Energiewende im Aufwind: Mega-Batteriespeicher in Bollingstedt geht ans Netz

Eulerpool Research Systems 5. Juni 2025

Takeaways NEW

  • Der Mega-Batteriespeicher in Bollingstedt nutzt Überschüsse aus erneuerbaren Energien und speichert diese zur Stabilisierung des Stromnetzes.
  • Weitere Großspeicherprojekte sind in Planung, um die Energiewende voranzutreiben und die Nutzung von grünem Strom zu fördern.
In Bollingstedt, Schleswig-Flensburg, hat einer der größten Batteriespeicher Deutschlands den Betrieb aufgenommen und nutzt effizient Produktionsüberschüsse aus Wind- und Solarenergie. Dieser neuartige Speicher speist den erneuerbaren Strom in Zeiten hoher Nachfrage, wie morgens und abends, zuverlässig in das Stromnetz der SH-Netz ein. Mit einer beeindruckenden Leistung von 103,5 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 238 Megawattstunden (MWh) kann der Speicher potentiell bis zu 170.000 Mehrpersonen-Haushalte für zwei Stunden mit erneuerbarem Strom versorgen. Die innovative Anlage, ein Gemeinschaftsprojekt von Eco Stor und EPW GmbH, besteht aus 64 Containern mit Lithium-Ionen-Batterien sowie 32 weiteren für die nötige Infrastruktur. Der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Tobias Goldschmidt betonte die zentrale Rolle solcher Speicherprojekte für den Fortschritt der Energiewende. Sie gleichen nicht nur Schwankungen in der Produktion von Solar- und Windenergie aus, sondern stabilisieren auch die Netze, senken Strompreise und fördern die Nutzung von grünem Strom. Laut Georg Gallmetzer, Geschäftsführer von Eco Stor, markiert der Batteriespeicher in Bollingstedt den Start einer 'Speicherwende', die es ermöglicht, wertvollen Sonnenstrom in die Abendstunden zu verschieben, die Kosten zu stabilisieren und fossilen Brennstoffen weiter den Rang abzulaufen. Angesichts dieser Entwicklungen sind weitere Großspeicherprojekte geplant. In der Nähe, in Schuby, errichtet Eco Stor eine ähnliche Anlage. Das Unternehmen hat insgesamt über zwei Gigawattstunden Speicherkapazität in der Pipeline. Auch EnBW hat Großes vor: Der Konzern plant, bis Ende des Jahres in Marbach einen Batteriespeicher mit 100 Megawattstunden ans Netz zu bringen. Die Kapazität der Großspeicher in Deutschland beläuft sich derzeit auf 2,7 Gigawattstunden (GWh), wobei Gewerbe- und Heimspeicher die Gesamtkapazität auf beachtliche 20,3 GWh anheben. Ein Großteil davon entfällt auf die Heimspeicher mit 16,7 GWh.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors