Dauerfristverlängerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerfristverlängerung für Deutschland.
Definition: Dauerfristverlängerung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Steuerrecht, der Unternehmen ermöglicht, ihre gesetzlichen Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen um einen bestimmten Zeitraum zu verlängern.
Diese Verlängerung wird vom zuständigen Finanzamt gewährt und ist insbesondere für Unternehmer von großer Bedeutung, da sie ihnen zusätzliche Zeit zur Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten gewährt. Bei der Dauerfristverlängerung handelt es sich um ein Instrument, das Unternehmen ermöglicht, die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung und der Lohnsteueranmeldung jeweils um einen Monat zu verschieben. Dies ist insbesondere in Situationen hilfreich, in denen Unternehmen mit hohem Arbeitsaufwand oder zeitlichen Engpässen konfrontiert sind und zusätzliche Zeit zur Vorbereitung ihrer steuerlichen Unterlagen benötigen. Die Dauerfristverlängerung kann entweder direkt bei der Anmeldung der Umsatzsteuervoranmeldung oder der Lohnsteueranmeldung beantragt werden. Unternehmen müssen dabei ihre Gründe für den Antrag darlegen und gegebenenfalls Nachweise erbringen, um die Notwendigkeit der Fristverlängerung zu begründen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verlängerung nicht automatisch gewährt wird und die Entscheidung des Finanzamts von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen kann. Die Dauerfristverlängerung kann Unternehmen erhebliche Vorteile bieten. Durch die Möglichkeit, ihre steuerlichen Verpflichtungen um einen Monat zu verschieben, können Unternehmen ihre internen Prozesse effizienter gestalten und Hemmnisse bei der rechtzeitigen Einreichung ihrer Steuererklärungen vermeiden. Außerdem bietet die Dauerfristverlängerung Unternehmen zusätzliche Flexibilität, da sie steuerliche Belastungen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben können. Insgesamt ist die Dauerfristverlängerung ein wichtiges Instrument im deutschen Steuerrecht, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre steuerlichen Verpflichtungen fristgerecht zu erfüllen und gleichzeitig ihre betriebliche Effizienz zu steigern. Durch die Gewährung von zusätzlicher Zeit für die Vorbereitung der Steuererklärungen bietet die Dauerfristverlängerung den Unternehmen einen entscheidenden Vorteil im komplexen Umfeld der deutschen Steuergesetzgebung.Formeltarif
Der Begriff "Formeltarif" bezieht sich auf eine bestimmte Form der Tarifvereinbarung, die in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bereich der Gewerkschaften, angewendet wird. Ein Formeltarif ist ein schriftlicher Tarifvertrag zwischen Arbeitgeberverbänden...
typisierte Herstellungskosten
Titel: Typisierte Herstellungskosten - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Typisierte Herstellungskosten sind ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und spielen insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine...
Briefgeheimnis
Briefgeheimnis ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Geheimhaltungspflicht für geschäftliche Kommunikation bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Briefgeheimnis die Vertraulichkeit von schriftlicher Korrespondenz zwischen Investoren, Finanzinstitutionen...
Stakeholder Value
Stakeholder Value (Wert für die Interessengruppen) bezieht sich auf das Konzept, dass Unternehmen bemüht sein sollten, langfristig Mehrwert für alle relevanten Interessengruppen zu schaffen. Interessengruppen umfassen Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten,...
Kognitivismus
Kognitivismus ist ein bedeutendes Konzept in der Psychologie, das die kognitive Aktivität und die mentale Informationsverarbeitung des Menschen untersucht. Insbesondere befasst sich der Kognitivismus mit der Art und Weise, wie...
Nichterfüllung
Nichterfüllung (engl. Nonperformance) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Versäumnis einer Partei, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, zu beschreiben. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen...
LM-Test
Der LM-Test, auch bekannt als Lagrange Multiplikator Test, ist eine statistische Methode zur Überprüfung von Hypothesen in ökonometrischen Modellen. Er wird verwendet, um die Gültigkeit einer Einschränkung oder Annahme zu...
Cutoff Point
Der Begriff "Cutoff Point" bezieht sich auf den Schwellenwert, der in verschiedenen Finanz- und Anlagekontexten verwendet wird, um festzulegen, wann bestimmte Aktionen oder Ereignisse stattfinden. Im Allgemeinen dient der Cutoff...
Near Banks
In der Welt der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff "Nahe Banken" auf Finanzinstitute, die ähnliche Dienstleistungen wie traditionelle Banken anbieten, jedoch nicht als primäre Banklizenzinhaber agieren. Diese Institutionen stellen alternative...
Eignungsnachweis für Vermittler
Ein Eignungsnachweis für Vermittler ist eine spezifische Zertifizierung, die in Deutschland für Finanzdienstleister erforderlich ist, um ihre Tätigkeiten im Bereich der Vermittlung von Finanzprodukten durchzuführen. Dieses Zertifikat wird von der...