Kanada Ölexporte
Kurs
Der aktuelle Wert der Ölexporte in Kanada beträgt 9,068 Mrd. CAD. Die Ölexporte in Kanada stiegen am 1.7.2025 auf 9,068 Mrd. CAD, nachdem sie am 1.6.2025 8,868 Mrd. CAD betrugen. Von 1.1.1988 bis 1.7.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Kanada 3,84 Mrd. CAD. Der Allzeithoch wurde am 1.6.2022 mit 14,27 Mrd. CAD erreicht, während der niedrigste Wert am 1.11.1988 mit 278,90 Mio. CAD verzeichnet wurde.
Ölexporte
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Ölexporte Historie
Datum | Wert |
---|---|
1.7.2025 | 9,068 Mrd. CAD |
1.6.2025 | 8,868 Mrd. CAD |
1.5.2025 | 9,032 Mrd. CAD |
1.4.2025 | 8,788 Mrd. CAD |
1.3.2025 | 10,28 Mrd. CAD |
1.2.2025 | 11,446 Mrd. CAD |
1.1.2025 | 12,087 Mrd. CAD |
1.12.2024 | 12,35 Mrd. CAD |
1.11.2024 | 11,219 Mrd. CAD |
1.10.2024 | 10,848 Mrd. CAD |
Ähnliche Makrokennzahlen zu Ölexporte
Name | Aktuell | Vorherig | Frequenz |
---|---|---|---|
🇨🇦 Ausländische Direktinvestitionen | 18,526 Mrd. CAD | 30,198 Mrd. CAD | Quartal |
🇨🇦 Auslandsverschuldung | 4,581 Bio. CAD | 4,642 Bio. CAD | Quartal |
🇨🇦 Exporte | 61,861 Mrd. CAD | 61,304 Mrd. CAD | Monatlich |
🇨🇦 Goldreserven | 0 Tonnes | 0 Tonnes | Quartal |
🇨🇦 Handelsbedingungen | 100,4 points | 101,5 points | Monatlich |
🇨🇦 Handelsbilanz | -4,936 Mrd. CAD | -5,981 Mrd. CAD | Monatlich |
🇨🇦 Importe | 66,798 Mrd. CAD | 67,285 Mrd. CAD | Monatlich |
🇨🇦 Kapitalflüsse | -23,598 Mrd. CAD | -238 Mio. CAD | Quartal |
🇨🇦 Leistungsbilanz | -21,162 Mrd. CAD | -1,317 Mrd. CAD | Quartal |
🇨🇦 Leistungsbilanz zu BIP | -1 % of GDP | -0,7 % of GDP | Jährlich |
🇨🇦 Rohölproduktion | 4.42 BBL/D/1K | 4.839 BBL/D/1K | Monatlich |
🇨🇦 Terrorismusindex | 1,87 Points | 1,753 Points | Jährlich |
🇨🇦 Touristenankünfte | 3,446 Mio. | 2,532 Mio. | Monatlich |
🇨🇦 Waffenverkäufe | 152 Mio. SIPRI TIV | 283 Mio. SIPRI TIV | Jährlich |
Makroseiten für andere Länder in Amerika
- 🇦🇷Argentinien
- 🇦🇼Aruba
- 🇧🇸Bahamas
- 🇧🇧Barbados
- 🇧🇿Belize
- 🇧🇲Bermuda
- 🇧🇴Bolivien
- 🇧🇷Brasilien
- 🇰🇾Kaimaninseln
- 🇨🇱Chile
- 🇨🇴Kolumbien
- 🇨🇷Costa Rica
- 🇨🇺Kuba
- 🇩🇴Dominikanische Republik
- 🇪🇨Ecuador
- 🇸🇻El Salvador
- 🇬🇹Guatemala
- 🇬🇾Guyana
- 🇭🇹Haiti
- 🇭🇳Honduras
- 🇯🇲Jamaika
- 🇲🇽Mexiko
- 🇳🇮Nicaragua
- 🇵🇦Panama
- 🇵🇾Paraguay
- 🇵🇪Peru
- 🇵🇷Puerto Rico
- 🇸🇷Suriname
- 🇹🇹Trinidad und Tobago
- 🇺🇸Vereinigte Staaten
- 🇺🇾Uruguay
- 🇻🇪Venezuela
- 🇦🇬Antigua und Barbuda
- 🇩🇲Dominica
- 🇬🇩Grenada
Was ist Ölexporte
Ölexporte: Ein umfassender Einblick in den globalen Markt und seine makroökonomischen Auswirkungen Ölexporte sind ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels und spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft. Bei Eulerpool haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, umfassende makroökonomische Daten bereitzustellen, damit Unternehmen und Investoren fundierte Entscheidungen treffen können. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Ölexporte beleuchten, ihre makroökonomischen Auswirkungen analysieren und die wichtigsten Akteure im globalen Ölmarkt vorstellen. Ölexporte sind für viele Länder die Haupteinnahmequelle und tragen erheblich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Länder wie Saudi-Arabien, Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate sind prominente Beispiele für Volkswirtschaften, die stark von ihren Ölexporten abhängen. Der internationale Handel mit Erdöl wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter geopolitische Spannungen, technologische Fortschritte, Umweltvorschriften und Marktnachfrage. Ein zentraler Aspekt der Ölexporte ist ihre Preisvolatilität. Die Ölpreise werden stark von Angebot und Nachfrage beeinflusst, wobei selbst geringfügige Schwankungen signifikante Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben können. Das Verständnis der Faktoren, die den Ölpreis bestimmen, ist daher von großer Bedeutung für Wirtschaftsexperten und Investoren. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem die Fördermengen der OPEC-Staaten, politische Ereignisse in ölproduzierenden Regionen und globale wirtschaftliche Trends. Der Einfluss von Ölexporten auf die makroökonomischen Indikatoren eines Landes kann nicht genug betont werden. Länder, die große Mengen an Öl exportieren, verzeichnen oft Handelsbilanzüberschüsse, die ihre Währungen stärken und somit ihre Kaufkraft auf dem internationalen Markt erhöhen. Gleichzeitig können Schwankungen im Ölpreis zu erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen führen, insbesondere für Länder, deren Wirtschaft stark vom Öl abhängig ist. Ein plötzlicher Preisverfall kann zum Beispiel zu massiven Haushaltsdefiziten und wirtschaftlicher Instabilität führen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Ölexporte in der internationalen Politik. Öl ist nicht nur eine wirtschaftliche Ressource, sondern auch ein geopolitisches Instrument. Länder mit großen Ölreserven haben oft erheblichen Einfluss auf die globale Politik und nutzen ihre Exportkapazitäten, um politische Ziele zu erreichen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die OPEC (Organisation der Erdöl exportierenden Länder), die durch koordinierte Fördermengenpolitik den globalen Ölpreis beeinflusst und somit indirekt wirtschaftliche Konditionen weltweit steuert. Technologische Entwicklungen und die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien stellen die traditionelle Ölindustrie vor neue Herausforderungen. Fortschritte in der Schieferölproduktion und nachhaltigen Energietechnologien haben das Angebot auf dem Ölmarkt erhöht und dazu beigetragen, dass die Nachfrage nach konventionellem Öl zurückgeht. Gleichzeitig haben Umweltvorschriften die Betriebskosten für Ölunternehmen erhöht und Investitionen in umweltfreundlichere Alternativen gefördert. Die Auswirkungen der Ölexporte auf die Umwelt dürfen ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Die Erdölförderung und der Transport von Öl sind mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden, darunter Ölverschmutzungen und Treibhausgasemissionen. Viele Länder und Unternehmen investieren daher verstärkt in Technologien, die die Umweltauswirkungen der Erdölförderung minimieren und gleichzeitig effiziente Produktionsmethoden fördern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ölexporte ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschaft sind und zahlreiche makroökonomische Auswirkungen haben. Bei Eulerpool bieten wir detaillierte und aktuelle Daten zu den Ölexporten, die Unternehmen und Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Datenanalysen liefern wertvolle Einblicke in die globalen Markttrends, die Preisentwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung der Ölexporte. Nutzen Sie die umfassenden Informationen auf unserer Plattform, um die Dynamik des globalen Ölmarktes zu verstehen und Ihre wirtschaftlichen Aktivitäten entsprechend auszurichten. Die Welt der Ölexporte ist komplex und ständig im Wandel begriffen. Bleiben Sie informiert und vorbereitet mit Eulerpool.