Behinderungswettbewerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behinderungswettbewerb für Deutschland.
Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu benachteiligen, um seine eigene Marktposition zu stärken.
In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf Praktiken, die dazu dienen, den Wettbewerb von anderen Unternehmen durch unfaire oder illegale Mittel zu schwächen. Ein Behinderungswettbewerb kann verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, exklusive Vertriebsvereinbarungen, diskriminierende Vertragsbedingungen oder den Missbrauch einer dominanten Marktposition. Beispiele für solche Praktiken können sein, dass ein Unternehmen seine Marktmacht ausnutzt, um den Zugang von Wettbewerbern zu Vertriebskanälen zu behindern oder ihre Fähigkeit zu beeinträchtigen, Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten. Behinderungswettbewerb ist ein Verstoß gegen das Kartellrecht und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene sind Kartellbehörden ermächtigt, gegen Unternehmen vorzugehen, die an solchen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligt sind. Sanktionen können Geldstrafen, Bußgelder oder die Auferlegung von Auflagen sein, die darauf abzielen, den Wettbewerb wiederherzustellen und faire Bedingungen für die Marktteilnehmer sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein fairer und offener Wettbewerb von entscheidender Bedeutung, um eine effiziente Allokation von Ressourcen und eine angemessene Preissetzung sicherzustellen. Unternehmen, die an einem Behinderungswettbewerb teilnehmen, können den Marktteilnehmern und den Verbrauchern erheblichen Schaden zufügen, indem sie die Preise erhöhen, die Innovationskraft hemmen und den Wettbewerb erheblich einschränken. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen und Investoren über die Problematik des Behinderungswettbewerbs informiert sind und sich bewusst sind, welche Praktiken als unzulässig angesehen werden. Durch eine angemessene Aufsicht und die Einhaltung der Wettbewerbsregeln können wir sicherstellen, dass die Kapitalmärkte fair und effizient funktionieren, um das Wohl der Anleger und der Gesellschaft insgesamt zu fördern.variable Kosten
Variable Kosten beziehen sich auf die betriebswirtschaftlichen Kosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge oder dem Produktionsniveau eines Unternehmens ändern. Diese Kosten variieren im Gegensatz zu den fixen Kosten,...
Reisebüro
"Reisebüro" ist ein Begriff, der in der Reisebranche verwendet wird und sich auf ein Unternehmen bezieht, das Reise- und Urlaubsdienstleistungen anbietet. Diese Dienstleistungen können die Buchung von Flugtickets, Hotels, Pauschalreisen,...
Common Pool Problem
Das gemeinschaftliche Pool-Problem bezieht sich auf eine Situation, in der eine Gruppe von Individuen gemeinsam einen Ressourcenpool nutzt, aber Anreize hat, diesen Pool übermäßig zu nutzen oder zu verschlechtern. Diese...
Klassentheorie
Klassentheorie ist eine Theorie der sozialen Stratifizierung, die sich auf die Untersuchung der sozialen Klassen und ihrer Eigenschaften konzentriert. Diese Theorie wurde von verschiedenen deutschen Soziologen entwickelt, darunter auch Max...
Finanzrechtsweg
Der Finanzrechtsweg bezieht sich auf das spezifische Rechtsverfahren, das für Streitigkeiten im Bereich des Finanzrechts gilt. In Deutschland ist der Finanzrechtsweg ein spezialisiertes Verfahren, das vor den Finanzgerichten stattfindet und...
Maßregeln der Besserung und Sicherung
Die "Maßregeln der Besserung und Sicherung" sind ein spezifischer Rechtsbegriff, der hauptsächlich im deutschen Strafrecht Anwendung findet. Diese Maßregeln werden von einem Gericht angeordnet und sollen einerseits die Sicherheit der...
Typenlehre
Typenlehre: Die Typenlehre ist eine fundamentale Theorie in den wirtschaftlichen und finanziellen Disziplinen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie befasst sich mit der Klassifizierung der verschiedenen Arten von Wertpapieren basierend auf...
Internet Broking
Internet Broking bezeichnet den elektronischen Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten über das Internet. Diese Form des Online-Brokerage hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und bietet Anlegern die...
Umlaufmarkt
Der Umlaufmarkt bezeichnet den Teil des Wertpapiermarktes, auf dem öffentlich gehandelte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente aktiv und regelmäßig gehandelt werden. Es ist ein zentraler Aspekt des Kapitalmarktes...
Normalverteilung
Normalverteilung Die Normalverteilung, auch bekannt als Gauß'sche Verteilung oder Normalverteilungskurve, ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen, bei der die...