Angebotsüberhang Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebotsüberhang für Deutschland.
Angebotsüberhang, auch als Überangebot bekannt, ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand auf einem Markt zu beschreiben, in dem das Angebot an bestimmten Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, die Nachfrage übersteigt.
Dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kann zu Preisverfall und anderen negativen Auswirkungen auf den Markt führen. Das Phänomen des Angebotsüberhangs tritt in der Regel auf, wenn das Angebot an bestimmten Wertpapieren das Interesse von Anlegern oder institutionellen Käufern übersteigt. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine steigende Produktion oder eine geringere Nachfrage aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit. Im Zusammenhang mit Aktienmärkten kann ein Überangebot auch auftreten, wenn viele Investoren ihre Aktien verkaufen wollen, was zu einem starken Kursrückgang führen kann. Der Angebotsüberhang kann verschiedene Konsequenzen haben. Erstens kann er zu einem Preisverfall führen, da die hohe Verfügbarkeit von Wertpapieren dazu führt, dass Anleger ihre Preiserwartungen nach unten anpassen. Dies kann wiederum zu einem negativen Stimmungsumschwung führen, der zu weiteren Verkäufen und einem weiteren Rückgang der Preise führen kann. Zweitens kann ein Angebotsüberhang zu anderen Marktverzerrungen führen, wie zum Beispiel einer verringerten Liquidität oder einer Zunahme der Volatilität. Wenn es mehr Verkäufer gibt als Käufer, kann die Umsetzung von Transaktionen schwieriger werden, da es möglicherweise nicht genügend Gegenparteien gibt, die bereit sind, Wertpapiere zu kaufen. Um mit einem Angebotsüberhang umzugehen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dies umfasst unter anderem die Förderung einer stärkeren Nachfrage durch Marketing- und Werbemaßnahmen oder die Implementierung von Anreizen für potenzielle Käufer. Darüber hinaus können auch regulatorische Instrumente wie Handelsbeschränkungen oder Verkaufsverbote eingesetzt werden, um den Markt zu stabilisieren. Insgesamt stellt der Angebotsüberhang eine Herausforderung für Investoren und Marktakteure dar. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen können jedoch Risiken minimiert und langfristig stabilere und effizientere Kapitalmärkte geschaffen werden.Advertainment
Advertainment - Definition und Bedeutung Advertainment steht für eine innovative Marketingstrategie, bei der Werbung und Unterhaltung auf harmonische Weise miteinander verschmelzen. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Advertisement" (Werbung) und...
Laggers
Laggers: Definition, Bedeutung und Analyse in den Kapitalmärkten Die "Laggers" repräsentieren einen wichtigen Aspekt in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Es handelt sich um Wertpapiere oder Anlagen, die im Vergleich zu...
Regressand
Der Begriff "Regressand" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine statistische Analyse, genauer gesagt auf eine Regression. Die Regression ist ein wichtiges Instrument, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr...
Minimalkosten
Minimalkosten ist ein Begriff in den Finanzmärkten, der sich auf die geringstmöglichen Ausgaben oder Aufwendungen bezieht, die ein Investor bei einem bestimmten Investment tätigen kann. Es bezieht sich oft auf...
latente Genossenschaften
Definition von "latente Genossenschaften": "Latente Genossenschaften" bezieht sich auf eine spezifische Form von Genossenschaften, die in der Kapitalmärkten existieren. Genossenschaften im Allgemeinen sind Unternehmen, die von einer Gruppe von Individuen gegründet...
Zitat
Ein Zitat ist ein schriftliches oder mündliches Wiedergeben oder Referenzieren eines Ausspruchs, einer Meinung oder eines Standpunkts einer anderen Person oder Quelle. In den Kapitalmärkten bezieht sich das Zitat oft...
börsengängige Wertpapiere
"Börsengängige Wertpapiere" ist ein Fachbegriff, der sich auf Wertpapiere bezieht, die an einer Börse gehandelt werden können. Diese Wertpapiere umfassen Aktien und Anleihen von Unternehmen, die ihre Anteile öffentlich zum...
Induktionsproblem
Das Induktionsproblem ist ein Konzept aus der Logik und dem wissenschaftlichen Methodenbereich der Erkenntnistheorie. Es befasst sich mit dem Problem, wie Allgemeinheiten oder Gesetzmäßigkeiten aus spezifischen Beobachtungen abgeleitet werden können....
Royalty
Royalty (auf Deutsch auch "Lizenzgebühr" genannt) bezieht sich auf eine Zahlung, die ein Lizenznehmer an den Inhaber von geistigem Eigentum leistet. Dieses geistige Eigentum kann beispielsweise ein Patent, ein Urheberrecht,...
Depotvertrag
Depotvertrag bezeichnet einen bindenden Vertrag zwischen einem Anleger und einer Depotbank, der die Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren regelt. In diesem Vertrag werden die rechtlichen Beziehungen und Verpflichtungen zwischen beiden...