Steuervergütungsanspruch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuervergütungsanspruch für Deutschland.
Der Steuervergütungsanspruch bezeichnet das Recht eines Steuerpflichtigen oder einer juristischen Person, eine Rückerstattung von zuvor gezahlten Steuern zu verlangen, die über die eigentliche Steuerschuld hinausgehen.
Dieser Anspruch besteht, wenn der Betrag der bereits gezahlten Steuern höher ist als die effektive Steuerschuld des Steuerpflichtigen. Der Steuervergütungsanspruch kann auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen beruhen und in unterschiedlichen Situationen geltend gemacht werden, beispielsweise im Rahmen von Verlustvorträgen, Steueranrechnungen oder internationalen Steuervergütungsabkommen. In Deutschland ist der Steuervergütungsanspruch insbesondere im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Körperschaftsteuergesetz (KStG) verankert. Gemäß § 37 Abs. 2 EStG kann eine Steuervergütung für bestimmte Verluste aus selbständiger Arbeit, nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen oder Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, einen Verlustvortrag zu bilden und diesen in folgenden Veranlagungszeiträumen mit positiven Einkünften zu verrechnen, um eine Steuererstattung zu erhalten. Im internationalen Kontext kann der Steuervergütungsanspruch aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen geltend gemacht werden. Diese Abkommen sollen verhindern, dass ein Steuerpflichtiger in zwei Ländern mit derselben Einkommensquelle besteuert wird. Durch das Abkommen wird dem Steuerpflichtigen ermöglicht, bereits gezahlte Steuern in einem der beiden Länder anzurechnen oder sich erstatten zu lassen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, den Steuervergütungsanspruch zu verstehen, da er Auswirkungen auf die Nettorendite von Investitionen haben kann. Durch die Optimierung der steuerlichen Situation und die Nutzung geltender Steuervorteile kann die Rendite verbessert und das Risiko reduziert werden. Daher ist es ratsam, sich mit einem professionellen Steuerberater oder einer spezialisierten Steuerkanzlei abzustimmen, um den Steuervergütungsanspruch bestmöglich zu nutzen. Eulerpool.com bietet Ihnen einen umfangreichen Glossar für Investoren an, um Ihnen bei der Erweiterung Ihres Wissens über Kapitalmärkte zu helfen. Der Glossar enthält fundierte Definitionen und Erläuterungen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein verlässliches Nachschlagewerk bereitzustellen, das Ihnen hilft, komplexe Finanzterminologie besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und weiteren Ressourcen für Investoren zu erhalten.Unfallstatistik
Unfallstatistik ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Versicherungs- und Risikoanalyse. Diese Statistik befasst sich mit der Erfassung und Auswertung von Unfällen, um ein umfassendes Verständnis der Unfallursachen, Unfallhäufigkeiten und...
Current Replacement Cost
Aktuelle Wiederbeschaffungskosten sind ein ökonomischer Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Rechnungswesenkontexten Verwendung findet. Es bezieht sich auf den Betrag, der benötigt wird, um ein Vermögenswert aktuell neu zu beschaffen...
Handelsbilanzdefizit
Das Handelsbilanzdefizit ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes. Im Falle eines Handelsbilanzdefizits importiert ein Land mehr Waren und Dienstleistungen...
Nikomachische Ethik
Die "Nikomachische Ethik" bezieht sich auf das bedeutende philosophische Werk des antiken griechischen Philosophen Aristoteles. Dieses Werk befasst sich mit der Ethik und Moral und hat einen großen Einfluss auf...
Nebenklage
Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche...
Settlement
Die Abwicklung (Settlement) ist ein wichtiger Schritt im Handel von Wertpapieren, bei dem der Käufer und der Verkäufer zum Abschluss ihrer Transaktion kommen. Im Wesentlichen bezieht sich die Abwicklung auf...
Incoterms
Incoterms (kurz für "International Commercial Terms") sind eine Reihe von standardisierten Handelsbedingungen, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um einheitliche Regeln und Klarheit für den internationalen Handel zu...
Erfa-Gruppe
Erfa-Gruppe bezeichnet eine Gruppe von Unternehmen, die eine starke Präsenz im Bereich des deutschen Großhandels haben. Die Erfa-Gruppe umfasst verschiedene Tochterfirmen, die in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig sind, wie beispielsweise dem...
Prohibitivzoll
Prohibitivzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zollgebühren. Es handelt sich dabei um einen übermäßig hohen Zollsatz, der auf...
Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit
Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit stellen eine entscheidende Quelle der medizinischen Informationen dar, die für die objektive Bewertung von Patientenfällen herangezogen werden. Sie sind Leitlinien, die von medizinischen Fachgesellschaften und...