Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
🇳🇴

Norwegen Auslandsverschuldung

Kurs

8,02 Bio. NOK
Veränderung +/-
-312,022 Mrd. NOK
Veränderung %
-3,82 %

Der aktuelle Wert der Auslandsverschuldung in Norwegen beträgt 8,02 Bio. NOK. Die Auslandsverschuldung in Norwegen sank auf 8,02 Bio. NOK am 1.3.2025, nachdem sie am 1.12.2024 8,332 Bio. NOK betrug. Von 1.12.1965 bis 1.3.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Norwegen 1,32 Bio. NOK. Der Höchststand wurde am 1.12.2024 mit 8,33 Bio. NOK erreicht, während der niedrigste Wert am 1.6.2004 mit 0 NOK aufgezeichnet wurde.

Quelle: Statistics Norway

Auslandsverschuldung

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Auslandsverschuldung

Auslandsverschuldung Historie

DatumWert
1.3.20258,02 Bio. NOK
1.12.20248,332 Bio. NOK
1.9.20247,884 Bio. NOK
1.6.20247,737 Bio. NOK
1.3.20247,848 Bio. NOK
1.12.20237,547 Bio. NOK
1.9.20237,545 Bio. NOK
1.6.20237,957 Bio. NOK
1.3.20237,927 Bio. NOK
1.12.20227,565 Bio. NOK
1
2
3
4
5
...
21

Ähnliche Makrokennzahlen zu Auslandsverschuldung

NameAktuellVorherigFrequenz
🇳🇴
Ausländische Direktinvestitionen
-78,68 Mrd. NOK7,174 Mrd. NOKQuartal
🇳🇴
Erdgasimporte
287,389 Terajoule302,248 TerajouleMonatlich
🇳🇴
Exporte
139,38 Mrd. NOK138,176 Mrd. NOKMonatlich
🇳🇴
Handelsbedingungen
157,8 points147,23 pointsQuartal
🇳🇴
Handelsbilanz
47,415 Mrd. NOK46,09 Mrd. NOKMonatlich
🇳🇴
Importe
91,964 Mrd. NOK92,086 Mrd. NOKMonatlich
🇳🇴
Kapitalflüsse
461,552 Mrd. NOK39,288 Mrd. NOKQuartal
🇳🇴
Leistungsbilanz
286,456 Mrd. NOK203,71 Mrd. NOKQuartal
🇳🇴
Leistungsbilanz zu BIP
16,7 % of GDP17,4 % of GDPJährlich
🇳🇴
Ölexporte
32,857 Mrd. NOK34,853 Mrd. NOKMonatlich
🇳🇴
Rohölproduktion
1.777 BBL/D/1K1.733 BBL/D/1KMonatlich
🇳🇴
Terrorismusindex
1,198 Points1,747 PointsJährlich
🇳🇴
Waffenverkäufe
222 Mio. SIPRI TIV72 Mio. SIPRI TIVJährlich

In Norwegen bezeichnet die externe Verschuldung die Auslandsschulden, die von der Zentralregierung gehalten werden und in Fremdwährung denominiert sind.

