Betriebsratswahl Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsratswahl für Deutschland.
Die "Betriebsratswahl" ist ein Prozess, bei dem die Arbeitnehmer eines Unternehmens ihre Vertreter wählen, die ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber vertreten sollen.
Gemäß dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als fünf ständigen Mitarbeitern das Recht, einen Betriebsrat zu wählen. Der Zweck einer Betriebsratswahl besteht darin, eine repräsentative Gruppe von Arbeitnehmern zu bestimmen, die als offizielles Sprachrohr für die Belegschaft fungiert. Der Betriebsrat ist befugt, das betriebliche Geschehen zu überwachen, Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Er verhandelt mit dem Arbeitgeber über Fragen der Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub und anderen Aspekten des Arbeitsumfelds. Bei einer Betriebsratswahl treffen sich die wahlberechtigten Arbeitnehmer, um ihre Kandidaten auszuwählen. Die Wahl findet normalerweise in einer neutralen Umgebung statt, um die Chancengleichheit zu gewährleisten. Der Wahlprozess ist geheim und basiert auf dem Grundsatz der freien und gleichen Wahl. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer ihre Stimmen ohne Einflussnahme oder Druck abgeben können. Die Wahl selbst wird von einem Wahlvorstand organisiert, der aus Mitarbeitern besteht, die nicht selbst als Kandidaten antreten. Der Wahlvorstand überwacht den Wahlprozess und stellt sicher, dass er den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Dies umfasst die Erstellung von Wählerlisten, die Organisation der Wahllokale und die Durchführung der Auszählung der Stimmen. Die Betriebsratswahl ist ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung und Demokratie in deutschen Unternehmen. Sie ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre Anliegen gemeinsam zu vertreten und eine starke Stimme gegenüber dem Arbeitgeber zu haben.REX
REX (REgistered Exchange) bezeichnet eine elektronische Plattform, auf der spezielle Wertpapiere gehandelt werden. Hierbei handelt es sich um eine Art Börsenregistrierungsdienst, der es den Marktteilnehmern ermöglicht, Wertpapiere zu handeln, die...
Kontorwissenschaften
Die Kontorwissenschaften sind ein relativ neuer Zweig der Finanzforschung und historisch betrachtet ein zentraler Bestandteil der Kapitalmärkte. Der Begriff "Kontorwissenschaften" stammt aus dem deutschen Sprachraum und bezieht sich auf eine...
Preisintelligenz
Preisintelligenz – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Preisintelligenz ist ein entscheidender Begriff für Kapitalmarktinvestoren, insbesondere für solche, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Diese Kennzahl...
Personalbedarf
Personalbedarf bezieht sich auf den quantitativen und qualitativen Bedarf an Arbeitskräften in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es beinhaltet die Planung und Bestimmung der erforderlichen Anzahl und Fähigkeiten von Mitarbeitern,...
Transformationsausgaben
Titel: Transformationsausgaben - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Transformationsausgaben sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, um seine...
Produktionsfunktion vom Typ C
Die Produktionsfunktion vom Typ C ist ein Konzept aus der wirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Input- und Outputfaktoren in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist insbesondere in der neoklassischen Wirtschaftstheorie...
Notenmonopol
Notenmonopol - Definition im Kapitalmarkt-Lexikon Das Notenmonopol ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das exklusive Recht einer Zentralbank bezieht, Geld in Umlauf zu bringen und die Geldmenge zu...
Anlagenwagnis
Anlagenwagnis ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalanlagen und des Risikomanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit einer bestimmten Anlage verbunden ist, insbesondere im Hinblick...
Standardkostenrechnung
Standardkostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems eines Unternehmens. Sie handelt sich um eine Methode zur Bestimmung der Kosten für die Herstellung von Produkten oder die Erbringung von Dienstleistungen. Diese...
spezifische Kosten
Spezifische Kosten, auch bekannt als Einzelkosten, sind Aufwendungen, die speziell für bestimmte Anlageinstrumente oder Transaktionen in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Kosten werden oft als Teil der Gesamtkosten einer Anlage betrachtet...