Parallelwährung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelwährung für Deutschland.
Parallelwährung ist ein Begriff, der sich auf eine zusätzliche Währung bezieht, die neben einer nationalen Hauptwährung eines Landes existiert.
Diese Art von Währung wird in der Regel von Regierungen oder zentralen Banken eingeführt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen oder als alternative Option für den Handel und die Abwicklung von Geschäften bereitzustellen. Eine Parallelwährung kann auf verschiedene Weise eingerichtet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Regierung oder die Zentralbank eine neue Währung herausgibt und parallel zur Hauptwährung im Umlauf bringt. Diese neue Währung kann entweder frei zwischen der Hauptwährung umtauschbar sein oder einen festen Wechselkurs zur Hauptwährung haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine bestehende Währung bestimmte Eigenschaften einer Parallelwährung annimmt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Transaktionen oder Geschäfte nur in dieser Parallelwährung abgewickelt werden können oder dass die Parallelwährung für bestimmte Wirtschaftssektoren oder Regionen bevorzugt wird. Die Einführung einer Parallelwährung kann mehrere Ziele haben. Sie kann beispielsweise dazu dienen, den internationalen Handel zu erleichtern, wenn die Hauptwährung eines Landes Beschränkungen unterliegt. Eine Parallelwährung kann auch eingesetzt werden, um eine wirtschaftliche Stabilisierung zu erreichen, indem sie die Kapitalflüsse steuert oder eine bessere Kontrolle über das Geldangebot ermöglicht. Parallelwährungen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter in Aktienmärkten, Anleihenmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen erfreuen sich Parallelwährungen, wie Stablecoins, zunehmender Beliebtheit. Diese digitalen Assets sind an einen bestimmten Vermögenswert oder eine Korbwährung gebunden, um Schwankungen zu minimieren und Stabilität zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet eine Parallelwährung zusätzliche Optionen und Flexibilität für den Handel und die Abwicklung von Geschäften. Sie kann zur Stabilisierung und Steuerung der Wirtschaft beitragen und den internationalen Handel erleichtern. In verschiedenen Marktsegmenten gibt es Parallelwährungen, die sich durch bestimmte Merkmale und Ziele auszeichnen. Durch die Schaffung einer zusätzlichen Währung können Regierungen und Zentralbanken verschiedene Strategien verfolgen, um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und die Anforderungen des globalen Finanzsystems zu erfüllen.Betriebsinhaberwechsel
Titel: Betriebsinhaberwechsel - Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Betriebsinhaberwechsel ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Übertragung der Geschäftsführung eines Unternehmens von einem Inhaber auf einen anderen beschreibt. Im...
kontinuierliche Produktion
Die kontinuierliche Produktion bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, das darauf abzielt, den Fertigungsprozess ohne Unterbrechungen oder Engpässe aufrechtzuerhalten. Bei dieser Methode werden die Produktionslinien optimiert, um die Effizienz zu steigern...
Einzelhandelsunternehmung
Einzelhandelsunternehmung bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, das/die Waren direkt an Endverbraucher verkauft. Es steht im Gegensatz zu Großhandelsunternehmen, die Waren in großen Mengen an Einzelhändler verkaufen. Einzelhandelsunternehmen...
Erfolgsbereich
Der Erfolgsbereich ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Bereich eines Investments, in dem ein Investor positive Renditen erzielt. Es handelt sich um...
limitationale Produktionsfunktion
Limitationale Produktionsfunktion ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Produktionsinput und Produktionsoutput in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Funktion wird verwendet, um den maximalen Produktionsoutput zu ermitteln, der...
Persönliche Identifikationsnummer
Die Persönliche Identifikationsnummer, auch bekannt als PIN, ist eine eindeutige Zahlenkombination, die einer einzelnen Person zugeordnet ist. Sie dient zur Identifizierung und Bestätigung der Identität einer Person bei unterschiedlichen Transaktionen...
Neoquantitätstheorie
Definition: Die Neoquantitätstheorie ist ein wirtschaftstheoretischer Ansatz, der sich mit der Analyse des Zusammenhangs zwischen der Geldmenge und der Inflation befasst. Sie basiert auf der Weiterentwicklung der ursprünglichen Quantitätstheorie des...
Markentransferstrategie
Die Markentransferstrategie bezieht sich auf den Prozess der Übertragung einer etablierten Marke auf neue Produkte oder Produktkategorien. Es handelt sich dabei um eine strategische Entscheidung, die von Unternehmen getroffen wird,...
gekorene Orderpapiere
"Gekorene Orderpapiere" ist ein Fachausdruck im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf bestimmte Wertpapiere bezieht, die von Emittenten ausgegeben und von den Anlegern erworben werden können. Diese Wertpapiere zeichnen sich...
gleitende Neuwertversicherung
Gleitende Neuwertversicherung bezieht sich auf eine spezifische Art der Versicherungspolice, die den Versicherungsnehmer vor finanziellen Verlusten infolge von Wertveränderungen des versicherten Objekts schützt. Diese Art der Versicherung wird oft für...