Leerkassettenabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leerkassettenabgabe für Deutschland.
Leerkassettenabgabe ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt verwendet wird.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Gebühr, die auf bestimmte Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Fondsanteile erhoben wird, um den Verleih dieser Wertpapiere zu regeln. Die Leerkassettenabgabe hat ihren Ursprung in der Vorstellung, dass die Ausleihe von Wertpapieren den Markt stabilisieren und die Liquidität verbessern kann. Durch diese Gebühr werden Anreize geschaffen, Wertpapiere auszuleihen, um Leerverkäufe abzusichern oder Arbitragegeschäfte durchzuführen. Gleichzeitig trägt die Abgabe dazu bei, dass die Ausleihe von Wertpapieren überwacht wird und missbräuchliche Praktiken vermieden werden. Die genaue Höhe der Leerkassettenabgabe variiert je nach Art des Instruments und den spezifischen Marktbedingungen. Die Gebühr wird in der Regel als Prozentsatz des Wertes des ausgeliehenen Instrumentes berechnet. In einigen Fällen kann die Gebühr auch als fester Betrag festgelegt werden. Die Leerkassettenabgabe wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden festgelegt und reguliert. In Deutschland ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Überwachung und Durchsetzung dieser Gebühr verantwortlich. Sie hat die Aufgabe sicherzustellen, dass alle Marktteilnehmer die entsprechenden Gebühren ordnungsgemäß entrichten und die Vorschriften einhalten. Die Einführung der Leerkassettenabgabe hat zu einer verbesserten Markttransparenz und -integrität beigetragen. Sie hat auch dazu beigetragen, Risiken im Zusammenhang mit Leerverkäufen zu verringern und das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt zu stärken. Als Investor oder Händler auf dem deutschen Kapitalmarkt ist es wichtig, sich über die Leerkassettenabgabe bewusst zu sein und die Auswirkungen dieser Gebühr auf Ihre Handelsstrategien und -entscheidungen zu berücksichtigen. Eine umfassende Kenntnis der geltenden Vorschriften und Gebühren kann Ihnen dabei helfen, Ihre Investitionsziele effektiv zu erreichen und Risiken zu minimieren. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und detaillierte Erklärung der Leerkassettenabgabe sowie anderer wichtiger Begriffe und Konzepte im deutschen Kapitalmarkt. Durchsuchen Sie unser Glossar und profitieren Sie von unserer Expertise, um Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren.Tag Cloud
Tag Cloud (Schlagwortwolke) - Definition und Bedeutung Die Schlagwortwolke, auch als Tag Cloud bekannt, ist ein visuelles Darstellungstool, das häufig in der Webentwicklung und im Bereich des Informationsmanagements verwendet wird. Sie...
versicherte Sachen
Definition von "versicherte Sachen": Der Begriff "versicherte Sachen" bezieht sich auf materielle Güter oder Vermögenswerte, die gegen bestimmte Risiken und Schäden durch eine Versicherungspolice abgesichert sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...
Betroffener
Der Begriff "Betroffener" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Person oder eine Einheit, die von einer bestimmten Handlung, Entscheidung oder Situation beeinflusst ist oder davon betroffen wird. In der Finanzwelt...
Einzugsermächtigungsverfahren
Das Einzugsermächtigungsverfahren ist ein in Deutschland weit verbreitetes Zahlungsverfahren, das es einem Zahlungsempfänger ermöglicht, Zahlungen von einem Zahlungspflichtigen einzuziehen. Bei diesem Verfahren erteilt der Zahlungspflichtige dem Zahlungsempfänger eine Einzugsermächtigung, die...
Kontaktbewertungskurve
Definition: Die Kontaktbewertungskurve ist ein wichtiges Analysewerkzeug, das in der Finanzbranche verwendet wird, um die Performance von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren zu bewerten. Sie gibt Auskunft über die Beziehung...
Währungsschuld
Die Währungsschuld bezieht sich auf eine Verbindlichkeit, die in einer bestimmten Währung ausgedrückt wird. In Kapitalmärkten ist es üblich, dass Investoren und Kreditnehmer Kredite, Anleihen oder andere Schuldinstrumente in einer...
EU-Vertrag
EU-Vertrag – Definition, Relevanz und Rahmenbedingungen in der Europäischen Union Der EU-Vertrag, officiell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, ist das grundlegende Rechtsinstrument, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Eurooparische...
Speditionsbuch
Title: Speditionsbuch - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Logistikbranche Introduction: Das Speditionsbuch ist ein unverzichtbares Instrument in der Logistikbranche, das eine detaillierte Aufzeichnung und Organisation von Warentransporten ermöglicht. Es ist ein...
Architektenvertrag
Architektenvertrag: Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Ein Architektenvertrag, auch als Planervertrag oder Architektenleistungsvertrag bezeichnet, ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Bauherrn und einem Architekten. Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit und die...
Carnet TIR
"Carnet TIR" ist ein international anerkanntes Dokument, das zur Vereinfachung des Warentransports im internationalen Straßengüterverkehr verwendet wird. Dieses Dokument, das im Rahmen des Übereinkommens über den internationalen Warenverkehr unter Zollverschluss...