GMD Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GMD für Deutschland.
GMD - Definition im Finanzlexikon Im Finanzlexikon steht GMD für "Geplantes Mindestkapital".
Es handelt sich hierbei um einen Unternehmensbegriff, der vor allem in den Bereichen Investitionen, Unternehmensgründung und Finanzierung Anwendung findet. Das Geplante Mindestkapital (GMD) ist das erforderliche Mindestkapital, das ein Unternehmen zur Gründung, Aufrechterhaltung oder Aufnahme von Geschäften benötigt. Es wird von den zuständigen Behörden festgelegt und kann je nach Rechtsordnung, Branche und Unternehmensart variieren. Das GMD ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensplans und dient als finanzielle Absicherung für Gläubiger und Investoren. Die Festlegung des GMD basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Art des Unternehmens, den potenziellen Risiken, den gesetzlichen Bestimmungen, der Unternehmensstruktur und den finanziellen Zielen. Bei der Berechnung des GMD werden sowohl kurz- als auch langfristige finanzielle Verbindlichkeiten berücksichtigt. Das GMD kann durch verschiedene Finanzierungsquellen gedeckt werden, etwa durch Eigenkapital, Fremdkapital oder eine Kombination aus beiden. Es ist wichtig zu beachten, dass das GMD nicht mit dem Nominalkapital oder dem tatsächlichen Eigenkapital eines Unternehmens identisch ist, sondern lediglich das erforderliche Mindestniveau darstellt, um den sicherheitsrelevanten Anforderungen gerecht zu werden. Die Bestimmungen zum GMD variieren je nach Branche und Rechtsordnung erheblich. Beispielsweise setzen Banken und Finanzinstitute in der Regel ein höheres GMD voraus als Unternehmen in anderen Sektoren. Dies liegt daran, dass sie größeren finanziellen Risiken und volatileren Märkten ausgesetzt sind. Firmen, die das erforderliche GMD nicht aufbringen können, sind oft nicht in der Lage, die erforderlichen Geschäfte zu tätigen oder ihre Tätigkeiten fortzuführen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen sicherstellen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um das GMD zu erfüllen. Insgesamt spielt das GMD eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der finanziellen Stabilität und Bonität eines Unternehmens. Es ist wichtig für Investoren, Gläubiger und Aufsichtsbehörden, da es einen klaren Indikator für die finanzielle Solidität und die Fähigkeit eines Unternehmens darstellt, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Eulerpool.com bietet Ihnen einen umfangreichen und zuverlässigen Finanzglossar-Service für den Bereich Kapitalmärkte an, um Ihnen bei der Bewältigung der Fachterminologie zu helfen. Wir garantieren eine präzise und zuverlässige Informationsquelle für alle Ihre Finanzbedürfnisse, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet umfangreiche Definitionen und Erklärungen, um sicherzustellen, dass Sie die spezifischen Begriffe und Konzepte des Finanzbereichs vollständig verstehen. Vertrauen Sie Eulerpool.com als Ihr zuverlässiger Partner im Bereich der Finanzbildung und nutzen Sie unsere umfassenden Ressourcen, um Ihr Wissen und Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, fundierte und kluge Finanzentscheidungen zu treffen.Gestellungsverzeichnis
Gestellungsverzeichnis ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der speziell im Zusammenhang mit Derivaten und Wertpapierleihgeschäften verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Verzeichnis, das von einer Wertpapierleihe-Agentur oder einem Wertpapierleihe-Verwahrer verwaltet...
kumulative Verursachung
Definition of "kumulative Verursachung": Die "kumulative Verursachung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich in einem Anlageinstrument die Auswirkungen von Veränderungen gleicher Art im Laufe der Zeit summieren. Dieser Begriff...
Theorie der öffentlichen Verschuldung
Die "Theorie der öffentlichen Verschuldung" ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Finanzwissenschaft und beschreibt den Zusammenhang zwischen den öffentlichen Schulden eines Staates und den wirtschaftlichen Auswirkungen auf das gesamte...
fixe Kosten
"Fixe Kosten" sind die Kosten, die unabhängig von der Auslastung oder Produktion eines Unternehmens konstant bleiben. Diese Kosten fallen regelmäßig an und bleiben über einen bestimmten Zeitraum unverändert. Im Bereich...
Bargebot
"Bargebot" ist ein Begriff, der in der Welt der Kryptowährungen und des Handels mit digitalen Assets verwendet wird. Als Teil des rasant wachsenden Ökosystems der Krypto-Handelsroboter erlangt der Bargebot eine...
überproportionale Kosten
"Überproportionale Kosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf überproportional hohe Kosten im Verhältnis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Wert bezieht. In der Regel bezieht sich...
Informationskosten
Informationskosten sind die Kosten, die bei der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen in den Kapitalmärkten entstehen. Sie umfassen sämtliche Aufwendungen, die aufgewendet werden müssen, um Daten und Kenntnisse über Aktien,...
widerrufliches Akkreditiv
Das widerrufliche Akkreditiv ist eine Form der Zahlungsgarantie, die von einer Bank im Auftrag eines Kunden ausgestellt wird. Es ist ein Instrument, das häufig im internationalen Handel verwendet wird, um...
Betriebstypen
Betriebstypen beschreiben die verschiedenen Arten von Unternehmen in Bezug auf ihre organisatorischen Strukturen und Geschäftstätigkeiten. Diese Klassifizierung hilft Investoren, das Risiko und das Potenzial einer Investition besser zu verstehen. In...
globales Marketing
Das globale Marketing bezeichnet eine weitreichende Strategie zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen auf internationaler Ebene. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Geschäftsmanagements und spielt eine entscheidende Rolle für...