Deutschland erlebt abermaligen Rückgang der Geburtenrate

Eulerpool Research Systems 17. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Die Geburtenrate in Deutschland ist im Jahr 2023 auf 1,35 Kinder pro Frau gesunken, was einem Rückgang von zwei Prozent entspricht.
  • Auch in der EU ist die Geburtenrate weiterhin rückläufig, mit einem Durchschnitt von 1,38 Kindern je Frau im Jahr 2023.
Die Geburtenrate in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen weiteren Rückgang verzeichnet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau im Jahr 2023 bei 1,35, was einem Rückgang von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Interessanterweise hat sich das Tempo des Rückgangs in den jüngsten Jahren spürbar verlangsamt, nachdem die Geburtenrate in den Jahren 2022 und 2023 um acht beziehungsweise sieben Prozent gesunken war. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass ähnlich niedrige Werte bereits in den 1990er Jahren sowie im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends verzeichnet wurden. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 677.117 Kinder geboren, was ebenfalls einem Rückgang von zwei Prozent zum Vorjahr entspricht. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind bemerkenswert: Berlin verzeichnete die niedrigste Geburtenrate mit 1,21, während Niedersachsen mit 1,42 die höchste aufwies. In den östlichen Bundesländern lag die Rate bei 1,27 Kindern je Frau, im Westen hingegen bei 1,38. Der Rückgang war in sämtlichen Bundesländern spürbar, wobei Thüringen mit einem Minus von sieben Prozent den stärksten Rückgang aufwies. Baden-Württemberg hingegen verbuchte den geringsten Rückgang mit einem Prozent. Besonders bemerkenswert ist der Tiefstand bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit, deren Geburtenrate bei 1,23 Kindern lag – ein Wert, der zuletzt vor etwa 30 Jahren gemessen wurde. Auch bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ging die Geburtenrate um zwei Prozent zurück und lag bei 1,84 Kindern. Diese Tendenz eines kontinuierlichen Rückgangs ist seit 2017 zu beobachten. Dieser Trend ist nicht nur auf Deutschland beschränkt. In den meisten EU-Staaten ist die Geburtenrate im Vorjahresvergleich weiter gesunken. Im Jahr 2023 lag die durchschnittliche Geburtenrate in der EU bei 1,38 Kindern je Frau. Ein Jahrzehnt zuvor betrug dieser Wert noch 1,51. In Bulgarien wurde 2023 die höchste Geburtenrate mit 1,81 festgestellt, die niedrigsten Werte verzeichneten Malta mit 1,06 und Spanien mit 1,12. Auch das Alter der Eltern hat sich verändert: In Deutschland lag das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt des ersten Kindes im Jahr 2024 bei 30,4 Jahren, während die Väter durchschnittlich 33,3 Jahre alt waren. Dieser Trend eines höheren Alters bei der Geburt des ersten Kindes hat sich über die letzten zehn Jahre kontinuierlich fortgesetzt.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors