Leviathan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leviathan für Deutschland.
Der Begriff "Leviathan" leitet sich von dem alttestamentlichen Meeresmonster ab und wird in Anlehnung daran in den Finanzmärkten als Metapher für ein gigantisches Unternehmen verwendet.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf ein Unternehmen, das durch seine Größe und Marktmacht einen erheblichen Einfluss auf die Branche, in der es tätig ist, ausübt. Ein Leviathan kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich multinationaler Konzerne, staatlicher Unternehmen oder sogar einzelner Konglomerate, die immense Ressourcen besitzen und wirtschaftliche Aktivitäten auf globaler Ebene steuern. Leviathans haben die Fähigkeit, Märkte zu dominieren, indem sie Standards setzen, Preise beeinflussen und regulatorische Kontrolle über ihre Branche ausüben. Häufig nutzen sie auch ihre immense finanzielle Stärke, um Wettbewerber aufzukaufen oder zu eliminieren, was zu einer weiteren Konsolidierung der Branche führt. Ihre Größe und ihre Bestrebungen, Marktführerschaft zu erreichen, schaffen oft Barrieren für kleinere Wettbewerber, da es schwierig ist, mit den Ressourcen und Einflüssen von Leviathans zu konkurrieren. Diese Marktmacht und Dominanz können jedoch auch negative Auswirkungen haben. Oftmals führt die Existenz von Leviathans zu einem Mangel an Wettbewerb und Innovation, da kleinere Unternehmen Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen oder Marktanteile zu gewinnen. Dies kann zu einem ungesunden Marktgleichgewicht führen und die allgemeine Stabilität der Branche gefährden. Angesichts des wachsenden Einflusses von Leviathans haben Regulierungsbehörden die Aufgabe, sicherzustellen, dass dieser Einfluss nicht missbraucht wird und ein fairer Wettbewerb ermöglicht wird. Die Regulierung von Leviathans zielt darauf ab, Kartellbildung, Monopolbildung und andere unfaire Praktiken zu verhindern, die den Wettbewerb beeinträchtigen und die Verbraucherinteressen schädigen könnten. In der heutigen schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist es unerlässlich, das Konzept des Leviathan zu verstehen. Erfahrene Investoren müssen die Auswirkungen der Präsenz von Leviathans auf die Märkte und die damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten berücksichtigen. Durch eine umfassende Kenntnis der Machtverhältnisse in einer Branche können Investoren Chancen identifizieren, die durch die Aktivitäten von Leviathans beeinflusst werden. Das Eulerpool Glossar bietet Ihnen eine umfassende Zusammenstellung von Fachbegriffen, darunter auch der Begriff "Leviathan", um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Verständnis des Finanzmarktes zu erweitern. Profitieren Sie von unserem Glossar, um Ihre Investitionsstrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf einem tieferen Verständnis der Begrifflichkeiten und Konzepte basieren, die den Finanzmärkten zugrunde liegen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihrem Erfolg als Investor einen Schritt näher zu kommen.Regelungsabrede
Regelungsabrede ist ein rechtlicher Begriff im Bereich des deutschen Arbeitsrechts und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über individuelle Regelungen im Arbeitsverhältnis. Diese Vereinbarung dient dazu, bestimmte...
neue Beweglichkeit
Neue Beweglichkeit beschreibt ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Flexibilität von Anlegern und die Anpassungsfähigkeit von Investitionen in Anlageinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen betont. Dieser Begriff hat...
Prognosekostenrechnung
Prognosekostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Planung und Analyse, der es Investoren ermöglicht, die zukünftigen Kosten eines bestimmten Projekts oder einer Investition vorherzusagen. Diese Technik kombiniert Informationen aus verschiedenen...
Behindertengleichstellungsgesetz
Das "Behindertengleichstellungsgesetz" ist ein wichtiger Begriff in der deutschen Gesetzgebung, der sich mit der Gleichstellung und Integration von Menschen mit Behinderungen befasst. Das Gesetz wurde erstmals im Jahr 2002 erlassen...
Massenbedarfsgüter
Massenbedarfsgüter sind Waren oder Produkte, die von einer breiten Masse an Verbrauchern nachgefragt werden und eine hohe Umsatzmenge generieren. Diese Güter zeichnen sich in der Regel durch eine niedrige Preissensibilität...
Amtsverschwiegenheit
Amtsverschwiegenheit ist ein Rechtsprinzip, das sich auf die Pflicht von Amtsträgern bezieht, Informationen, die ihnen aufgrund ihrer Position anvertraut wurden, geheim zu halten. Diese Verpflichtung basiert auf dem Prinzip des...
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der staatlichen Finanzierung bezieht. Insbesondere handelt es sich dabei um eine direkte...
Refinanzierungsrisiko
Refinanzierungsrisiko ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf die Investition in verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Energieverbrauchsausweis
"Energieverbrauchsausweis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft und bezieht sich auf einen Energieausweis, der den Energieverbrauch eines Gebäudes dokumentiert. Dieser Ausweis ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und dient...
Zwischenkredit
Definition des Begriffs "Zwischenkredit": Ein "Zwischenkredit" ist ein Finanzierungsinstrument im Bereich der Kapitalmärkte, das insbesondere im Rahmen von Immobilientransaktionen Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine kurzfristige Kreditform, die dazu...