FTSE 100 auf Rekordkurs: Rohstoffwerte beflügeln britischen Leitindex
Eulerpool Research Systems •10. Juli 2025
Takeaways NEW
- Der FTSE 100 erreichte ein Rekordhoch, angetrieben von Rohstoffunternehmen.
- Die Investoren bleiben trotz US-Importzölle optimistisch, begünstigt durch chinesische Konjunkturanreize.
Der britische Leitindex FTSE 100 hat in einem bemerkenswerten Börsentag die Handelsschwierigkeiten hinter sich gelassen und ein Rekordhoch erreicht. Im Mittelpunkt des Erfolgs standen vor allem Unternehmen aus der Rohstoffbranche, die an der Spitze der Sektortabelle standen. Gleichzeitig verzeichnete der schweizerische Aktienmarkt Gewinne, während die Börsen der Eurozone leichte Verluste hinnehmen mussten. Der EuroStoxx 50, der Top-Index der Eurozone, beendete den Handelstag in der Nähe seines Tagestiefs und sank um 0,14 Prozent auf 5.438,27 Punkte. Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets, erklärte, dass die Angst vor drohenden Maßnahmen aus Washington einige Investoren erneut vorsichtig stimmte. Der schweizerische SMI hingegen stieg um 1,04 Prozent auf 12.131,94 Punkte, während der FTSE 100 in London um beeindruckende 1,23 Prozent auf 8.975,66 Punkte kletterte. Kurz vor Handelsschluss fehlten weniger als 20 Punkte, um die symbolträchtige Marke von 9.000 Punkten zu überschreiten. Angeführt wurde der 'Footsie' von Bergbauunternehmen, die von den derzeit hohen Kupferpreisen profitierten. Während die Sorgen vor langfristigen US-Importsteuern nachließen, blieb der Markt optimistisch. Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown bemerkte, dass die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Kupferzölle von 50 Prozent einzuführen, die Kupferpreise nach oben trieb. Zudem sorgten Spekulationen über chinesische Konjunkturanreize für steigende Kurse in der Rohstoff- und Luxusbranche. Laut der 'Shanghai Securities News' plant die chinesische Notenbank, die wirtschaftlichen Anreize in der zweiten Jahreshälfte sowohl zeitlich als auch im Umfang auszuweiten. Diese Aussicht führte zu einem Anstieg der Futures auf Eisenerz. Glencore und Rio Tinto zählten mit einem Anstieg von jeweils 4,0 Prozent zu den Gewinnern, gefolgt von Anglo American, die um 3,8 Prozent zulegten. Auch im Luxussegment gab es positive Impulse. Die Aktien von Kering und LVMH stiegen um mehr als drei Prozent. Die Spirituosenhersteller, deren Geschäfte ebenfalls stark von China abhängen, profitierten ebenfalls von der Marktentwicklung. So legten Diageo um 1,7 Prozent, Pernod Ricard um 3,7 Prozent und Remy Cointreau um 7,7 Prozent zu. Im Gegensatz dazu erlitt Barry Callebaut in der Schweiz erhebliche Verluste, wobei der Kurs um 13,4 Prozent fiel. Der Schokoladenhersteller musste erneut seine Jahresziele nach unten korrigieren und sieht sich in einem durch Zoll- und Handelskonflikte stark beeinträchtigten Umfeld weiterhin Herausforderungen gegenüber.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors