IFAD Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IFAD für Deutschland.
IFAD steht für International Fund for Agricultural Development, zu Deutsch Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung.
Der IFAD ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen, deren Ziel die Bekämpfung der Armut in ländlichen Gebieten ist, insbesondere in Entwicklungsländern. Der IFAD wurde 1977 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Rom, Italien. Er agiert als Finanzinstitution und unterstützt Regierungen bei der Finanzierung und Durchführung von Programmen zur Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben, die oft über beschränkte Ressourcen verfügen. Der Fonds arbeitet eng mit Regierungen, Entwicklungsorganisationen und anderen Akteuren zusammen, um innovative Ansätze und bewährte Praktiken in der Agrarwirtschaft zu fördern. Er stellt sowohl finanzielle Ressourcen als auch technische Unterstützung bereit, um die Lebensbedingungen und wirtschaftliche Situation der ländlichen Bevölkerung zu verbessern. Die Finanzierung des IFAD erfolgt durch freiwillige Beiträge von Mitgliedstaaten, einschließlich Zuschüssen und Darlehen. Die Organisation vergibt diese Mittel in Form von Programmen und Projekten, die darauf abzielen, den landwirtschaftlichen Sektor zu stärken, die Produktivität zu steigern, den Zugang zu Märkten zu verbessern und die ländliche Infrastruktur auszubauen. Als wichtige internationale Institution spielt der IFAD eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN, insbesondere des Ziels Nr. 2: "Kein Hunger". Durch seine Arbeit trägt er dazu bei, die Ernährungssicherheit zu verbessern, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und die Lebensgrundlagen der ländlichen Bevölkerung zu stärken. Insgesamt ist der IFAD ein wichtiger Akteur bei der Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Seine Arbeit trägt nicht nur zur Armutsbekämpfung bei, sondern auch zur Schaffung nachhaltiger und widerstandsfähiger Gemeinschaften in ländlichen Gebieten.Erb- und Stiftungsmanagement
Erb- und Stiftungsmanagement beschreibt eine spezialisierte Form des Vermögensmanagements, die sich auf die Verwaltung von Erbschaften und Stiftungen konzentriert. Diese Disziplin befasst sich mit der langfristigen Planung, dem Schutz und...
FAO
FAO steht für "For the Attention Of" oder "Für die Aufmerksamkeit von" und wird oft in geschäftlichen oder professionellen Korrespondenzen verwendet, um sicherzustellen, dass eine bestimmte Person oder Abteilung die...
grober Unfug
Definition: Grober Unfug Der Begriff "grober Unfug" wird in den Kapitalmärkten verwendet, um das Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen zu beschreiben, die absichtlich Täuschungen, betrügerische Aktivitäten oder unverantwortliche Handlungen ausüben, die...
Betriebsübergang
Der Begriff "Betriebsübergang" wird im Rahmen des Arbeitsrechts verwendet und beschreibt die Übertragung eines Unternehmens oder eines Betriebsteils von einem Arbeitgeber auf einen anderen. Dieser Rechtsakt kann in verschiedenen Situationen...
Duplikatfrachtbrief
Definition: Duplikatfrachtbrief ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Frachttransports und bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das den Vertrag zwischen dem Absender und dem Frachtführer formalisiert. Der Begriff...
Agrarverfassung
Agrarverfassung ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftssektor und bezieht sich auf die rechtlichen, politischen und sozialen Strukturen, die die Organisation und Regulierung von landwirtschaftlichen Betrieben in einem bestimmten Land...
Haftung des Grundstücksbesitzers
Haftung des Grundstücksbesitzers: Eine umfangreiche Erläuterung für Investoren im Kapitalmarkt Die Haftung des Grundstücksbesitzers bezieht sich auf die rechtlichen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, die ein Eigentümer eines Grundstücks in Deutschland trägt. Dieser...
Durchschnittsspanne
Die Durchschnittsspanne ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, insbesondere im Aktienmarkt. Diese Kennzahl misst die Volatilität eines Wertpapiers und gibt an, wie stark der Preis eines Aktienwertes innerhalb eines...
Berliner Verfahren
Das Berliner Verfahren ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Aktionären und Unternehmen eingesetzt wird. Es ist Teil des Aktienrechts und bietet eine effiziente und...
CACM
CACM steht für „Capital Adequacy Capital Market“, was auf Deutsch so viel wie „Kapitalausstattung im Kapitalmarkt“ bedeutet. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Begriff im Bereich der Finanzmärkte und...