Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
🇫🇷

Frankreich Girokonto

Kurs

1,356 Mrd. EUR
Veränderung +/-
-1,097 Mrd. EUR
Veränderung %
-57,60 %

Der aktuelle Wert des Girokonto in Frankreich beträgt 1,356 Mrd. EUR. Das Girokonto in Frankreich sank am 1.3.2025 auf 1,356 Mrd. EUR, nachdem es am 1.12.2024 2,453 Mrd. EUR war. Zwischen 1.1.1993 und 1.7.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Frankreich -119,82 Mio. EUR. Der Allzeithoch wurde am 1.8.1998 mit 4,78 Mrd. EUR erreicht, während der niedrigste Wert am 1.6.2020 mit -8,72 Mrd. EUR aufgezeichnet wurde.

Quelle: Banque de France

Girokonto

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Leistungsbilanz

Girokonto Historie

DatumWert
1.3.20251,356 Mrd. EUR
1.12.20242,453 Mrd. EUR
1.11.20241,614 Mrd. EUR
1.8.2024597 Mio. EUR
1.7.20242,049 Mrd. EUR
1.6.2024169 Mio. EUR
1.3.20241,53 Mrd. EUR
1.2.20243,303 Mrd. EUR
1.1.2024148 Mio. EUR
1.2.2022862 Mio. EUR
1
2
3
4
5
...
19

Ähnliche Makrokennzahlen zu Girokonto

NameAktuellVorherigFrequenz
🇫🇷
Ausländische Direktinvestitionen
2,114 Mrd. EUR1,013 Mrd. EURMonatlich
🇫🇷
Auslandsschulden zu BIP
260 % of GDP250 % of GDPQuartal
🇫🇷
Auslandsverschuldung
7,62 Bio. EUR7,304 Bio. EURQuartal
🇫🇷
Erdgasimporte
146.870,994 Terajoule148.150,747 TerajouleMonatlich
🇫🇷
Exporte
52,117 Mrd. EUR50,81 Mrd. EURMonatlich
🇫🇷
Goldreserven
2.437 Tonnes2.437 TonnesQuartal
🇫🇷
Handelsbilanz
-5,558 Mrd. EUR-7,159 Mrd. EURMonatlich
🇫🇷
Importe
57,674 Mrd. EUR57,969 Mrd. EURMonatlich
🇫🇷
Kapitalflüsse
-15,316 Mrd. EUR3,687 Mrd. EURMonatlich
🇫🇷
Leistungsbilanz zu BIP
0,4 % of GDP-1 % of GDPJährlich
🇫🇷
Terrorismusindex
2,712 Points2,647 PointsJährlich
🇫🇷
Tourismuseinnahmen
9,023 Mrd. EUR8,588 Mrd. EURMonatlich
🇫🇷
Touristenankünfte
5,189 Mio. 4,2 Mio. Monatlich
🇫🇷
Überweisungen
28 Mio. EUR28 Mio. EURMonatlich
🇫🇷
Waffenverkäufe
2,272 Mrd. SIPRI TIV2,15 Mrd. SIPRI TIVJährlich

Leistungsbilanz ist die Summe aus Handelsbilanz (Exporte minus Importe von Waren und Dienstleistungen), Nettofaktoreinkommen (wie Zinsen und Dividenden) und Nettoübertragungszahlungen (wie Auslandshilfe).

