Eulerpool Premium

Coase-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Coase-Theorem für Deutschland.

Coase-Theorem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Coase-Theorem

Das Coase-Theorem ist ein von dem britischen Ökonomen Ronald Coase entwickeltes Konzept aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Es handelt sich um eine theoretische Aussage, die besagt, dass unter bestimmten Annahmen effiziente Ergebnisse erreicht werden können, unabhängig von der Verteilung der Eigentumsrechte. Das Coase-Theorem basiert auf der Idee, dass individuelle Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien dazu führen können, dass Ressourcen optimal genutzt werden. In seiner ursprünglichen Formulierung geht das Theorem davon aus, dass es keine Transaktionskosten gibt und dass alle Betroffenen perfekt informiert sind. Diese Annahmen sind jedoch in der realen Welt selten erfüllt. Der Kern des Theorems liegt in der Erkenntnis, dass es meist mehrere Möglichkeiten gibt, eine Ressource zu nutzen und dass die Verteilung der Eigentumsrechte einen Einfluss darauf haben kann, wie die Ressource genutzt wird. Wenn die Eigentumsrechte klar definiert sind, können die beteiligten Parteien untereinander verhandeln und vereinbaren, wie sie die Ressource nutzen möchten. Dadurch kann eine effiziente Allokation der Ressource erreicht werden. Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Coase-Theorems ist das Problem der externen Effekte, wie beispielsweise Umweltverschmutzung. Wenn die Eigentumsrechte an der Umwelt oder den natürlichen Ressourcen klar definiert sind, können die beteiligten Parteien Verträge abschließen, um die Verschmutzung zu reduzieren. Dies können beispielsweise Verträge über Emissionsreduktionen oder die Zahlung von Kompensationszahlungen sein. Das Coase-Theorem hat wichtige Implikationen für die Gestaltung von Politikmaßnahmen zur Lösung von Marktversagen. Es legt nahe, dass ein Marktanreizmechanismus durch die Zuweisung von Eigentumsrechten und die Förderung von Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien bevorzugt werden sollte, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. In der Praxis sind jedoch häufig Transaktionskosten und Informationsasymmetrien vorhanden, die die Fähigkeit der beteiligten Parteien, effiziente Lösungen zu verhandeln, einschränken können. Daher muss die Regierung manchmal in Form von Gesetzen und regulatorischen Maßnahmen eingreifen, um Marktversagen zu korrigieren. Das Coase-Theorem ist eine wichtige theoretische Grundlage für die Analyse von externen Effekten und Marktversagen und bietet einen Rahmen für die Untersuchung von Verhandlungsprozessen und die Gestaltung von Politikmaßnahmen. Es ist ein unverzichtbares Konzept für Investoren und Finanzexperten, um die Funktionsweise der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken

Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken – Definition und Bedeutung Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken bezieht sich auf die Geldmittel, die Geschäftsbanken vorhalten, um ihren täglichen Betrieb und ihre Verpflichtungen zu gewährleisten. Diese Reserven bestehen in...

Sonderopfer

Sonderopfer: Sonderopfer ist ein spezifischer Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine finanzielle Opfergabe, die von Anlegern gemacht wird, um einen speziellen Wirtschaftszweig...

Vertretungsmacht

Vertretungsmacht ist ein Konzept des deutschen Gesellschaftsrechts, das sich auf die Befugnisse von Organen oder Vertretern einer juristischen Person bezieht. Es bezeichnet die rechtliche Autorität oder Kompetenz, die einer Person...

Bruttolohn

Bruttolohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezeichnet das Gehalt eines Arbeitnehmers, das vor Abzug aller steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Abgaben steht. Diese Zahlung umfasst Lohnbestandteile wie das...

Sphärentheorie

Sphärentheorie ist eine Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Interaktion zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren zu beschreiben. Es ist ein theoretischer Ansatz, der auf den Arbeiten des deutschen Soziologen...

Cantillon

Der Begriff "Cantillon" bezieht sich auf das Cantillon-Effekt-Konzept, das in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Der Cantillon-Effekt wurde zuerst vom französisch-irischen Ökonomen Richard Cantillon im...

Qualitätsführerschaft

Qualitätsführerschaft beschreibt eine strategische Positionierung eines Unternehmens in einem Markt, in dem es durch die herausragende Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen eine Führungsrolle einnimmt. Dieser Markenführungsansatz ist darauf ausgerichtet, durch...

Distributionszentrum

"Distributionszentrum" ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements und bezieht sich auf eine hochspezialisierte Einrichtung, die für die effiziente und effektive Lagerung, Verwaltung, Kommissionierung und Verteilung von...

Sekundäreinkommen

Sekundäreinkommen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf Einnahmen bezieht, die eine Person neben ihrem Hauptverdienst erzielt. Es handelt sich um zusätzliche Einnahmequellen, die...

Tierhalter

Titel: Tierhalter - Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Ein Tierhalter ist eine Person, die ein Tier besitzt, betreut und die Verantwortung für dessen Wohlergehen übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...