country_se Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus dem Baugewerbe
components_StockPageHeaderMobile__3
Der aktuelle Wert des Bruttoinlandsproduktes (BIP) aus dem Baugewerbe in country_se beträgt 84,494 number_format_mrd SEK. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus dem Baugewerbe in country_se sank am 1.6.2025 auf 84,494 number_format_mrd SEK, nachdem es am 1.3.2025 85,093 number_format_mrd SEK betrug. Von 1.3.1981 bis 1.6.2025 lag das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus dem Baugewerbe in country_se bei 68,79 number_format_mrd SEK. Der Allzeithöchststand wurde am 1.3.2022 mit 93,81 number_format_mrd SEK erreicht, während der niedrigste Wert am 1.12.1993 mit 49,66 number_format_mrd SEK verzeichnet wurde.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus dem Baugewerbe
chart_toolbar_3y
chart_toolbar_5y
chart_toolbar_10y
components_charts_BaseChart_0
chart_toolbar_max
Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus dem Baugewerbe components_countryMacro_QuotesTable_0
components_countryMacro_QuotesTable_1 | components_countryMacro_QuotesTable_2 |
---|---|
1.6.2025 | 84,494 number_format_mrd SEK |
1.3.2025 | 85,093 number_format_mrd SEK |
1.12.2024 | 87,695 number_format_mrd SEK |
1.9.2024 | 88,926 number_format_mrd SEK |
1.6.2024 | 87,937 number_format_mrd SEK |
1.3.2024 | 89,848 number_format_mrd SEK |
1.12.2023 | 90,058 number_format_mrd SEK |
1.9.2023 | 89,255 number_format_mrd SEK |
1.6.2023 | 92,437 number_format_mrd SEK |
1.3.2023 | 92,739 number_format_mrd SEK |
components_countryMacro_RelatedPrices_4
components_countryMacro_RelatedPrices_0 | components_countryMacro_RelatedPrices_1 | components_countryMacro_RelatedPrices_2 | components_countryMacro_RelatedPrices_3 |
---|---|---|---|
🇸🇪 macro_category_Full Year GDP Growth | 1 % | -0,1 % | frequency_yearly |
🇸🇪 macro_category_GDP | 610,12 number_format_mrd USD | 585,49 number_format_mrd USD | frequency_yearly |
🇸🇪 macro_category_GDP Annual Growth Rate | 1,4 % | 0,6 % | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP Constant Prices | 1,61 number_format_bio SEK | 1,602 number_format_bio SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP from Agriculture | 21,388 number_format_mrd SEK | 22,078 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP from Manufacturing | 205,343 number_format_mrd SEK | 204,414 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP from Mining | 10,059 number_format_mrd SEK | 9,275 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP from Public Administration | 297,026 number_format_mrd SEK | 298,103 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP from Services | 764,354 number_format_mrd SEK | 757,55 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP from Transport | 49,482 number_format_mrd SEK | 51,367 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP from Utilities | 39,748 number_format_mrd SEK | 40,018 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP Growth Rate | 0,5 % | -0,2 % | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_GDP per Capita | 54.916,03 USD | 54.557,13 USD | frequency_yearly |
🇸🇪 macro_category_GDP per Capita PPP | 63.258,91 USD | 62.845,48 USD | frequency_yearly |
🇸🇪 macro_category_Gross Fixed Capital Formation | 399,919 number_format_mrd SEK | 393,101 number_format_mrd SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_Gross National Product | 1,719 number_format_bio SEK | 1,642 number_format_bio SEK | frequency_quarterly |
🇸🇪 macro_category_Monthly GDP MoM | -0,2 % | 1,4 % | frequency_monthly |
🇸🇪 macro_category_Monthly GDP YoY | 2 % | 2,7 % | frequency_monthly |
components_countryMacro_SimilarSitesCountry_0 continent_europe
- 🇦🇱country_al
- 🇦🇹country_at
- 🇧🇾country_by
- 🇧🇪country_be
- 🇧🇦country_ba
- 🇧🇬country_bg
- 🇭🇷country_hr
- 🇨🇾country_cy
- 🇨🇿country_cz
- 🇩🇰country_dk
- 🇪🇪country_ee
- 🇫🇴country_fo
- 🇫🇮country_fi
- 🇫🇷country_fr
- 🇩🇪country_de
- 🇬🇷country_gr
- 🇭🇺country_hu
- 🇮🇸country_is
- 🇮🇪country_ie
- 🇮🇹country_it
- 🇽🇰country_xk
- 🇱🇻country_lv
- 🇱🇮country_li
- 🇱🇹country_lt
- 🇱🇺country_lu
- 🇲🇰country_mk
- 🇲🇹country_mt
- 🇲🇩country_md
- 🇲🇨country_mc
- 🇲🇪country_me
- 🇳🇱country_nl
- 🇳🇴country_no
- 🇵🇱country_pl
- 🇵🇹country_pt
- 🇷🇴country_ro
- 🇷🇺country_ru
- 🇷🇸country_rs
- 🇸🇰country_sk
- 🇸🇮country_si
- 🇪🇸country_es
- 🇨🇭country_ch
- 🇺🇦country_ua
- 🇬🇧country_gb
- 🇦🇩country_ad
pages_countries_[country]_[slug]_5
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus dem Bauwesen ist eine zentrale Kenngröße der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und spielt eine bedeutende Rolle bei der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Diese Kennzahl zeigt den Beitrag des Baugewerbes zur Wertschöpfung innerhalb eines bestimmten Zeitraums und bietet Einblicke in die Gesundheit und Dynamik dieses Sektors. Auf Eulerpool, einer professionellen Website zur Darstellung makroökonomischer Daten, wird Ihnen eine umfassende und detaillierte Ansicht der BIP-Daten aus dem Bauwesen bereitgestellt. In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Bedeutung, Berechnung und Auswirkungen des BIP aus dem Bauwesen auf die Gesamtwirtschaft. Das Bauwesen ist traditionell eine der wichtigsten Branchen innerhalb einer Volkswirtschaft. Es umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, angefangen von der Errichtung neuer Gebäude und Infrastrukturprojekte bis hin zu Renovierungen und Abrissarbeiten. Der Bauwirtschaft kommt somit eine Schlüsselrolle zu, sowohl hinsichtlich der Beschäftigung als auch der Förderung von Investitionen. Das BIP aus dem Bauwesen spiegelt den monetären Wert aller fertiggestellten Bauprojekte wider und dient als Indikator für die wirtschaftliche Aktivität und Stabilität im Bausektor. Die Berechnung des BIP aus dem Bauwesen erfolgt in der Regel anhand der Produktionsmethode. Dabei wird der Gesamtwert der produzierten Bauleistungen ermittelt, und die in der Produktion verwendeten Vorleistungen werden abgezogen. Es ergibt sich die Bruttowertschöpfung des Bauwesens, die zum Gesamt-BIP des Landes hinzugezählt wird. Dabei wird zwischen verschiedenen Teilsektoren unterschieden, wie beispielsweise Hochbau, Tiefbau und den Ausbaugewerken. Diese Differenzierung ermöglicht eine präzisere Analyse der wirtschaftlichen Aktivitäten und Trends innerhalb des Bausektors. Ein bedeutender Vorteil des BIP aus dem Bauwesen ist seine Fähigkeit, als Frühindikator für gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu fungieren. Da Bauprojekte meist langfristige Investitionen darstellen und eine hohe Kapitalkostenintensität aufweisen, spiegeln Investitionen in diesen Bereich das Vertrauen der Unternehmen und Investoren in die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung wider. Ein Anstieg des BIP aus dem Bauwesen deutet auf eine positive Wirtschaftsentwicklung hin, während ein Rückgang auf wirtschaftliche Unsicherheiten oder eine bevorstehende Rezession hindeuten kann. Darüber hinaus hat das Bauwesen enge Verbindungen zu vielen anderen Sektoren innerhalb der Volkswirtschaft. Die Nachfrage nach Baustoffen und -materialien beeinflusst beispielsweise die Produktion im verarbeitenden Gewerbe, während die Beschäftigung im Bauwesen Auswirkungen auf den Konsum und die Dienstleistungen hat. Ein starkes Bauwesen kann somit als Motor für das Wirtschaftswachstum fungieren