Alphabet steigert Umsatz und Gewinn deutlich – KI-Ausgaben auf Rekordniveau angehoben

Alphabet wächst zweistellig, investiert massiv in KI-Infrastruktur – und verteidigt Googles Dominanz trotz regulatorischer Bedrohung.

28.7.2025, 19:39
Eulerpool News 28. Juli 2025, 19:39

Alphabet hat im zweiten Quartal einen Umsatzsprung von 14 Prozent auf 96,4 Mrd. US-Dollar verzeichnet und damit die Markterwartungen klar übertroffen. Der operative Gewinn stieg um 19 Prozent auf 28,2 Mrd. Dollar. Treiber waren vor allem die kräftige Nachfrage im Cloud-Geschäft sowie erste monetäre Erfolge neuer KI-Funktionen in der Google-Suche.

Die Sparte Google Cloud legte beim Umsatz um 32 Prozent auf 13,6 Mrd. Dollar zu – ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorquartal. Konzernchef Sundar Pichai erwartet hier bis Jahresende einen Gesamtumsatz von 50 Mrd. Dollar. Trotz des Wachstums bleibt Alphabet im Cloud-Sektor hinter Microsoft und Marktführer Amazon zurück.

In Reaktion auf die anhaltend starke Nachfrage stockte Alphabet seine geplanten Investitionen in KI-Infrastruktur deutlich auf: Die Capex-Ausgaben werden 2024 bei 85 Mrd. Dollar liegen – 10 Mrd. mehr als noch zu Jahresbeginn prognostiziert. Allein im zweiten Quartal investierte der Konzern 22,4 Mrd. Dollar – ein Anstieg von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Mittel fließen insbesondere in Rechenzentren, Chips und Server.

Im Kerngeschäft mit Such- und Werbeanzeigen verzeichnete Alphabet ein Plus von 12 Prozent auf 54,2 Mrd. Dollar. Damit bleibt Google trotz der Konkurrenz durch Chatbots wie ChatGPT und Claude unangefochten Marktführer – 90 Prozent aller weltweiten Suchanfragen laufen weiterhin über Google.

Die neuen KI-Funktionen „AI Mode“ und „AI Overviews“ haben laut Pichai die Nutzungsintensität signifikant erhöht. Die KI-generierten Antworten seien besonders bei jüngeren Zielgruppen beliebt und hätten die Suchvolumina um 10 Prozent steigen lassen. Laut Chief Business Officer Philipp Schindler liegen die Werbeerträge in etwa auf dem Niveau klassischer Suche.

Auch Googles eigener KI-Assistent Gemini gewinnt an Reichweite: Mit über 450 Mio. monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern liegt das System jedoch weiter hinter Marktführer ChatGPT, der über 600 Mio. zählt.

Alphabet verzeichnet neben wachsendem Umsatz aber auch steigende Personalkosten: Im umkämpften KI-Talentmarkt bietet die Konkurrenz, etwa Meta, teils neunstellige Gehaltspakete für Spitzenkräfte. Dennoch verteidigt Google seinen Ausbaukurs – Analysten wie Angelo Zino von CFRA Research loben die technologische Führungsrolle im Bereich KI-Infrastruktur.

An der Börse reagierten Anleger positiv: Die Aktie legte nachbörslich rund zwei Prozent zu. Alphabet notiert damit wieder im Plus für das laufende Jahr, nachdem Handelskonflikte und Konsumflaute zwischenzeitlich für Rücksetzer gesorgt hatten.

Wolken am Horizont bleiben: Infolge dreier verlorener Kartellverfahren in den USA droht dem Konzern die Zerschlagung. Noch steht die Entscheidung eines Bundesrichters zur künftigen Struktur des Geschäfts aus – unter anderem zur Zukunft der AdTech-Plattform und der Vereinbarungen mit Apple.

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Favoriten unserer Leser