Business

Renault richtet sich mit neuem Wachstumschef international neu aus

Renault installiert neuen Chief Growth Officer Cambolive und richtet Strategie auf Indien, Lateinamerika und Südkorea aus.

Eulerpool News 3. Sept. 2025, 18:57

Renault reagiert auf Milliardenverluste und schärferen Wettbewerb mit einer Neuordnung des Managements. Fabrice Cambolive übernimmt ab sofort die neu geschaffene Position des Chief Growth Officer und bleibt zugleich CEO der Marke Renault. Er verantwortet künftig auch Dacia und soll die internationale Expansion vorantreiben – mit einem klaren Fokus auf Indien, Lateinamerika und Südkorea.

Der Umbau erfolgt wenige Wochen nach dem Amtsantritt von Konzernchef François Provost, der Ende Juli die Nachfolge von Luca de Meo angetreten hat. „Um den Herausforderungen zu begegnen, brauchen wir eine Organisation, die schneller entscheidet, intelligenter umsetzt und näher am Kunden bleibt“, sagte Provost.

Der französische Hersteller steckt tief in den roten Zahlen: Im ersten Halbjahr verbuchte Renault einen Nettoverlust von 11,19 Mrd. Euro. Zugleich sieht sich das Unternehmen wachsendem Druck chinesischer Wettbewerber in Europa und neuen US-Zöllen unter Präsident Donald Trump ausgesetzt. Im Juli hatte Renault seine Jahresziele gekappt und angekündigt, Kostensenkungen zu beschleunigen. Hoffnung setzt das Management auf neue Modellreihen und hohe Auftragseingänge, die im zweiten Halbjahr für mehr Volumen sorgen sollen.

Neben der Schlüsselrolle für Cambolive setzt Provost weitere Personalien: Katrin Adt übernimmt die Leitung von Dacia, nachdem Denis Le Vot das Unternehmen verlassen hat. Philippe Brunet wird Chief Technology Officer und verantwortet künftig die Technik von Renault wie auch des Elektro- und Softwaregeschäfts Ampere. Anthony Plouvier steigt zum Chief Procurement Officer auf, während Thierry Charvet zusätzlich zur Industrie und Qualität die Lieferketten steuert.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Favoriten unserer Leser