Behinderungswettbewerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behinderungswettbewerb für Deutschland.
Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu benachteiligen, um seine eigene Marktposition zu stärken.
In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf Praktiken, die dazu dienen, den Wettbewerb von anderen Unternehmen durch unfaire oder illegale Mittel zu schwächen. Ein Behinderungswettbewerb kann verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, exklusive Vertriebsvereinbarungen, diskriminierende Vertragsbedingungen oder den Missbrauch einer dominanten Marktposition. Beispiele für solche Praktiken können sein, dass ein Unternehmen seine Marktmacht ausnutzt, um den Zugang von Wettbewerbern zu Vertriebskanälen zu behindern oder ihre Fähigkeit zu beeinträchtigen, Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten. Behinderungswettbewerb ist ein Verstoß gegen das Kartellrecht und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene sind Kartellbehörden ermächtigt, gegen Unternehmen vorzugehen, die an solchen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligt sind. Sanktionen können Geldstrafen, Bußgelder oder die Auferlegung von Auflagen sein, die darauf abzielen, den Wettbewerb wiederherzustellen und faire Bedingungen für die Marktteilnehmer sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein fairer und offener Wettbewerb von entscheidender Bedeutung, um eine effiziente Allokation von Ressourcen und eine angemessene Preissetzung sicherzustellen. Unternehmen, die an einem Behinderungswettbewerb teilnehmen, können den Marktteilnehmern und den Verbrauchern erheblichen Schaden zufügen, indem sie die Preise erhöhen, die Innovationskraft hemmen und den Wettbewerb erheblich einschränken. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen und Investoren über die Problematik des Behinderungswettbewerbs informiert sind und sich bewusst sind, welche Praktiken als unzulässig angesehen werden. Durch eine angemessene Aufsicht und die Einhaltung der Wettbewerbsregeln können wir sicherstellen, dass die Kapitalmärkte fair und effizient funktionieren, um das Wohl der Anleger und der Gesellschaft insgesamt zu fördern.Anzeigen-Wirkungs-Test
Anzeigen-Wirkungs-Test ist ein Begriff, der in der Welt des Marketings und der Werbung Verwendung findet. Dieser Test bezieht sich auf die Analyse und Bewertung der Wirksamkeit einer Anzeige oder Werbekampagne....
Currency Future
Währungszukunft (Currency Future) Eine Währungszukunft ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Wechselkurse zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu festgelegten Preisen zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich hierbei um...
Profiling
Profilierung Die Profilierung ist ein Verfahren, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um Anlegerprofile zu erstellen. Durch die Analyse von Anlegerverhalten, Persönlichkeitsmerkmalen und Risikotoleranz werden spezifische Anlagepräferenzen ermittelt. Die Profilierung ermöglicht...
Marktforscher
Marktforscher ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Ein Marktforscher ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich auf die Analyse und das Verstehen von...
Großbetragszahlungsverkehr
Großbetragszahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs und bezeichnet große Geldtransaktionen oder Überweisungen, die zwischen Finanzinstituten getätigt werden. Es handelt sich um einen bedeutenden Aspekt des Kapitalmarktes, der...
Planerfüllungsprinzip
Das Planerfüllungsprinzip bezieht sich auf eine Methode zur Erfüllung eines Plans oder einer Vereinbarung in Bezug auf finanzielle Investitionen. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, steht das Planerfüllungsprinzip...
UDEAC
UDEAC steht für die Union Douanière et Économique de l'Afrique Centrale, auf Deutsch die Zoll- und Wirtschaftsunion Zentralafrikas. Es ist eine regionale Wirtschaftsorganisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde und...
Pfandverkauf
Pfandverkauf ist ein Begriff im deutschen Finanzwesen, der sich auf den Verkauf von Pfandinstrumenten, insbesondere von Pfandbriefen, bezieht. Ein Pfandbrief ist eine Form der festverzinslichen Wertpapiere, die von Finanzinstituten ausgegeben...
Welttextilabkommen
Das Welttextilabkommen, auch bekannt als Multifaserabkommen (MFA), war eine internationale Vereinbarung, die erstmals 1974 zwischen den Mitgliedern der Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) unterzeichnet wurde. Ziel des Abkommens war die...
Belegschaftsaktien
Belegschaftsaktien, auch bekannt als Mitarbeiteraktien oder Mitarbeiterbeteiligungen, sind Wertpapiere, die von einem Unternehmen an seine Mitarbeiter ausgegeben werden. Dieses Programm, welches als Teil der Mitarbeiterbeteiligung dient, ermöglicht es den Mitarbeitern,...

