Eulerpool Premium

Öffentliche Ausgaben Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Öffentliche Ausgaben für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Öffentliche Ausgaben

Öffentliche Ausgaben sind alle Ausgaben, die von einer Regierung oder öffentlichen Verwaltung getätigt werden.

Sie können sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene getätigt werden und umfassen verschiedene Ausgaben, wie beispielsweise für soziale Sicherheit, Infrastruktur, Bildung, Gesundheit, militärische Angelegenheiten und öffentliche Sicherheit. Die Höhe der öffentlichen Ausgaben ist ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. In einer Rezession können höhere öffentliche Ausgaben zur Stabilisierung der Wirtschaft beitragen, indem sie die Nachfrage erhöhen und Arbeitsplätze schaffen. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs können niedrigere öffentliche Ausgaben dazu beitragen, das Wachstum nicht zu überhitzen und Inflation zu vermeiden. Die Deckung der öffentlichen Ausgaben erfolgt in der Regel durch Steuern und andere Einnahmen wie Gebühren oder Zuschüsse von internationalen Organisationen wie der Weltbank oder dem Internationalen Währungsfonds. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Kreditaufnahme, um einen flexiblen finanziellen Spielraum zu ermöglichen. Allerdings können zu hohe öffentliche Schulden das Vertrauen der Märkte in das betreffende Land beeinträchtigen und ihre Kreditwürdigkeit gefährden. Um die Transparenz öffentlicher Ausgaben zu gewährleisten, müssen Regierungen und öffentliche Verwaltungen ihre Finanzen regelmäßig offenlegen. Die EU und die OECD haben Standards entwickelt, die von den Mitgliedsländern umgesetzt werden müssen. Zusammenfassend sind öffentliche Ausgaben ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft und können je nach Umfang und Qualität die Wirtschaftsleistung eines Landes positiv oder negativ beeinflussen. Eine effektive und transparente Verwaltung der öffentlichen Finanzen ist notwendig, um das Vertrauen der Märkte zu erhalten und das Wohlergehen der Bevölkerung zu fördern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Koordinationskosten

Koordinationskosten sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das die Kosten für die Koordination von Investoren und Marktteilnehmern beschreibt. Es bezieht sich auf die Aufwendungen, die entstehen, um Informationen, Ressourcen und...

ISCO

ISCO (International Securities Identification Coding) ISCO (International Securities Identification Coding) ist ein standardisiertes System zur Identifizierung von Wertpapieren auf internationaler Ebene. Das ISCO ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarkt-Infrastruktur und...

Warteschlange

Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden. Sie stellt eine effiziente Art und...

Sucharbeitslosigkeit

"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die...

nicht abzugsfähige Aufwendungen

"Nicht abzugsfähige Aufwendungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Kosten, die bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens nicht von der Steuer abgezogen werden können. Diese...

Nomenclatur des Marchandises pour les Statistiques du Commerce Extérieur de la Communauté et du Commerce Entre ses Etats Membres (NIMEXE)

Nomenclatur des Marchandises pour les Statistiques du Commerce Extérieur de la Communauté et du Commerce Entre ses Etats Membres (NIMEXE) ist eine professionelle Klassifizierung und Codierung der Waren, die für...

Zwischenzinsen

Zwischenzinsen - Definition und Bedeutung Zwischenzinsen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit Geldanlagen, Darlehen und Anleihen verwendet wird. Dieser Terminus beschreibt die Zinsen, die...

Sukzessivkonsolidierung

Sukzessivkonsolidierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Fachsprache bezieht sich auf den Prozess der schrittweisen Konsolidierung oder Vereinigung von Unternehmen. Es wird...

Inferenzmaschine

Die Inferenzmaschine, auch bekannt als Inferenz-Engine, ist ein hochentwickeltes und komplexes technologisches System, das in der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt wurde. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der...

Gegenkauf

Gegenkauf (auch als "gegenläufiger Kauf" bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine spezielle Handelsstrategie verweist, die von erfahrenen Anlegern angewendet wird. Bei einem Gegenkauf...