Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) für Deutschland.
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde in Deutschland, die für die Regulierung von Medienerzeugnissen zuständig ist, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen.
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass alle Medieninhalte, die sich an Minderjährige richten, den geltenden Jugendschutzregelungen entsprechen. Die KJM wurde 2003 im Rahmen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) gegründet. Sie setzt sich aus Vertretern der Medienaufsichtsbehörden der Länder, der Landesjugendämter und der Landesmedienanstalten zusammen. Die Kommission agiert dabei als eine Art Schnittstelle zwischen den verschiedenen Behörden und Institutionen, um einen koordinierten und einheitlichen Jugendmedienschutz zu gewährleisten. Eine der zentralen Aufgaben der KJM besteht in der Prüfung und Bewertung von Medienangeboten. Insbesondere Online-Angebote stehen im Fokus, da hier eine Vielzahl von Inhalten verfügbar ist, die potenziell für Kinder und Jugendliche ungeeignet sein könnten. Die Kommission analysiert die Inhalte und bewertet, ob sie den gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen entsprechen. Bei Verstößen gegen diese Regelungen kann die KJM Maßnahmen wie beispielsweise Beanstandungen oder gar die Verhängung von Sanktionen ergreifen. Darüber hinaus nimmt die KJM auch eine beratende und präventive Rolle ein. Sie gibt Empfehlungen zur Verbesserung des Jugendmedienschutzes ab und entwickelt Kriterien und Standards, anhand derer Inhalte beurteilt werden können. Die Kommission arbeitet dabei eng mit den Medienanbietern zusammen und unterstützt sie bei der Umsetzung von Jugendschutzmaßnahmen, beispielsweise durch die Bereitstellung von Alterskennzeichen oder technischen Lösungen zur Filterung von Inhalten. Die Tätigkeit der KJM ist von großer Bedeutung, da der Schutz von Minderjährigen vor ungeeigneten Medieninhalten in der heutigen digitalen Welt eine herausfordernde Aufgabe darstellt. Durch ihre Arbeit trägt die Kommission dazu bei, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsbewusst mit Medien umgehen können. Dies ist sowohl im Interesse der Gesellschaft als auch der Medienanbieter selbst, um Vertrauen aufzubauen und das Image der Branche zu verbessern. Auf Eulerpool.com bietet Ihnen unser umfangreiches Glossar weitere Informationen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Heiratsvermittlung
"Heiratsvermittlung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf eine spezialisierte Dienstleistung, bei der eine institutionelle Einrichtung oder...
Clipping
Clipping - Definition (Clipping - Definition) Das Clipping, auch bekannt als Clip, bezieht sich auf eine spezielle Form der Arbitrage, die in den Kapitalmärkten angewendet wird. Es bezeichnet die Praxis, das...
Festlohn
Festlohn ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere auf Anleihen oder Kredite abzielt. Ein Festlohn bezieht sich auf die Methode der Zinszahlung oder...
Jubiläumszuwendung
Definition of "Jubiläumszuwendung": Eine Jubiläumszuwendung ist eine finanzielle Belohnung oder eine Art von Geschenk, die einem Mitarbeiter von seinem Arbeitgeber zu einem bestimmten Jubiläum im Dienst gewährt wird. Diese Zuwendung wird...
Versicherungsfall
Der Begriff "Versicherungsfall" bezieht sich auf eine Situation, in der das versicherte Risiko eintritt und der Versicherungsnehmer Anspruch auf Leistungen gemäß den Bedingungen des Versicherungsvertrags hat. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Bankreserven
"Bankreserven" beziehen sich auf die Geldmittel, die von einer Zentralbank gehalten werden und von den Geschäftsbanken als Möglichkeit genutzt werden können, Zahlungen abzuwickeln und auf das sie im Ernstfall zurückgreifen...
Anlagengitter
Anlagengitter ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine bestimmte Analysemethode bezieht, die von Investoren verwendet wird, um potenzielle Anlagechancen zu bewerten. Das Wort "Anlagengitter" leitet sich von...
Vergabeverordnung (VgV)
Die Vergabeverordnung (VgV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die öffentliche Auftragsvergabe regelt. Sie wurde entwickelt, um ein transparentes und wettbewerbsorientiertes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen im öffentlichen...
Schadenabwendung
Schadenabwendung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Strategie bezieht, bei der Anleger Maßnahmen ergreifen, um Verluste zu vermeiden oder zu begrenzen. Im Deutschen bedeutet Schadenabwendung...
Thiebout-Theorem
Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...