und Multiplikationseffekte in anderen Wirtschaftsbereichen erzeugen. Das BIP aus dem Bauwesen kann auch Einblicke in regionale wirtschaftliche Entwicklungen bieten. In Regionen mit starken Investitionen in Infrastrukturprojekte oder einem Boom im Wohnungsbau wird das BIP aus dem Bauwesen tendenziell höher ausfallen. Dies kann wiederum Auswirkungen auf die regionale Beschäftigung, das Einkommen und die demografische Entwicklung haben. Auf Eulerpool können Sie daher nicht nur nationale, sondern auch regionale BIP-Daten aus dem Bauwesen einsehen und miteinander vergleichen. Die Analyse des BIP aus dem Bauwesen ist auch für politische Entscheidungsträger von großer Bedeutung. Die Identifikation von Wachstums- oder Schrumpfungstendenzen im Bauwesen kann helfen, gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen zu entwickeln. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten können staatliche Investitionen in Infrastrukturprojekte als Konjunkturmaßnahme eingesetzt werden, um die Wirtschaft zu stabilisieren und Arbeitsplätze zu sichern. Ebenso kann in Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs die Förderung des Wohnungsbaus dazu beitragen, Engpässe auf dem Immobilienmarkt zu entschärfen und die soziale Stabilität zu fördern. Ein weiteres wichtiges Element des BIP aus dem Bauwesen ist seine Abhängigkeit von verschiedenen externen Faktoren. Wirtschaftliche Faktoren wie Zinssätze, staatliche Regulierung und Fördersysteme, aber auch externe Einflüsse wie die globale Wirtschaftsentwicklung, Rohstoffpreise und technologische Innovationen spielen eine bedeutende Rolle. Schwankungen der Zinssätze können beispielsweise die Finanzierungskosten für Bauprojekte beeinflussen und somit die Investitionsneigung der Unternehmen im Bausektor verändern. Staatliche Regulierungen und Umweltauflagen können ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die Bauaktivität haben. In der jüngeren Vergangenheit hat die Digitalisierung auch im Bauwesen Einzug gehalten und sorgt für tiefgreifende Veränderungen in der Branche. Technologische Innovationen wie Building Information Modeling (BIM), 3D-Druck und die Nutzung von Drohnen für Vermessungsarbeiten haben das Potenzial, die Effizienz und Produktivität im Bauwesen zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Diese Entwicklungen sollten bei der Analyse des BIP aus dem Bauwesen berücksichtigt werden, da sie mittel- bis langfristig signifikante Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistung des Sektors haben können. Schließlich sollte nicht unerwähnt bleiben, dass das Bauwesen auch vor großen Herausforderungen steht. Der Klimawandel und die Notwendigkeit nachhaltigen Bauens erfordern Anpassungen und Innovationen in der Branche. Dabei spielt das BIP aus dem Bauwesen eine zentrale Rolle, da es nicht nur die wirtschaftlichen Aktivitäten, sondern auch die Nachhaltigkeitsinitiativen und die Anpassungen an neue Umweltstandards widerspiegeln kann. Investitionen in umweltfreundliche und energieeffiziente Bauprojekte können positive Effekte auf das BIP aus dem Bauwesen haben und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das BIP aus dem Bauwesen eine unverzichtbare Kennzahl für die Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Entwicklung eines Landes darstellt. Auf Eulerpool bieten wir Ihnen eine umfassende Datenbank mit detaillierten und aktuellen Informationen zum BIP aus dem Bauwesen, die Ihnen hilft, fundierte Analysen durchzuführen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Entwicklungen im Bauwesen und nutzen Sie unsere Plattform, um tiefgehende Einblicke in diesen wichtigen Wirtschaftssektor zu gewinnen.