Was ist Auslandsverschuldung

Externe Verschuldung: Eine Detaillierte Analyse der Makroökonomischen Auswirkungen Externe Verschuldung, auch als Auslandsschulden bekannt, ist ein wesentlicher Aspekt der Makroökonomie, der tiefgreifende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung eines Landes hat. Bei Eulerpool, Ihrer professionellen Website für Makroökonomische Daten, widmen wir uns der umfassenden Analyse und Darstellung dieser komplexen Thematik. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine tiefgehende Erörterung der externen Verschuldung, ihrer Ursachen, Konsequenzen und der Strategien zur Bewältigung bieten. Externe Verschuldung bezieht sich auf die gesamten Finanzierungsschulden, die von einem Land bei ausländischen Gläubigern aufgenommen wurden. Diese Gläubiger können Regierungen, internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank, sowie private Finanzinstitute umfassen. Die externe Verschuldung kann in Form von Krediten, Anleihen oder anderen finanziellen Instrumenten erfolgen und spielt eine entscheidende Rolle in der internationalen Finanzarchitektur. Die Ursachen externer Verschuldung sind vielfältig und können sowohl auf wirtschaftliche als auch auf politische Faktoren zurückgeführt werden. Ein häufiges Motiv für die Aufnahme ausländischer Kredite ist der Bedarf an Kapital für Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen und andere wesentliche Bereiche, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Darüber hinaus können externe Schocks wie Naturkatastrophen, Kriege oder globale Wirtschaftsrezessionen ein Land in die Lage versetzen, externe Mittel zu beanspruchen, um kurzfristige Finanzprobleme zu bewältigen. Externe Verschuldung kann auch durch schlechte wirtschaftspolitische Entscheidungen, Korruption und Misswirtschaft verschärft werden. Wenn ein Land übermäßig auf ausländische Kredite angewiesen ist, um Haushaltsdefizite zu finanzieren, anstatt interne Reformen zu implementieren und die Steuereinnahmen zu erhöhen, kann dies zu einer Eskalation der Schulden führen. Ein hoher Schuldenstand kann die Bonität des Landes beeinträchtigen und die Zinsen für zukünftige Kredite erhöhen, was einen Teufelskreis der Verschuldung in Gang setzen kann. Die Auswirkungen der externen Verschuldung auf eine Volkswirtschaft sind tiefgreifend und vielseitig. Einerseits können ausländische Kredite dringend benötigtes Kapital bereitstellen, das die wirtschaftliche Entwicklung ankurbelt, Arbeitsplätze schafft und das allgemeine Wohlstandsniveau erhöht. Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesundheitswesen können langfristige wirtschaftliche Vorteile generieren und dem Land helfen, seine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Andererseits kann eine übermäßige externe Verschuldung schwerwiegende negative Auswirkungen haben, insbesondere wenn die Schuldenlast untragbar wird. Eine hohe externe Verschuldung kann zu Währungsschwankungen führen, da ausländische Gläubiger ihr Kapital in die Heimat zurückführen möchten, was den Wechselkurs des Schuldnerlands unter Druck setzen kann. Dies kann inflationäre Tendenzen verstärken und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Exporte verringern. Darüber hinaus können hohe Schuldenzahlungen die finanziellen Ressourcen eines Landes stark belasten, da ein erheblicher Teil des Staatshaushalts für die Bedienung von Zinsen und Tilgungen verwendet werden muss. Dies kann zu Kürzungen bei wichtigen öffentlichen Ausgaben wie Bildung, Gesundheit und sozialen Diensten führen und somit die langfristige wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinträchtigen. In extremen Fällen kann eine Überschuldung zu einer Schuldenkrise führen, wobei das Land zahlungsunfähig wird und gezwungen ist, Umschuldungsverhandlungen mit seinen Gläubigern zu führen. Um den Herausforderungen der externen Verschuldung wirksam zu begegnen, ist die Umsetzung umfassender und gut durchdachter Strategien erforderlich. Eine sorgfältige Schuldenmanagementpolitik ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass ausländische Kredite effizient und nachhaltig eingesetzt werden. Dazu gehört die gründliche Bewertung der Kreditaufnahmekapazität eines Landes, die Festlegung klarer Prioritäten für den Einsatz der Mittel und die Überwachung des Schuldenstandes. Strukturelle Wirtschaftsreformen können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der externen Verschuldung spielen. Maßnahmen, die darauf abzielen, die inländischen Steuereinnahmen zu erhöhen, die Ausgaben effizienter zu gestalten und das Wirtschaftswachstum zu fördern, können dazu beitragen, die Abhängigkeit von ausländischen Krediten zu verringern. Eine diversifizierte Wirtschaft, die auf einer breiten Basis von Industrien und Dienstleistungen aufbaut, kann die Anfälligkeit eines Landes gegenüber externen Schocks reduzieren und die wirtschaftliche Resilienz stärken. Internationale Zusammenarbeit und Unterstützung sind ebenso entscheidend im Umgang mit externer Verschuldung. Hilfsprogramme und Schuldenerleichterungsinitiativen, die von internationalen Organisationen wie dem IWF und der Weltbank angeboten werden, können Ländern helfen, finanzielle Krisen zu bewältigen und ihre Schulden auf ein tragbares Niveau zu reduzieren. Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Nutzung von Krediten sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft und der ausländischen Gläubiger aufrechtzuerhalten. Ein herausfordernder, aber wichtiger Aspekt der Bewältigung externer Verschuldung ist die Verhandlung von Umschuldungen. In Situationen, in denen die Schuldenlast untragbar geworden ist, können Neuverhandlungen über die Konditionen der Schulden erforderlich sein, um die Zahlungsfähigkeit des Landes wiederherzustellen. Schuldenerleichterungen, wie die Stundung von Zinszahlungen oder der Erlass eines Teils der Schulden, können wichtige Maßnahmen sein, um Ländern bei der Erholung von finanziellen Engpässen zu helfen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass externe Verschuldung ein komplexes und vielschichtiges Thema ist, das tiefgreifende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Gesundheit und Entwicklung eines Landes hat. Bei Eulerpool sind wir bestrebt, umfassende und fundierte Informationen zur externen Verschuldung bereitzustellen, um unseren Nutzern ein klares Verständnis der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu ermöglichen. Durch sorgfältiges Schuldenmanagement, strukturelle Reformen und internationale Zusammenarbeit können Länder ihre externe Verschuldung effizient bewältigen und ihren Weg zu nachhaltigem wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand ebnen.