Dax stabilisiert sich nach turbulenter Woche – Tech-Aktien geben Schub
Eulerpool Research Systems •17. Juni 2024
Takeaways NEW
- Dax stabilisiert sich nach letzter Woche, unterstützt durch Gewinne bei US-Technologiewerten.
- Der MDax verliert trotz positiver Aussagen, Belastungen durch Evotec und Zeiss Meditec.
Nach einer deutlichen Korrektur zum Ende der vergangenen Woche hat sich der Dax am Montag stabilisiert. Schnäppchenjäger nutzten die Verluste aus, um sich neu zu positionieren, ermutigt durch Kursgewinne bei US-Technologiewerten. Der technologielastige Nasdaq 100 stieg zum Wochenschluss auf ein weiteres Rekordhoch, und die Rally setzte sich auch am Montag fort. Dennoch bleibt der Dax anfällig.
Stimmungsdaten aus der US-Industrie zeigten wenig Bewegung: Der Empire State Index fiel weniger stark ins Minus als erwartet. Spannung verspricht der Dienstag, wenn die ZEW-Konjunkturerwartungen bekannt gegeben werden.
Am frühen Nachmittag legte der Dax um 0,23 Prozent auf 18.043,41 Punkte zu und verteidigte damit die 100-Tage-Linie als Unterstützung. Die deutlicheren Gewinne vom Morgen konnte der deutsche Leitindex jedoch nicht halten. Die Bestätigung des Bruchs seines seit Oktober 2023 gültigen Aufwärtstrends in der vergangenen Woche belastet weiterhin. Neben politischen Unsicherheiten in Frankreich und einer möglichen Zollstreit-Debatte zwischen der EU und China, dämpft auch die zurückhaltende Zinspolitik der US-Notenbank Fed die Risikobereitschaft der Anleger.
Der MDax verlor nach einem freundlichen Start 0,93 Prozent auf 25.480,22 Zähler und litt unter anderem unter negativen Nachrichten von Carl Zeiss Meditec und Evotec. Der Medizintechnikkonzern Zeiss senkte aufgrund einer langsamen Erholung des Gerätegeschäfts seine Ziele für das Geschäftsjahr 2023/24, was die Aktie um fast 16 Prozent einbrechen ließ.
Evotec geriet unter Druck, nachdem ein Analyst von Intron Health seine Kaufempfehlung zurückzog und auf „Verkaufen“ abstufte. Die Aktie verlor daraufhin 7,8 Prozent. United Internet büßte 1,1 Prozent ein, nachdem am Freitag eine Belastung durch einen Streit um den Kabelnetzbetreiber Tele Columbus angekündigt wurde, trotz Hoffnung auf eine Entschädigung.
Unter den Dax-Werten ging es für Adidas um 4,3 Prozent abwärts. Ein Bericht der "Financial Times" über das China-Geschäft des Sportartikelherstellers belastete den Kurs. Gewinner waren die Aktien der Deutschen Börse mit einem Plus von 2,1 Prozent, unterstützt durch eine Kaufempfehlung des Analysehauses Kepler-Cheuvreux.
Qiagen begrenzte seine Verluste nach positiven Aussagen zum künftigen Wachstum auf minus 0,3 Prozent. Das Unternehmen will in den kommenden Jahren schneller wachsen und seine Profitabilität steigern. Auf der Gewinnerseite im SDax sprangen SAF-Holland mit einem Plus von knapp 6 Prozent an die Spitze.
Pfeiffer Vacuum verlor indes 1,4 Prozent, nachdem das Unternehmen seinen Quartalsbericht nicht fristgerecht eingereicht hatte und daher aus dem Index ausscheidet. Thyssenkrupp Nucera bleibt somit im Nebenwerte-Index.
Der Euro wurde zuletzt zu 1,0712 US-Dollar gehandelt, leicht erholt von seinem Tiefstand seit Anfang Mai. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zum Wochenschluss auf 1,0686 Dollar festgesetzt.
Am Rentenmarkt stagnierte die Umlaufrendite bei 2,44 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,11 Prozent auf 125,16 Punkte, während der Bund-Future 0,56 Prozent auf 132,31 Punkte verlor.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors