Eulerpool Premium

Rechtsanwaltsgebührenordnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rechtsanwaltsgebührenordnung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Rechtsanwaltsgebührenordnung

Die Rechtsanwaltsgebührenordnung (RA-GebO) ist ein gesetzliches Regelwerk, das die rechtlichen Grundlagen für die Gebührenabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland festlegt.

Sie wurde im Jahr 1957 eingeführt und bildet seitdem die maßgebliche Grundlage für die Abrechnung von Rechtsanwaltsleistungen. Die RA-GebO definiert die verschiedenen Gebührentatbestände, die bei der Mandatsbearbeitung anfallen können, und legt die Höhe der jeweiligen Gebühren fest. Dabei werden unterschiedliche Kriterien berücksichtigt, wie beispielsweise der Umfang und die Schwierigkeit der Tätigkeit, das finanzielle Interesse des Mandanten sowie der Gegenstandswert des Rechtsstreits. Für eine korrekte Abrechnung nach der RA-GebO sind Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verpflichtet, ihre Tätigkeiten entsprechend zu dokumentieren und nachvollziehbar darzulegen. Hierzu gehören beispielsweise die Erstellung von Aktenvermerken, Zeiterfassungen sowie die transparente Darlegung der erbrachten Leistungen. Die Verwendung der RA-GebO gewährleistet Transparenz und Fairness bei der Honorarabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Es dient zum Schutz der Mandanten und sorgt für eine einheitliche Gebührenstruktur innerhalb der Rechtsanwaltschaft. Durch die klaren Vorgaben, die die RA-GebO bietet, wird ein angemessenes und gerechtfertigtes Honorar für die erbrachte Dienstleistung gewährleistet. Die RA-GebO wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den sich wandelnden rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Damit stellt sie sicher, dass die Gebührenordnung stets den aktuellen Anforderungen entspricht und eine verlässliche Grundlage für die Abrechnung von Rechtsanwaltsleistungen darstellt. Auf Eulerpool.com finden Anleger umfassende Informationen zu verschiedenen Investmentthemen, darunter auch Erläuterungen zu Begriffen aus dem Bereich des Rechts und der Rechtsanwaltsgebührenordnung. Unsere Finanzexperten stellen sicher, dass Investoren auf dem neuesten Stand bleiben und über alle relevanten Informationen verfügen, die sie benötigen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Underwriting

Unterwriting ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und ein integraler Bestandteil des Prozesses bei der Ausgabe von Wertpapieren, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Es handelt sich um eine...

Securitization

Securitization ist ein weit verbreitetes Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es ermöglicht Finanzinstitutionen wie Banken, Kreditgeber und andere Unternehmen, ihre illiquiden Vermögenswerte in handelbare Wertpapiere zu verwandeln. Dieser...

Vorteilsabschöpfung

Vorteilsabschöpfung ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf das Konzept der Gewinnabschöpfung. Es beinhaltet die Rückforderung illegal erlangter Gewinne durch Behörden oder geschädigte Parteien...

Bilanzierung von Software

"Bilanzierung von Software" (also known as Software Accounting) bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Bewertung von Software in den Finanzaufzeichnungen eines Unternehmens. Insbesondere in Zeiten des technologischen Fortschritts...

multilaterale Zusammenarbeit

"Multilaterale Zusammenarbeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine bedeutende Rolle spielt und sich auf Kooperationsbemühungen zwischen verschiedenen Ländern oder Institutionen bezieht. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, gemeinsame Ziele...

Elternrente

Elternrente ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird. Es handelt sich um eine Rentenleistung, die den Eltern gewährt wird, um die finanzielle Unterstützung bei der...

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)

Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...

Reststoffkostenrechnung

Die Reststoffkostenrechnung ist ein Konzept der Kostenrechnung und wird in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der produzierenden Industrie und der Abfallwirtschaft. Sie bezieht sich auf die Ermittlung und Verrechnung der...

Marktprozesstheorie

Die Marktprozesstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Prozess der Preisbildung und Ressourcenallokation auf einem freien Markt analysiert. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Märkte effizient sind und sich...

Primärkasse

Die "Primärkasse" ist eine wichtige Funktion im Rahmen des Kapitalmarkts, die von Unternehmen genutzt wird, um Geldmittel für ihre Finanzierungsbedürfnisse zu beschaffen. Sie ermöglicht es Unternehmen, effizient Gelder von Anlegern...