Eulerpool Premium

PSD Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PSD für Deutschland.

PSD Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

PSD

Title: PSD - Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzbereich PSD, die Abkürzung für "Payment Services Directive" oder auf Deutsch "Zahlungsdiensterichtlinie", ist ein EU-Gesetz, das die Regulierung von Zahlungsdiensten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) harmonisiert.

Die PSD wurde erstmals im Jahr 2007 verabschiedet und später durch die PSD2-Richtlinie von 2015 aktualisiert, um den steigenden Anforderungen und der technologischen Entwicklung im Zahlungsverkehr gerecht zu werden. Sie bezieht sich auf das gesamte Spektrum an Zahlungsdiensten und -instrumenten, einschließlich digitaler Zahlungen und elektronischer Geldbörsen. Die PSD bietet eine einheitliche rechtliche Grundlage für Zahlungsdienstleister und schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen im EWR. Sie hat das Ziel, den Zahlungsverkehr sicherer, effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten sowie den Verbraucherschutz zu stärken. Die wichtigsten Grundsätze der PSD sind die Gewährleistung der Sicherheit von Zahlungsinstrumenten, die Transparenz von Zahlungen, die Rechte und Pflichten von Zahlungsdienstnutzern und -anbietern sowie die Förderung von Innovationen im Zahlungsverkehr. Im Kontext der Kapitalmärkte hat die PSD insbesondere Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit Investitionen. Beispielsweise ermöglicht sie es Anlegern, Zahlungen für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren elektronisch abzuwickeln. Sie schafft auch die Grundlage für den Betrieb von sogenannten Payment Service Providers (PSPs), die spezialisierte Zahlungsdienste für Unternehmen anbieten, die im Kapitalmarkt tätig sind. Diese PSPs können den Handel mit Wertpapieren erleichtern und eine nahtlose Abwicklung von Transaktionen ermöglichen. Die PSD hat das Potenzial, den Finanzsektor zu transformieren, indem sie den Zugang zu Zahlungsdiensten vereinfacht, Innovationen fördert und den Wettbewerb anregt. Sie schafft einen Rahmen für neue Marktteilnehmer wie FinTech-Unternehmen, die innovative Zahlungslösungen anbieten können, und fördert gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken und FinTech-Unternehmen. Zusammenfassend kann die PSD als wegweisende Gesetzgebung betrachtet werden, die den Zahlungsverkehr in Europa harmonisiert, innovativer gestaltet und die Rechte der Verbraucher stärkt. Im Hinblick auf Kapitalmärkte hat sie weitreichende Auswirkungen auf den elektronischen Zahlungsverkehr im Rahmen von Investitionen. Durch die Einhaltung der PSD-Vorschriften können Marktteilnehmer einen vertrauenswürdigen und effizienten Zahlungsverkehr gewährleisten, was letztendlich zu einem reibungsloseren Funktionieren und Wachstum des gesamten Finanzsystems beiträgt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Verhalten

Das Verhalten bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Feststellung der Kursentwicklung eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern oder Benchmarks. Es ist ein Schlüsselaspekt bei der...

Ausspähen von Daten

Ausspähen von Daten - Definition und Erklärung Das "Ausspähen von Daten" bezieht sich auf die rechtswidrige Praxis des unbefugten Zugriffs, der Erfassung oder des Diebstahls von vertraulichen oder sensiblen Informationen. Diese...

DLR

DLR steht für Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, welches das nationale Zentrum für Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland darstellt. Es ist die größte Organisation ihrer Art in Europa und spielt eine...

Factory Outlet

Fabrikverkauf Ein Fabrikverkauf ist ein Vertriebskanal, der es den Herstellern ermöglicht, ihre Produkte direkt an die Endverbraucher zu verkaufen. Er ist häufig in der Bekleidungsindustrie anzutreffen, aber auch in anderen Branchen...

Währungsabwertung

Währungsabwertung bezieht sich auf die Situation, in der eine Währung an Wert im Vergleich zu einer anderen Währung verliert. Dies kann aufgrund verschiedener Faktoren geschehen, darunter politische Faktoren, wirtschaftliche Bedingungen...

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)

Die "Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)" ist eine angesehene Fachzeitschrift, die sich ausschließlich dem Genossenschaftswesen widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 hat sie sich als renommierte Quelle für...

Preisflexibilität

Preisflexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Finanzinstruments, seinen Preis aufgrund von Angebot und Nachfrage frei anzupassen. Sie ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich insbesondere auf Aktien, Anleihen,...

mehrjährige Finanzplanung

"Mehrjährige Finanzplanung" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Unternehmen oder eine Person eine umfassende finanzielle Strategie entwickelt, um ihre Ziele über einen Zeitraum von...

Kündigungshypothek

Description of "Kündigungshypothek" in professional German: Die "Kündigungshypothek" ist eine Form der Hypothek, die es dem Darlehensgeber ermöglicht, das Darlehen unter bestimmten Bedingungen vorzeitig zu kündigen. Diese Art von Hypothek bietet...

Retourenkosten

Retourenkosten sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Rücksendungen von Waren entstehen. Dieser Begriff wird insbesondere in den Bereichen...