Beyond Budgeting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beyond Budgeting für Deutschland.
Beyond Budgeting (Jenseits des Budgets) ist ein revolutionärer Ansatz zur Unternehmensführung, der traditionelle Budgetierungsmethoden hinter sich lässt.
Statt sich auf festgelegte Budgets und Jahrespläne zu konzentrieren, geht Beyond Budgeting davon aus, dass Unternehmen agil und anpassungsfähig sein müssen, um erfolgreich in einem volatilen Geschäftsumfeld zu agieren. Diese innovative Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanz- und Ressourcenallokation auf Grundlage flexibler Ziele und zielführender Leistungskennzahlen zu steuern. Im traditionellen Budgetierungsansatz stehen Pläne und Kontrolle im Vordergrund. Unternehmen legen feste Budgets fest, die oft Jahr für Jahr unverändert bleiben. Beyond Budgeting hingegen betont die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und Selbstverantwortung in Organisationen. Es fördert dezentrale Entscheidungsfindung an der Basis und reduziert die Bürokratie, die mit traditionellen Budgetprozessen einhergeht. Das zentrale Element des Beyond Budgeting ist die Einführung von flexiblen Budgets. Statt starren Jahresbudgets werden flexible Ressourcenpools geschaffen, die den verschiedenen Geschäftseinheiten zur Verfügung stehen. Diese Pools ermöglichen es den Unternehmen, Ressourcen an die Geschäftsanforderungen anzupassen und Prioritäten auf Basis aktueller Marktbedingungen neu zu bewerten. Diese Flexibilität führt zu einer dynamischen und agilen Unternehmenskultur und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Ein weiteres Kernprinzip von Beyond Budgeting ist die Fokussierung auf zielführende Leistungskennzahlen anstelle von starren Budgetvorgaben. Anstatt Mitarbeiter ausschließlich anhand einzelner Budgetziele zu bewerten, werden Leistungsmetriken entwickelt, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte berücksichtigen. Diese Kennzahlen orientieren sich an den strategischen Zielen des Unternehmens und spiegeln die tatsächliche Leistung der Organisation wider. Insgesamt ermöglicht der Beyond Budgeting Ansatz Unternehmen, sich flexibel und agil in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zu bewegen. Er fördert Innovation, verbessert die interne Zusammenarbeit und führt zu einer erhöhten Kreativität bei der Bewältigung von Herausforderungen. Indem Unternehmen Vertrauen und Selbstverantwortung in den Vordergrund stellen, können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und nachhaltiges Wachstum sicherstellen. Für weitere Informationen zu Beyond Budgeting und anderen wichtigen Begriffen im Bereich Kapitalmärkte und Finanzen besuchen Sie bitte Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser umfassendes Glossar bietet eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, Ihr Verständnis der Finanzwelt zu vertiefen.Substitutionselastizität
Substitutionselastizität ist ein wichtiger Begriff bei der Analyse von Angebot und Nachfrage in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Reaktion der Nachfrager bzw. Anbieter einer Ware oder Dienstleistung auf...
First-Copy-Cost-Effekt
Der First-Copy-Cost-Effekt bezieht sich auf das ökonomische Phänomen, bei dem die anfänglichen Kosten für die Erstellung oder Beschaffung einer Einkommensquelle, sei es ein physisches Produkt, ein Dienstleistungsangebot oder sogar immaterielle...
Gleitzoll
Das Gleitzoll, auch bekannt als Gleitende Durchschnittslinie oder Moving Average (MA), ist eine technische Analyseindikator, der häufig von Investoren auf den Kapitalmärkten verwendet wird, um Preisveränderungen über einen bestimmten Zeitraum...
Pareto-Verteilungsfunktion
Die Pareto-Verteilungsfunktion ist ein Konzept aus der statistischen Analyse, das häufig in der Finanzwelt Anwendung findet. Diese Funktion ist nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto benannt, der sie zuerst beschrieb....
Unternehmenswert
Der Unternehmenswert, auch bekannt als Firmenwert, ist eine wichtige Kennzahl in der Bewertung von Unternehmen. Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt...
errichtende Umwandlung
Definition: "Errichtende Umwandlung" – Die umfassende Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Die "errichtende Umwandlung" ist ein rechtlicher Vorgang im Rahmen von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Sie bezieht sich speziell auf den Prozess,...
Bauabzugsteuer (BASt)
Bauabzugsteuer (BASt) ist eine deutsche Steuer, die im Rahmen des Bauabzugsverfahrens erhoben wird. Dieses Verfahren betrifft die Abwicklung von Bauleistungen und wurde eingeführt, um die Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit in der...
COPA
COPA - Definition und Erklärung COPA, auch bekannt als Continuous Observation of Portfolio Aggregates, ist eine fortschrittliche Methode zur Überwachung und Bewertung von Portfolios im Finanzmarkt. Sie wurde entwickelt, um Investoren...
Beladung
Beladung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich im Allgemeinen auf die Zuweisung von Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien, Schulden oder anderen Finanzinstrumenten,...
Makroökonomik
Makroökonomik ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse und dem Verständnis von Volkswirtschaften auf aggregierter Ebene befasst. Dabei werden Wirtschaftsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Inflation, die...