verhaltensbedingte Kündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verhaltensbedingte Kündigung für Deutschland.
Title: Verhaltensbedingte Kündigung - Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Introduction: Die "verhaltensbedingte Kündigung" ist eine sorgfältig geregelte rechtliche Maßnahme im Arbeitsrecht und beschreibt die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses seitens des Arbeitgebers aufgrund gravierender Verfehlungen oder unzureichenden Verhaltens seitens des Arbeitnehmers, welche eine Fortführung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen.
In diesem Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, erläutern wir die Bedeutung der 'verhaltensbedingten Kündigung' sowie die damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Definition: Die verhaltensbedingte Kündigung, auch als "personenbedingte Kündigung" bezeichnet, ist eine vorübergehende oder dauerhafte Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber aufgrund schwerwiegender Pflichtverletzungen oder unzureichender Leistungen seitens des Arbeitnehmers. Dieser Kündigungsgrund liegt vor, wenn der Mitarbeiter in grobem Maße gegen arbeitsvertragliche Pflichten oder Verhaltensnormen verstößt, welche für eine ordnungsgemäße Durchführung des Arbeitsverhältnisses essenziell sind. Rechtliche Aspekte: Die Möglichkeit, eine verhaltensbedingte Kündigung auszusprechen, ist im deutschen Arbeitsrecht verankert und unterliegt bestimmten Voraussetzungen. Der Arbeitgeber muss nachweisen können, dass der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt hat und es unter Berücksichtigung aller Umstände unzumutbar ist, das Arbeitsverhältnis fortzuführen. Vor der Kündigung sind grundsätzlich arbeitsrechtliche Abmahnungen erforderlich, um dem Arbeitnehmer eine Möglichkeit zur Korrektur seines Fehlverhaltens einzuräumen. Bei einer verhaltensbedingten Kündigung sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Hierzu gehört die Gewährung des rechtlichen Gehörs, eine angemessene soziale Rechtfertigung sowie die Berücksichtigung von Interessenabwägungen. Eine sorgfältig dokumentierte Beweisführung ist dabei unerlässlich. Zudem kann es ratsam sein, externen Rechtsbeistand hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass das Verfahren den geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen entspricht. Fazit: Die verhaltensbedingte Kündigung ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsrecht, um Arbeitgeber vor schwerwiegendem Fehlverhalten oder unzureichender Leistung seitens der Arbeitnehmer zu schützen. In der Anwendung erfordert es jedoch eine detaillierte rechtliche Prüfung und Abwägung der Voraussetzungen, um rechtliche Risiken zu minimieren.Bodenrichtwertzone
Titel: Bodenrichtwertzone - Definition im Deutschen für Investoren --- Die Bodenrichtwertzone ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Immobilienbewertung und -investitionen. Als spezifischer Bereich innerhalb eines Stadtgebiets dient die Bodenrichtwertzone der Ermittlung...
Geräteabgabe
Die Geräteabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Geldzahlung bezieht, die von den Herstellern und Importeuren elektronischer Geräte in Deutschland erhoben wird. Diese Abgabe dient der Finanzierung von Maßnahmen...
Forderungen
Forderungen sind Ansprüche, die ein Unternehmen gegenüber Dritten geltend machen kann. Es handelt sich dabei um Vermögensgegenstände, die aus Lieferungen und Leistungen resultieren und in der Bilanz des Unternehmens als...
APS
APS (Asset Protection Scheme) ist ein staatlich unterstütztes Programm zur Stabilisierung des Finanzsektors in Großbritannien. Das APS wurde 2009 von der britischen Regierung ins Leben gerufen und zielte darauf ab,...
Einlagefazilität
Einlagefazilität ist ein Begriff, der im Bereich der Geldpolitik und der Zentralbankdienstleistungen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Einrichtung, die von einer Zentralbank zur Verfügung gestellt wird, um...
Zahlungsaufschub
Der Zahlungsaufschub ist eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Kreditgeber oder ein Gläubiger einem Schuldner gestattet, fällige Zahlungen für eine bestimmte Zeitspanne zu verschieben. Dies bietet dem Schuldner die Möglichkeit, seine...
virtuelle Marktplätze
Virtuelle Marktplätze sind digitale Plattformen, die sich als Treffpunkt für Käufer und Verkäufer im elektronischen Handel etabliert haben. Diese Online-Marktplätze ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedenste Waren und Dienstleistungen direkt und...
Vermittlungsfähigkeit
Die Vermittlungsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktteilnehmers, effektiv und erfolgreich als Vermittler von Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen aufzutreten. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte für Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...
Rektascheck
Definition: Rektascheck (engl. Wreckscheck) bezieht sich auf eine bestimmte Art von Scheck, der aufgrund unzureichender oder ungedeckter Kontomittel nicht eingelöst werden kann. Der Begriff wird im Finanzumfeld verwendet, um auf...
Servicemarketing
Servicemarketing (auch als Dienstleistungsmarketing bekannt) bezieht sich auf die spezifischen strategischen und taktischen Aktivitäten, die Unternehmen ergreifen, um ihre Dienstleistungen effektiv zu vermarkten. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt...