Abschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschöpfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft werden.
Dieser Vorgang ist normalerweise darauf ausgelegt, die Effizienz des Kapitalmarktes zu erhöhen und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Abschöpfung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine häufige Methode ist die Einführung einer Steuer oder Abgabe auf bestimmte Finanztransaktionen. Diese Steuern können entweder direkt auf den Handel selbst erhoben werden oder auf die Gewinne, die aus den Transaktionen erzielt werden. Dies dient nicht nur dazu, die Gewinne der Finanzbranche zu reduzieren, sondern auch, um die Marktaktivitäten zu regulieren und mögliche übermäßige Spekulationen einzudämmen. Ein weiteres Beispiel für Abschöpfung ist die Erhebung einer progressiven Einkommenssteuer. Hierbei werden höhere Einkommensschichten stärker belastet als Geringverdiener. Diese Art der Abschöpfung zielt darauf ab, die Einkommensungleichheit zu reduzieren und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Abschöpfung kann auch in Form von Regulierungen oder Beschränkungen auftreten. Dies kann beinhalten, die Höchstgrenzen für Kreditzinsen festzulegen oder bestimmte Handelspraktiken zu verbieten, die als übermäßig spekulativ oder riskant angesehen werden. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann Abschöpfung dazu beitragen, den Wohlstand auf breiterer Ebene zu verteilen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Abschöpfung auch potenzielle negative Auswirkungen haben kann. Zum Beispiel könnten höhere Steuern oder Regulierungen dazu führen, dass innovative Investmentmöglichkeiten eingeschränkt werden oder dass potenzielle Investoren abgeschreckt werden. Insgesamt ist Abschöpfung ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und darauf abzielt, die Überschüsse abzuschöpfen, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen. Durch verschiedene Instrumente wie Steuern, Regulierungen und Beschränkungen kann Abschöpfung dazu beitragen, den Kapitalmarkt effizienter und fairer zu gestalten.sozialer Wohnungsbau
Der Begriff "sozialer Wohnungsbau" bezieht sich auf ein staatlich gefördertes Programm zur Unterstützung des sozialen Wohnungssektors. Es handelt sich um eine politische Initiative, die darauf abzielt, angemessenen und preisgünstigen Wohnraum...
Komplexität
Die Komplexität bildet ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Vielfältigkeit und höhere Kompliziertheit von Finanzinstrumenten und Märkten. Sie ist ein Gradmesser für das Ausmaß der...
Biosphäre
Definition der Biosphäre: Die Biosphäre bezieht sich auf den lebenden Teil der Erde, in dem Organismen existieren und interagieren. Sie umfasst alle Ökosysteme, einschließlich der Land-, Wasser- und Luftgebiete, in denen...
Bankier
Der Begriff "Bankier" bezieht sich auf eine Person oder eine Firma, die im Bankwesen tätig ist und in verschiedenen Bereichen des Finanzsektors tätig ist. Bankiers spielen eine wichtige Rolle in...
Verpachtung
Die Verpachtung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Übertragung der Nutzung eines Vermögenswerts durch den Eigentümer an einen Pächter bezieht. In diesem Kontext...
merkantiler Minderwert
"Merkantiler Minderwert" ist ein Begriff aus dem Bereich der Schadensbewertung und bezieht sich auf den immateriellen Wertverlust einer beschädigten oder beeinträchtigten Ware. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf den Wertverlust...
Bundesumweltstiftung
Die Bundesumweltstiftung ist eine in Deutschland ansässige Stiftung, die im Jahr 1973 gegründet wurde. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz und der Erhaltung der Umwelt widmet. Die...
Reiserichtlinie
Reiserichtlinie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Richtlinie bezieht, die von Unternehmen entwickelt wird, um Reisekosten zu regeln. Eine solche Richtlinie...
Werbekonkurrenz
Werbekonkurrenz ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der die Wettbewerbssituation zwischen verschiedenen Unternehmen auf dem Werbemarkt beschreibt. In einem heutzutage stark umkämpften Markt ist es...
Versteigerungsbeschluss
Versteigerungsbeschluss: Eine umfassende Definition Der Versteigerungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Beschluss bezieht, der während eines gerichtlichen Verfahrens getroffen wird, um eine Zwangsversteigerung einzuleiten. Eine Zwangsversteigerung tritt auf,...