Abgabenordnung (AO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgabenordnung (AO) für Deutschland.
Die Abgabenordnung (AO) ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das die allgemeinen Bestimmungen für die Besteuerung regelt.
Sie legt die Grundlagen für die Erhebung und Festsetzung von Steuern fest und regelt die Rechte und Pflichten von Steuerzahlern und Steuerbehörden. Die AO umfasst verschiedene Regelungen, die auf die unterschiedlichen Steuerarten anwendbar sind, wie zum Beispiel Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer. Sie enthält Bestimmungen zur Steuererklärung, zur Steuerfestsetzung und -erhebung, zur Durchführung von Betriebsprüfungen sowie zur Festsetzung von Steuervorauszahlungen. Ein wichtiges Prinzip der Abgabenordnung ist die Selbstbestimmung des Steuerpflichtigen. Das bedeutet, dass der Steuerpflichtige seine steuerlichen Angelegenheiten eigenverantwortlich regeln und Steuererklärungen rechtzeitig und vollständig einreichen muss. Die Steuerbehörden sind zuständig für die Prüfung der Angaben und für die Festsetzung der Steuer. Die Abgabenordnung enthält auch Regelungen für die Zusammenarbeit zwischen den Steuerbehörden und den Steuerpflichtigen. Sie regelt die Auskunftspflichten der Steuerzahler und die Informationsrechte der Behörden. Darüber hinaus enthält sie Bestimmungen bezüglich der Amtshilfe zwischen den Finanzbehörden verschiedener Länder. Die Abgabenordnung ist ein komplexes Gesetz, das ständig weiterentwickelt wird, um den aktuellen Anforderungen des Steuerrechts gerecht zu werden. Eine gute Kenntnis der AO ist für Steuerexperten, Finanzdienstleister und Unternehmer unerlässlich, um steuerliche Pflichten zu erfüllen und potenzielle Steuervorteile zu nutzen. Als Investor in den Kapitalmärkten sollten Sie über die grundlegenden Bestimmungen der Abgabenordnung Bescheid wissen, um steuerliche Auswirkungen Ihrer Handelsaktivitäten einschätzen zu können. Unsere glossarartige Sammlung liefert eine umfassende und präzise Erklärung aller relevanten Begriffe und Konzepte, einschließlich der Abgabenordnung. Durchsuchen Sie unser reichhaltiges Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und selbstsicher in den Kapitalmärkten zu investieren. Hinweis: Da wir keine SEO-Optimierung durchführen können, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen SEO-Experten hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Text den SEO-Anforderungen entspricht.Abschlagsverteilung
Abschlagsverteilung, ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Aufteilung von Abschlägen bei einem Rückgang des Marktpreises eines Finanzinstruments oder Vermögenswerts. Während solche Abschläge in verschiedenen Märkten...
CIP
CIP steht für "Carriage and Insurance Paid to" und ist eine Handelsklausel, die in internationalen Handelsgeschäften Verwendung findet. Diese Klausel beschreibt die Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer hinsichtlich...
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHoGA)
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA) ist ein bedeutender, bundesweiter Verband, der die Interessen der Hotel- und Gaststättenbranche in Deutschland vertritt. Als Dachverband setzt sich DEHOGA für die Förderung, Weiterentwicklung...
Backstop-Ressource
Die Backstop-Ressource bezieht sich auf eine Art finanzielle Absicherung oder Unterstützung, die bereitgestellt wird, um möglichen Verlusten vorzubeugen oder Marktstörungen entgegenzuwirken. Diese Ressource wird oft von Regierungen, Zentralbanken oder anderen...
Mikroorganismus
"Mikroorganismus" is a term used in the realm of biology and refers to a microscopic organism that is not visible to the naked eye. Within this diverse group, various types...
Reagonomics
Reagonomics, auch bekannt als Reaganomics oder Trickle-Down-Wirtschaft, bezieht sich auf die wirtschaftspolitische Ideologie und Politik, die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1981...
technische Überwachungseinrichtung
Definition: Technische Überwachungseinrichtung Die "Technische Überwachungseinrichtung" (TÜE) ist eine spezialisierte technische Vorrichtung, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und die Sicherheit von Handelstransaktionen...
Bestellprozess
Der Bestellprozess, auch bekannt als Orderprozess oder Auftragsabwicklung, bezeichnet den systematischen Ablauf von Aktivitäten und Vorgängen im Zusammenhang mit der Platzierung und Ausführung von Aufträgen im Handel mit Wertpapieren und...
Überkreuzverflechtung
Die "Überkreuzverflechtung" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die gegenseitigen Beteiligungen zwischen Unternehmen bezieht. Es ist ein Ausdruck der Verflechtung von Kapital, Macht...
gerechte Einkommensverteilung
Die gerechte Einkommensverteilung ist ein Konzept, das darauf abzielt, das Einkommen innerhalb einer Volkswirtschaft fair und gerecht aufzuteilen. Es bezieht sich auf die Verteilung des Einkommens zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, sozialen...