Agency-Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agency-Kosten für Deutschland.
Agenturkosten beziehen sich auf die Kosten, die durch das Auftreten von Konflikten zwischen den Interessen der Aktionäre und des Managements in einem Unternehmen entstehen.
Diese Kosten treten auf, weil das Management als "Stellvertreter" (Agent) im Auftrag der Aktionäre handelt und möglicherweise nicht immer deren Interessen in vollem Umfang vertritt. Der Begriff "Agenturkosten" ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung und reflektiert die potenziellen Verluste oder Kosten, die entstehen können, wenn das Management seine Autorität missbraucht oder nicht im besten Interesse der Aktionäre handelt. Agency-Kosten sind ein unvermeidbarer Teil des Kapitalmarktes und können die Rendite für die Investoren beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten von Agenturkosten, darunter Überwachungskosten, Abwicklungs- oder Kontrollkosten, Eigenkapitalkosten, opportunistische Verhaltenskosten und Informationsasymmetriekosten. Überwachungskosten entstehen beispielsweise, wenn die Aktionäre das Management überwachen müssen, um sicherzustellen, dass es im Interesse der Aktionäre handelt. Diese Überwachung kann Kosten für die Aktionäre verursachen, wie z.B. die Einstellung von Wirtschaftsprüfern oder die Durchführung von regelmäßigen Prüfungen. Abwicklungs- oder Kontrollkosten entstehen, wenn die Aktionäre Maßnahmen ergreifen müssen, um das Management bei Fehlverhalten zur Rechenschaft zu ziehen. Dies kann rechtliche Schritte, die Einberufung von außerordentlichen Hauptversammlungen oder andere kostspielige Maßnahmen beinhalten. Die Höhe der Agency-Kosten kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Aktionärsstruktur, der Qualität des Managements, der Transparenz der Unternehmensführung und der Rechtsordnung des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist. Um die Agency-Kosten zu minimieren, haben Aktionäre verschiedene Instrumente zur Verfügung, wie z.B. die Implementierung effektiver Corporate-Governance-Strukturen, die Schaffung von Anreizsystemen für das Management, die Festlegung von Leistungszielen und die Verabschiedung strenger Überwachungsmechanismen. Eine ausgezeichnete Corporate Governance kann dazu beitragen, das Verhalten des Managements in den besten Interessen der Aktionäre zu beeinflussen und die Agency-Kosten zu reduzieren. Insgesamt sind Agency-Kosten ein wichtiger Faktor, der die Kapitalmärkte beeinflusst. Investoren sollten sich dieser Kosten bewusst sein und sie bei der Bewertung von Unternehmen und ihren potenziellen Renditen berücksichtigen.Proportionalakkord
Der Begriff "Proportionalakkord" bezieht sich auf eine spezifische Art von Masseforderungsabkommen, das bei insolventen Unternehmen angewendet wird. Es handelt sich um ein Prozessinstrument, das es Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen in...
Außenwirtschaftsrecht
Außenwirtschaftsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften bezieht, die den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen...
Eurojust
"Eurojust" ist eine europäische Justizbehörde, die in Den Haag, Niederlande, ansässig ist. Diese Institution wurde im Jahr 2002 gegründet und spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten...
Wechselpritsche
Wechselpritsche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der insbesondere im Bereich von Anleihen und Anleihemärkten Verwendung findet. Diese finanzielle Instrument ist eine spezielle Form einer Umschuldung, bei der ein Darlehen...
Reputation
Reputation (Ruf) - Definition Die Reputation eines Unternehmens ist von zentraler Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie ist ein Maß dafür, wie ein Unternehmen von den verschiedenen Interessengruppen wahrgenommen wird,...
Turbo-Optionsschein
Turbo-Optionsschein - Definition und Funktion Ein Turbo-Optionsschein ist ein Derivat, das es Anlegern ermöglicht, sowohl von steigenden als auch fallenden Kursbewegungen des Basiswerts zu profitieren. Der Basiswert kann dabei eine Vielzahl...
Normativbestimmungen
Normativbestimmungen sind regulierende Rahmenbedingungen und Richtlinien, die in unterschiedlichen Bereichen des Finanzmarktes gelten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten dienen Normativbestimmungen dazu, den Schutz der Anleger zu gewährleisten, faire Handelspraktiken zu...
Fundamentalsätze der Wohlfahrtsökonomik
"Fundamentalsätze der Wohlfahrtsökonomik" ist ein Begriff der Wohlfahrtsökonomik, der sich auf die grundlegenden Prinzipien und Theorien bezieht, die die wirtschaftliche Wohlfahrt einer Gesellschaft beschreiben. Die Wohlfahrtsökonomik befasst sich damit, wie...
Produktlizenz
Eine Produktlizenz ist eine vertragliche Vereinbarung, die es einem Unternehmen erlaubt, ein bestimmtes Produkt oder eine Technologie zu nutzen oder zu vermarkten. Sie stellt eine Art Genehmigung dar, die es...
Arbeiterselbstverwaltung
Arbeiterselbstverwaltung ist ein Begriff, der in Bezug auf die Organisationsstruktur von Unternehmen verwendet wird. Genauer gesagt bezieht er sich auf ein System, in dem die Arbeitnehmer eines Unternehmens an der...