Was ist Girokonto

Der Begriff „Leistungsbilanz“ (oder auch „Current Account“ im Englischen) ist ein zentraler Bestandteil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und spielt eine wichtige Rolle in der Makroökonomie. Bei Eulerpool, einem professionellen Portal zur Darstellung makroökonomischer Daten, bieten wir fundierte Informationen und Analysen, um das Verständnis dieses bedeutenden Konzepts zu vertiefen. Die Leistungsbilanz erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Rest der Welt innerhalb eines bestimmten Zeitraums, in der Regel eines Jahres. Sie ist in drei Hauptkomponenten unterteilt: den Waren- und Dienstleistungsbilanzsaldo, den Primäreinkommenssaldo und den Sekundäreinkommenssaldo. Diese drei Teilbereiche geben zusammen ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Beziehungen eines Landes zur Weltwirtschaft. Der Waren- und Dienstleistungsbilanzsaldo erfasst den Wert aller Exporte und Importe von Waren und Dienstleistungen. Ein Überschuss in diesem Bereich entsteht, wenn der Wert der Exporte die Importe übersteigt, was auf eine starke Exportwirtschaft hinweist. Ein Defizit hingegen bedeutet, dass ein Land mehr importiert als es exportiert. Diese Komponente der Leistungsbilanz ist entscheidend, da sie direkten Einfluss auf die Handelsbilanz hat und somit auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Der Primäreinkommenssaldo erfasst die Einkünfte aus dem Ausland sowie die Zahlungen an das Ausland. Dazu gehören Löhne von Inländern, die im Ausland arbeiten, sowie Zinsen und Dividenden, die von Ausländern gezahlt werden. Hier kommt auch der Faktor der Rücküberweisungen ins Spiel, bei dem im Ausland tätige Arbeitnehmer Geld an ihre Heimatländer schicken. Ein Überschuss im Primäreinkommenssaldo zeigt, dass ein Land mehr primäreinkommensbezogene Einnahmen aus dem Ausland erzielt als es zahlt. Der Sekundäreinkommenssaldo umfasst unentgeltliche Übertragungen wie Entwicklungshilfe, Zahlungen an internationale Organisationen und private Überweisungen ohne Gegenleistung. Diese Übertragungen reflektieren die Engagements eines Landes in der globalen Gemeinschaft und zeigen, in welchem Ausmaß ein Land als Geber oder Empfänger von Hilfen agiert. Die Leistungsbilanz als Gesamtheit bietet Aufschluss über die Ersparnisse und Investitionen eines Landes. Ein Leistungsbilanzüberschuss signalisiert, dass ein Land mehr spart als es investiert, was zu einer Nettokapitalexportposition führt. Das bedeutet, dass das Land finanzielles Kapital im Ausland anlegt. Umgekehrt weist ein Leistungsbilanzdefizit darauf hin, dass ein Land mehr investiert als es spart, was häufig zu einer Nettokapitalimportposition führt. Ein genauer Blick auf die Leistungsbilanz ist unerlässlich, um die Wirtschaftsbeziehungen eines Landes zu verstehen und die wirtschaftliche Stabilität zu bewerten. Ein anhaltend hohes Leistungsbilanzdefizit kann auf strukturelle Probleme in der Wirtschaft hinweisen und könnte langfristig zur Akkumulation von Auslandsschulden führen. Hingegen kann ein hoher Leistungsbilanzüberschuss auf eine hohe Ersparnisquote und eine starke Exportwirtschaft hindeuten, aber auch auf eine unzureichende Binnennachfrage und Investitionen. Die Leistungsbilanz ist auch ein Indikator für die Wechselkursentwicklung. Ein Land mit einem Leistungsbilanzüberschuss erlebt oft eine Aufwertung seiner Währung, da die Nachfrage nach der Währung steigt, um Exporte zu bezahlen und Investitionen zu tätigen. Ein Defizit hingegen kann zu einer Abwertung der Währung führen, was die Importe teurer und die Exporte billiger macht, potenziell das Defizit reduzierend. Eulerpool bietet detaillierte Leistungsbilanzdaten für verschiedene Länder weltweit an. Unsere Datenbanken enthalten historische Daten, aktuelle Zahlen und prognostizierte Entwicklungen, die es den Nutzern ermöglichen, fundierte Analysen und Vergleiche durchzuführen. Mit unseren benutzerfreundlichen Tools können User Trends erkennen, Risiken bewerten und Investitionsentscheidungen besser treffen. Zusammen mit der Leistungsbilanzanalyse bietet Eulerpool ein umfassendes Set an makroökonomischen Indikatoren, die es ermöglichen, ein ganzheitliches Bild der wirtschaftlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Landes zu zeichnen. Neben der Leistungsbilanz sind auch Daten zu Inflationsraten, Arbeitslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt (BIP) und anderen wichtigen Wirtschaftsfaktoren verfügbar. Die Leistungsbilanz ist ein komplexer, aber wesentlicher Bestandteil der Makroökonomie. Durch ihre Analyse können wir tiefergehende Einblicke in die finanzielle Integration eines Landes in die globale Wirtschaft gewinnen. Eulerpool ist bestrebt, diese komplexen Daten zugänglich und verständlich zu machen, um Wirtschaftswissenschaftlern, Analysten und Investoren wertvolle Informationen zu bieten. Zusammenfassend ist die Leistungsbilanz ein unverzichtbares Instrument zur Bewertung der wirtschaftlichen Beziehungen und Stabilität eines Landes. Sie ist ein Spiegelbild der nationalen Ersparnisse, Investitionen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Durch eine umfassende Analyse der Leistungsbilanz können wir wirtschaftliche Trends erkennen, Stärken und Schwächen identifizieren und fundierte Prognosen über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eines Landes erstellen. Eulerpool steht Ihnen dabei als verlässliche Quelle fundierter und detaillierter makroökonomischer Daten zur Seite.