Abgang Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgang für Deutschland.
"Abgang" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, um den Verkauf einer Investmentposition oder den Abfluss von Kapital aus einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu beschreiben.
Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten verwendet. Im Kontext von Aktien bezieht sich der Abgang auf den Verkauf von Aktienbeständen durch einen Anleger. Wenn ein Anleger eine Position in einem bestimmten Unternehmen verkauft, wird dies als Abgang bezeichnet. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie zum Beispiel Gewinnmitnahmen, strategische Anpassungen oder das Ausnutzen von Marktchancen. Der Abgang von Aktien kann auch durch Marktereignisse oder Unternehmensnachrichten ausgelöst werden, die das Vertrauen der Anleger beeinflussen. Bei Anleihen bezeichnet der Abgang den Zeitpunkt, zu dem ein Anleger eine Anleihe vorzeitig kündigt oder verkauft. Dies ist häufig der Fall, wenn der Anleger seine Anlagestrategie ändert, die Zinssätze sich ändern oder das Emittentenrisiko steigt. Der Abgang von Anleihen kann auch durch eine Änderung der Marktbedingungen, eine Unternehmensumstrukturierung oder eine Rating-Herabstufung ausgelöst werden. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich der Abgang auf den Transfer oder Verkauf von digitalen Vermögenswerten wie Bitcoin oder Ethereum. Da Kryptowährungen eine hohe Volatilität aufweisen, kann der Abgang von Kryptowährungen von kurzfristigen Spekulanten genutzt werden, um Gewinne zu erzielen oder Verluste zu begrenzen. Zudem kann ein Abgang von Kryptowährungen auch auf die Entscheidung von Anlegern zurückzuführen sein, in andere Kryptowährungen oder traditionelle Assets umzuschichten. Im Geldmarkt wird der Begriff Abgang verwendet, um den Abzug von Geldern aus bestimmten Geldmarktinstrumenten oder -fonds zu beschreiben. Investoren können ihre Gelder abziehen, wenn sie alternative Anlageoptionen mit höheren Renditen finden oder wenn sie ihre Anlagestrategie ändern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abgang ein Begriff ist, der den Verkauf von Investmentpositionen oder den Abfluss von Kapital aus bestimmten Marktsegmenten beschreibt. Er umfasst den Verkauf von Aktien, Anleihen und Kryptowährungen sowie den Abzug von Geldern aus Geldmarktinstrumenten. Ein Verständnis dieses Begriffs ist für Investoren wichtig, um Handelsentscheidungen zu treffen und die Marktbedingungen zu analysieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten, das ausführliche Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie "Abgang" und vielen anderen Fachtermini in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren weltweit aktuelle und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen.Zusammenveranlagung
Zusammenveranlagung ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die gemeinsame Veranlagung von Ehepartnern bezieht. Unter gewissen Voraussetzungen können Ehepaare in Deutschland ihre Einkommensteuererklärung zusammen einreichen und ihre...
Positionstrading
Positionstrading beschreibt einen Handelsansatz, bei dem Anleger ihre Positionen für längere Zeit halten und versuchen, von längerfristigen Marktveränderungen zu profitieren. Im Gegensatz zum Day-Trading, wo sich der Anleger auf kurzfristige...
finanzielles Gleichgewicht
Finanzielles Gleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der das Ziel jedes Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen sind. Es repräsentiert den Punkt, an...
Absatzkalkulation
Die Absatzkalkulation ist ein wichtiger Aspekt für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere für solche, die sich mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Kalkulation bezieht sich auf den...
allgemeines Präferenzsystem
Das "allgemeine Präferenzsystem" (APS) beschreibt ein internationales Handelsabkommen, das von entwickelten Ländern zugunsten von Entwicklungsländern eingeführt wurde. Es ermöglicht den Entwicklungsländern, ihre Waren zu bevorzugten Zollkonditionen in den Märkten der...
Öffentliche Ausgaben
Öffentliche Ausgaben sind alle Ausgaben, die von einer Regierung oder öffentlichen Verwaltung getätigt werden. Sie können sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene getätigt werden und umfassen verschiedene Ausgaben,...
gesellschaftsbezogene Rechnungslegung
Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung, auf Englisch bekannt als "corporate accounting", bezieht sich auf den Prozess der Berichterstattung über die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens. Es handelt sich um ein facettenreiches Konzept,...
Akzelerationstheorem
Das Akzelerationstheorem, auch als Verstärkungstheorem bekannt, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Investitionen, Konsumausgaben und der nationalen Einkommensentwicklung beschreibt. Der Begriff wurde erstmals vom britischenÖkonomen John...
offenbare Mängel
Definition: Offenbare Mängel Offenbare Mängel sind Defizite oder Schwachstellen, die bei einer genauen Untersuchung oder Inspektion einer Vermögensanlage oder Wertpapiere deutlich erkennbar sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...
Parallelwährung
Parallelwährung ist ein Begriff, der sich auf eine zusätzliche Währung bezieht, die neben einer nationalen Hauptwährung eines Landes existiert. Diese Art von Währung wird in der Regel von Regierungen oder...

