkommen aus dem Export bereitstellt oder weniger für die notwendigen Importe ausgeben muss. Deshalb ist es für Regierungen und Wirtschaftspolitik von zentraler Bedeutung, die Handelsbedingungen ständig zu überwachen und Maßnahmen zur Verbesserung derselben zu fördern. Ein Beispiel für die konkrete Anwendung der Analyse der Handelsbedingungen findet sich in der Beurteilung von Wechselkurseffekten. Ein steigender Wechselkurs kann beispielsweise Exporte verteuern und Importe günstiger machen, was die Handelsbedingungen negativ beeinflusst. In einer solchen Situation könnte eine Regierung versuchen, durch geldpolitische Maßnahmen den Wechselkurs zu stabilisieren und somit die Handelsbedingungen zu verbessern. Neben der Beeinflussung durch Wechselkurse spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören etwa die Preisentwicklung von Rohstoffen, technologische Veränderungen und globalisierte Wertschöpfungsketten. Länder, die stark von Rohstoffexporten abhängig sind, erleben oft starke Schwankungen in ihren Handelsbedingungen, wenn sich die globalen Rohstoffpreise ändern. Ein Beispiel dafür ist der Markt für Erdöl: wenn die Ölpreise steigen, verbessern sich normalerweise die Handelsbedingungen für Länder, die Erdöl exportieren, und verschlechtern sich für Länder, die Erdöl importieren. Die langfristige Entwicklung der Handelsbedingungen eines Landes hängt zudem von seiner Fähigkeit ab, technologische Innovationen zu implementieren und die Produktivität zu steigern. Länder, die technologische Fortschritte und Effizienzgewinne besser nutzen, können ihre Produktionskosten senken, qualitativ hochwertige Güter produzieren und somit bessere Preise auf dem Weltmarkt erzielen. Dies führt zu einer Verbes- serung der Handelsbedingungen. Die Berücksichtigung der Terms of Trade wird bei der Analyse der Leistungsbilanz eines Landes ebenfalls zunehmend wichtig. Die Leistungsbilanz umfasst nicht nur den Handel mit Waren und Dienstleistungen, sondern auch Einkommen aus Auslandsinvestitionen und Überweisungen. Eine positive Veränderung der Handelsbedingungen kann zu einer Verbesserung der Leistungsbilanz beitragen, was wiederum die Stabilität der nationalen Wirtschaft stärkt. Eine detaillierte und fundierte Analyse der Handelsbedingungen erfordert die Berücksichtigung vielfältiger, komplexer ökonomischer Daten und deren kontinuierliche Überwachung. Die bei Eulerpool verfügbaren Makrodaten unterstützen unsere Nutzer dabei, diese Bedingungen im globalen Kontext akkurat zu bewerten und aussagekräftige Schlussfolgerungen für Forschung, Politik und Wirtschaftspraxis abzuleiten. Zusammengefasst stellen die Terms of Trade einen essenziellen Bestandteil der makroökonomischen Analyse dar und sind entscheidend für die Beurteilung der internationalen Handelsposition eines Landes. Sie beeinflussen direkt das Realeinkommen und die ökonomische Wohlfahrt einer Nation und werden durch eine Vielzahl von Faktoren wie Wechselkurse, Rohstoffpreise und technologische Innovationen bestimmt. Daher ist es unabdingbar für Ökonomen, politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsakteure, ein tiefgehendes Verständnis dieses Konzepts zu entwickeln und kontinuierlich zu evaluieren. Bei Eulerpool setzen wir uns dafür ein, präzise und umfassende Makrodaten bereitzustellen, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen.