Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
ðŸ‡ēðŸ‡đ

Malta Hauspreisindex Jahr-zu-Jahr (JZJ)

Kurs

5,6 %
VerÃĪnderung +/-
-0,1 %
VerÃĪnderung %
-1,77 %

Der aktuelle Wert des Hauspreisindex Jahr-zu-Jahr (JZJ) in Malta betrÃĪgt 5,6 %. Der Hauspreisindex Jahr-zu-Jahr (JZJ) in Malta fiel auf 5,6 % am 1.6.2025, nachdem er am 1.3.2025 noch 5,7 % betrug. Von 1.3.2006 bis 1.6.2025 lag das durchschnittliche BIP in Malta bei 5,77 %. Der AllzeithÃķchstwert wurde am 1.3.2007 mit 29,80 % erreicht, wÃĪhrend der niedrigste Wert am 1.12.2009 mit -7,70 % verzeichnet wurde.

Quelle: EUROSTAT

Hauspreisindex Jahr-zu-Jahr (JZJ)

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Hauspreisindex YoY

Hauspreisindex Jahr-zu-Jahr (JZJ) Historie

DatumWert
1.6.20255,6 %
1.3.20255,7 %
1.12.20246,1 %
1.9.20247 %
1.6.20246,9 %
1.3.20246,7 %
1.12.20236,7 %
1.9.20235,7 %
1.6.20235,3 %
1.3.20237,3 %
1
2
3
4
5
...
7

Ähnliche Makrokennzahlen zu Hauspreisindex Jahr-zu-Jahr (JZJ)

NameAktuellVorherigFrequenz
ðŸ‡ēðŸ‡đ
Eigenheimquote
68,1 %74,7 %JÃĪhrlich
ðŸ‡ēðŸ‡đ
Wohnimmobilienpreise
5,69 %6,05 %Quartal
ðŸ‡ēðŸ‡đ
Wohnungsindex
171,93 points169,11 pointsQuartal

Der Hauspreisindex (HPI) misst die Inflation auf dem Wohnimmobilienmarkt. Der HPI erfasst PreisÃĪnderungen aller von Haushalten gekauften Wohneinheiten (Wohnungen, EinfamilienhÃĪuser, ReihenhÃĪuser usw.). Es werden nur verkaufte Wohneinheiten berÞcksichtigt, selbst gebaute Wohneinheiten sind ausgeschlossen. Der GrundstÞcksbestandteil der Wohneinheit wird einbezogen.

Was ist Hauspreisindex Jahr-zu-Jahr (JZJ)

Der "Hauspreisindex im Jahresvergleich" ist eine grundlegende Metrik in der MakroÃķkonomie, die von Analysten, Investoren und politischen EntscheidungstrÃĪgern verwendet wird, um die Entwicklung des Immobilienmarkts zu bewerten. Der Index misst die PreisÃĪnderungen von Wohnimmobilien im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres und bietet damit wertvolle Einblicke in die Dynamik des Immobilienmarkts. In diesem umfassenden Text auf der eulerpool-Website mÃķchten wir detailliert erlÃĪutern, welche Bedeutung der Hauspreisindex YoY (Year-over-Year) hat, wie er berechnet wird, welche Faktoren seine Entwicklung beeinflussen und warum er ein unverzichtbares Instrument in der MakroÃķkonomie und der Marktanalyse darstellt. Der Hauspreisindex YoY ist ein Indikator, der sowohl fÞr Volkswirtschaften als auch fÞr das individuelle Anlegerverhalten von großer Bedeutung ist. Da Wohnimmobilien einen wesentlichen Teil des VermÃķgens vieler Haushalte ausmachen, kÃķnnen Schwankungen in diesem Index erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Die Ermittlung des Hauspreisindex YoY basiert auf der Änderung des durchschnittlichen Preises von Wohnimmobilien Þber eine ZwÃķlfmonatsperiode. Es handelt sich dabei um einen gleitenden Durchschnitt, der die saisonalen Schwankungen glÃĪttet und somit eine genauere Darstellung der langfristigen Preisentwicklungen ermÃķglicht. Die Berechnung des Hauspreisindex YoY erfolgt durch die Vergleichung der aktuellen Wohnungspreise mit denen des gleichen Zeitraums im Vorjahr. Dies erlaubt es Analytikern, nicht nur die Preisentwicklung zu messen, sondern auch saisonale Effekte und zyklische Schwankungen zu berÞcksichtigen. Verschiedene Quellen, wie RegierungsbehÃķrden, Banken und private Forschungsunternehmen, verÃķffentlichen regelmÃĪßig Berichte Þber den Hauspreisindex. In Deutschland ist das Statistische Bundesamt (Destatis) eine der Hauptquellen fÞr diese Daten. Auf Eulerpool greifen wir auf solche verlÃĪsslichen Quellen zurÞck, um unseren Nutzern prÃĪzise und aktuelle Zahlen bereitzustellen. Es gibt mehrere Faktoren, die die Entwicklung des Hauspreisindex beeinflussen kÃķnnen. Einer der entscheidenden Faktoren ist das allgemeine Wirtschaftswachstum. In Zeiten wirtschaftlicher Expansion steigt die Nachfrage nach Immobilien in der Regel an, was zu hÃķheren Preisen fÞhrt. Umgekehrt kann in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Nachfrage sinken, wodurch die Preise fallen kÃķnnten. Zinsen sind ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor, da sie die Kosten der Finanzierung von Wohnimmobilien direkt beeinflussen. Niedrige Zinsen fÃķrdern in der Regel den Immobilienkauf, was zu einem Anstieg der Immobilienpreise fÞhrt, wÃĪhrend hohe Zinsen die Nachfrage dÃĪmpfen und somit die Preisentwicklung begrenzen. Ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor ist das Angebot an Wohnungen. In Regionen mit begrenztem Wohnraum kann eine wachsende Nachfrage zu drastischen Preissteigerungen fÞhren. Politische Entscheidungen, wie Bauvorschriften, Zoning-Regeln und staatliche FÃķrderprogramme fÞr den Wohnungsbau, kÃķnnen entscheidend sein. Auch demografische VerÃĪnderungen spielen eine Rolle. Ein BevÃķlkerungswachstum fÞhrt oft zu einer erhÃķhten Nachfrage nach Wohnraum, wÃĪhrend ein BevÃķlkerungsrÞckgang das Gegenteil bewirken kann. FÞr Investoren und Marktanalysten bietet der Hauspreisindex YoY wertvolle Informationen Þber die Richtung des Immobilienmarkts. Steigende Hauspreise kÃķnnen ein Zeichen fÞr eine starke Nachfrage und eine gesunde Wirtschaft sein, was potenziell gute Marktbedingungen fÞr Investitionen signalisiert. Andererseits kÃķnnten schnell steigende Preise auch auf eine Immobilienblase hindeuten, die bei einem Platzen erhebliche finanzielle Verluste verursachen kÃķnnte. Durch die Überwachung des Index kÃķnnen Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und potenzielle Markttrends frÞhzeitig erkennen. Auch fÞr politische EntscheidungstrÃĪger ist der Hauspreisindex ein wichtiges Instrument. Ein plÃķtzlicher Anstieg der Immobilienpreise kann auf ein Überangebot an Krediten hinweisen, das potenziell reguliert werden muss, um einer Blasenbildung vorzubeugen. Auf der anderen Seite kann ein RÞckgang der Preise ein Indikator fÞr wirtschaftliche SchwÃĪche oder strukturelle Probleme im Wohnungsmarkt sein, die durch politische Maßnahmen angegangen werden sollten. Bei der Analyse des Hauspreisindex YoY auf Eulerpool profitieren unsere Nutzer von einer Vielzahl von UnterstÞtzungsfunktionen, die es ihnen ermÃķglichen, tiefere Einblicke zu gewinnen. Zu den wichtigsten Funktionen gehÃķrt die MÃķglichkeit, historische Daten zu analysieren, regionale Unterschiede zu vergleichen und den Einfluss verschiedener wirtschaftlicher Indikatoren zu bewerten. Weiterhin kÃķnnen Nutzer interaktive Grafiken nutzen, um Trends einfach und Þbersichtlich zu visualisieren. Unsere Plattform bietet zudem regelmÃĪßige Expertenkommentare und Analysen, die dabei helfen, die Bedeutung der Bewegungen im Hauspreisindex zu verstehen und in einen grÃķßeren wirtschaftlichen Kontext zu setzen. Zusammenfassend lÃĪsst sich sagen, dass der Hauspreisindex YoY ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung der Entwicklungen im Immobiliensektor darstellt. Durch die Analyse der jÃĪhrlichen PreisverÃĪnderungen von Wohnimmobilien kÃķnnen wichtige Trends erkannt und zukÞnftige Marktbewegungen vorhergesehen werden. Auf Eulerpool bemÞhen wir uns, unseren Nutzern die prÃĪzisesten und aktuellsten Daten sowie die notwendigen Analysetools zur VerfÞgung zu stellen, um fundierte Entscheidungen treffen zu kÃķnnen. Die Bedeutung des Hauspreisindex YoY in der MakroÃķkonomie kann nicht hoch genug eingeschÃĪtzt werden, da er entscheidende Hinweise auf den Zustand und die Entwicklung der Wirtschaft sowie auf MÃķglichkeiten und Risiken im Immobiliensektor gibt.