Liefergarantie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liefergarantie für Deutschland.
Die Liefergarantie ist eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, bei der der Verkäufer zusichert, die vereinbarte Ware oder Dienstleistung innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu liefern.
Diese Art von Garantie zielt darauf ab, Unsicherheiten zu reduzieren und das Vertrauen zwischen beiden Parteien zu stärken. In den Kapitalmärkten ist die Liefergarantie ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Wenn ein Investor beispielsweise Wertpapiere kauft, besteht die Liefergarantie darin, dass der Verkäufer die gekauften Wertpapiere innerhalb der vereinbarten Frist liefert. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil von effizienten und sicheren Handelspraktiken. Die Liefergarantie dient dazu, die Integrität des Handelsprozesses zu wahren und sicherzustellen, dass die Parteien ihre Transaktionen vertragsgemäß abschließen können. Sie minimiert das Risiko von Verzögerungen oder Ausfällen bei der Lieferung von Wertpapieren und gewährleistet, dass die Käufer die gekauften Vermögenswerte erhalten. Die genaue Ausgestaltung der Liefergarantie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der gehandelten Vermögenswerte, den Marktbedingungen und den gesetzlichen Vorschriften. In einigen Fällen kann die Liefergarantie auch finanzielle Sanktionen für den Verkäufer vorsehen, falls er die Lieferfristen nicht einhält. Für Investoren ist es wichtig, die Bedingungen und die Reichweite der Liefergarantie vor einer Transaktion zu verstehen. Dies ermöglicht es ihnen, das Risiko einzuschätzen und sicherzustellen, dass sie ihre Anlageziele effektiv erreichen können. Ein fehlendes Verständnis der Liefergarantie kann zu finanziellen Verlusten und rechtlichen Problemen führen. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Benutzern eine umfassende Sammlung von glossarischen Informationen bereitzustellen. Unsere Glossare zielen darauf ab, die Bedürfnisse von Investoren und Marktteilnehmern zu erfüllen, indem sie eine klare und präzise Erklärung gebräuchlicher Begriffe bieten. Unsere SEO-optimierten Inhalte zielen darauf ab, eine informative Ressource für Fachleute in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen zu sein.Warrant
Ein Warrant ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Aktien zu einem festgelegten Preis während eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Warrants werden von Unternehmen ausgegeben, um zusätzliches...
Einkommen
Einkommen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den finanziellen Ertrag, den eine Person oder eine Organisation aus verschiedenen Quellen erzielt. Im deutschen Steuerrecht wird...
Reisearten
Reisearten sind unterschiedliche Arten von Anlagestrategien, die von Investoren in Kapitalmärkten eingesetzt werden, um ihre Rendite zu maximieren oder ihr Risiko zu minimieren. Investoren haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Reisearten...
Rumpfabschnitte
Rumpfabschnitte sind ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Anleihemärkte häufig Verwendung findet. Eine Rumpfabschnittsvereinbarung (englisch: Stub) bezieht sich auf den Teil einer Anleihe,...
erweiterter Kündigungsschutz
Erweiterter Kündigungsschutz bezieht sich auf den rechtlichen Schutz, der Arbeitnehmern gewährt wird, um sie vor unrechtmäßiger Kündigung oder Entlassung zu schützen. Dieser erweiterte Kündigungsschutz kann in bestimmten Situationen für Arbeitnehmer...
ESZB
ESZB - Definition: Der Europäische System-Risikoboard (ESZB) ist ein Gremium, das in der Europäischen Union (EU) eingerichtet wurde, um die Überwachung und Aufsicht des Finanzsystems zu gewährleisten. Als Teil des...
Schattenwirtschaft
Schattenwirtschaft: Definition einer wichtigen finanziellen Aspekt Die Schattenwirtschaft, auch bekannt als informeller Sektor oder Parallelwirtschaft, bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die außerhalb des offiziellen Systems stattfinden und daher nicht durch staatliche...
Rürup-Rente
Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland staatlich gefördert wird. Sie wurde nach ihrem Initiator, dem Ökonomen Bert Rürup, benannt und dient als sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung....
Limitplanung
Limitplanung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der von Investoren verwendet wird, um ihre Handelsstrategien effektiv zu planen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Bei der Limitplanung handelt...
Güter mit doppeltem Verwendungszweck
Güter mit doppeltem Verwendungszweck beschreiben Sachgüter oder materielle Vermögenswerte, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Diese Güter spielen eine entscheidende Rolle in der Welt...