Elternrente Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elternrente für Deutschland.
Elternrente ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird.
Es handelt sich um eine Rentenleistung, die den Eltern gewährt wird, um die finanzielle Unterstützung bei der Erziehung von Kindern anzuerkennen und ihren Beitrag zur Gesellschaft zu honorieren. Diese Rentenleistung wird in der Regel zusätzlich zur regulären Altersrente gezahlt. Die Elternrente beruht auf dem Prinzip der Generationengerechtigkeit und dient dazu, den gesellschaftlichen Wert der Elternschaft anzuerkennen. Sie richtet sich insbesondere an Personen, die vor oder während der Erziehung ihrer Kinder keiner oder nur einer geringfügigen Erwerbstätigkeit nachgegangen sind. Diese Rentenleistung soll ihnen eine angemessene finanzielle Absicherung im Alter gewährleisten und sie für ihren Einsatz belohnen. Die Höhe der Elternrente hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anzahl der erzogenen Kinder und der Dauer der Kindererziehung. Es gibt spezifische Regelungen für leibliche Eltern, Adoptiveltern und Pflegeeltern. Die Rentenleistung wird in der Regel mit dem Erreichen des Rentenalters ausgezahlt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Elternrente steuerpflichtig ist und als Einkommen berücksichtigt wird. Die Elternrente ist Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und wird durch Beiträge der Versicherten, Arbeitgeber und staatliche Zuschüsse finanziert. Die genauen Regelungen und Anforderungen für den Bezug der Elternrente können je nach individuellem Versicherungsstatus und Beitragshistorie variieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elternrente eine Rentenleistung ist, die den Eltern als Anerkennung für ihren Beitrag zur Gesellschaft und zur Erziehung von Kindern gewährt wird. Sie soll ihnen eine angemessene finanzielle Absicherung im Alter bieten und den gesellschaftlichen Wert der Elternschaft hervorheben.Ansichtssendung
Die "Ansichtssendung" ist ein Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Akt des Ausstellens oder Übertragens von Wertpapieren bezieht, um potenziellen Investoren die Möglichkeit zu geben, diese genauer zu...
Digitale Optionen
Digitale Optionen sind eine Art von Derivaten, die auf bestimmten Vermögenswerten wie Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffen basieren. Im Gegensatz zu traditionellen Optionen gibt es nur zwei mögliche Ergebnisse für...
Tierschutz
Definition von "Tierschutz" Der Begriff "Tierschutz" bezieht sich auf die ethische und rechtliche Verantwortung, das Wohlergehen von Tieren zu gewährleisten, indem man sie vor Schmerzen, Leiden, Stress, Hunger, Durst und anderen...
Mobile Banking
Mobile Banking, oder auch als mobiles Bezahlen bezeichnet, ist eine innovative Technologie, die es Bankkunden ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets zu erledigen. Mit der zunehmenden Verbreitung...
Wirtschaftskrise
Eine Wirtschaftskrise ist eine Phase der Abnahme der wirtschaftlichen Aktivität über einen längeren Zeitraum. Es handelt sich um eine schwerwiegende wirtschaftliche Situation, bei der Unternehmen, Regierungen und Haushalte Schwierigkeiten haben,...
Mehrfachzuordnung von Kosten
Mehrfachzuordnung von Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Zuordnung von Kosten in verschiedenen Bereichen und Kontexten bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Investitionen...
Abbaurate
Abbaurate ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und insbesondere im Bereich der Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere von großer Bedeutung ist. Diese Rate bezieht sich auf die Geschwindigkeit,...
Holmström
Holmström ist ein wegweisender Begriff in der Welt der Wirtschaftswissenschaften und wird häufig in Zusammenhang mit Vertragsdesign und der Theorie der Anreize verwendet. Namensgeber für dieses Konzept ist der finnische...
Bedarfsgerechtigkeit
Bedarfsgerechtigkeit ist ein Begriff aus der Finanz- und Investitionswelt, der sich auf die Gleichstellung der Bedürfnisse und Rechte von Investoren bezieht. Es handelt sich um einen grundlegenden Grundsatz, der sicherstellen...
haustechnische Anlage
Eine haustechnische Anlage ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Gebäude und dient der Versorgung und Aufrechterhaltung der technischen Funktionen und Systeme. Sie umfasst verschiedene technische Komponenten, die den Komfort, die Sicherheit...