Kosten-Plus-Preisbildung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kosten-Plus-Preisbildung für Deutschland.
Kosten-Plus-Preisbildung bezieht sich auf eine spezielle Methode der Preisgestaltung, die häufig in industriellen und kapitalmarktbezogenen Sektoren angewendet wird.
Diese dynamische Preisbildungsmethode ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten in den Produktions- und Vertriebsprozessen zu berücksichtigen und auf Grundlage dieser Kosten einen angemessenen Preis für ihre Produkte oder Dienstleistungen festzulegen. Bei der Kosten-Plus-Preisbildung werden die direkten Produktions- und Vertriebskosten eines Unternehmens analysiert und als Grundlage für die Preisfestsetzung verwendet. Dies bedeutet, dass der Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung die Kosten für Materialien, Arbeitskraft und andere direkte Kosten sowie einen angemessenen Aufschlag für Gemeinkosten und Gewinnmarge beinhaltet. Um die Kosten-Plus-Preisbildung genau durchzuführen, müssen Unternehmen ihre Kostenstruktur genau verstehen und analysieren. Dies erfordert eine detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Kostenkomponenten und eine genaue Berechnung der Gemeinkosten, die nicht direkt mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung verbunden sind. Ein wichtiger Faktor bei der Kosten-Plus-Preisbildung ist die Bestimmung einer angemessenen Gewinnmarge. Die Gewinnmarge sollte nicht nur die Kosten decken, sondern auch einen angemessenen ROI (Return on Investment) sicherstellen und eine finanzielle Stabilität des Unternehmens gewährleisten. Hierbei müssen auch wettbewerbsfähige Marktbedingungen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Preis im Vergleich zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen fair ist. Die Kosten-Plus-Preisbildung bietet Unternehmen mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine transparente Preisgestaltung, bei der Kunden und Investoren die Kostenbasis verstehen können. Zudem bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kostenstruktur zu optimieren und ineffiziente Prozesse zu identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht die Kosten-Plus-Preisbildung Unternehmen, eine angemessene Gewinnmarge zu erzielen und Finanzrisiken zu mindern. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens ist es wichtig, die Preisgestaltungsstrategien und -methoden zu verstehen. Die Kosten-Plus-Preisbildung ist eine solche Methode, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Preisstruktur fundiert und angemessen zu gestalten. Durch die genaue Berechnung der Kosten und die Berücksichtigung einer fairen Gewinnmarge können Unternehmen eine solide Grundlage für ihr Umsatzwachstum schaffen und Investoren das Vertrauen geben, dass ihre Investitionen auf einer soliden finanziellen Basis beruhen.Diskursmodell
Das Diskursmodell ist ein theoretisches Konzept aus der Kommunikationswissenschaft, welches die Struktur von Dialogen und Diskussionen untersucht. Es beschreibt die verschiedenen Akteure, ihre Positionen, Meinungen und Interaktionen innerhalb eines Diskurses....
dreifache Dividende
"Dreifache Dividende" beschreibt eine Art von Dividendenansatz, der auf Unternehmen abzielt, welche dreifache Gewinne für Investoren erzielen können. Diese Gewinne werden in Form von Kapitalwachstum, Dividenden und möglichen Steuervorteilen generiert....
SDRM
SDRM steht für Securities Delivery and Risk Management, ein Begriff im Kontext des Wertpapierhandels und Risikomanagements. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Wertpapiere an Käufer geliefert und das...
Social Engineering
Sozialtechnik bezieht sich auf die Nutzung psychologischer Manipulationstechniken zur Beeinflussung anderer Personen, mit dem Ziel, Zugriff auf vertrauliche Informationen zu erhalten, Transaktionen zu initiieren oder das Verhalten von Individuen zu...
umschlagende Faktorintensitäten
Umschlagende Faktorintensitäten sind ein Konzept aus der Ökonomie, das sich mit dem Verhältnis der Produktionsfaktoren in einem Unternehmen befasst. Es bezieht sich speziell auf die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Produktionsfaktoren...
ETF
Ein Exchange Traded Fund, oder kurz ETF, ist ein börsengehandeltes passives Anlageinstrument, das darauf abzielt, die Performance eines bestimmten Aktien- oder Anleiheindexes genau abzubilden. Das Besondere an ETFs ist, dass...
Prolog
Prolog ist eine Programmiersprache, die in der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich der logischen Programmierung, weit verbreitet ist. Sie wurde in den 1970er Jahren von Alain Colmerauer und Philippe...
Materialeinzelkosten
"Materialeinzelkosten" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig im Bereich der Kostenrechnung und des Betriebsmanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf die direkten Kosten, die mit dem Erwerb von...
ECR
Die Abkürzung ECR steht für "Expected Credit Rating" und bezieht sich auf eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Anleihen oder anderen Schuldnern durch Kreditbewertungsagenturen. Das Expected Credit Rating (ECR) basiert...
Carry Back
Carry Back (Rücktragsoption) Die Carry-Back-Option, auch als Rücktragsoption bezeichnet, ist ein Instrument der steuerlichen Verlustverrechnung, das es einem Unternehmen ermöglicht, Verluste aus vergangenen Jahren mit bereits versteuerten Gewinnen aus Vorjahren zu...