Eulerpool Premium

Subprime-Krise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Subprime-Krise für Deutschland.

Subprime-Krise Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Subprime-Krise

Die Subprime-Krise bezieht sich auf eine Finanzkrise, die im Jahr 2007 begann und ihren Ursprung im US-amerikanischen Immobilienmarkt hatte.

Der Begriff "Subprime" steht hierbei für Kredite, die an Personen vergeben wurden, die ein höheres Ausfallrisiko aufwiesen, da ihre Kreditwürdigkeit als schwächer angesehen wurde. Diese Kredite wurden in Form von Hypotheken an Menschen vergeben, die aufgrund geringerer Bonität oder einer unzureichenden Kreditgeschichte keinen Zugang zu herkömmlichen Krediten hatten. Die Subprime-Krise wurde durch eine Kombination verschiedener Faktoren ausgelöst. Ein maßgeblicher Aspekt war das sogenannte "Hypothekenbündeln" oder "Mortgage Backed Securities". Dabei wurden die Risiken der Subprime-Hypotheken in Wertpapiere gebündelt und an Investoren weiterverkauft. Diese Wertpapiere wurden dann in komplexe Finanzinstrumente eingebunden, die als Collateralized Debt Obligations (CDOs) bekannt sind. Es entstand ein System, in dem die Kredite von Banken an andere Finanzinstitute weitergegeben wurden und dadurch die Risiken der Subprime-Kredite global verbreitet wurden. Mit dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes und dem Anstieg von Ausfällen bei Subprime-Hypotheken gerieten die CDOs und deren Nachfrage in Schwierigkeiten. Viele der finanziellen Akteure hatten jedoch das erhöhte Risiko dieser Anlagen unterschätzt. Dies führte zu massiven Verlusten bei großen Finanzinstituten, Hedgefonds und anderen Investoren weltweit, was schließlich zu einer globalen Finanzkrise führte. Die Subprime-Krise hatte weitreichende Auswirkungen auf das weltweite Finanzsystem. Sie führte zu einer Verschärfung der Kreditvergabestandards, einem Rückgang der Immobilienpreise und einer Zunahme von Zwangsvollstreckungen. Darüber hinaus erschütterte sie das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems insgesamt. Insgesamt verdeutlicht die Subprime-Krise die potenziellen Risiken, die mit der Vergabe und dem Handel von Subprime-Krediten verbunden sind. Sie gilt als ein Beispiel dafür, wie die Komplexität und der Zusammenhang zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten und -institutionen zu unvorhergesehenen Auswirkungen und verheerenden Folgen führen können. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende und professionelle Glossar/Lexikon für Kapitalmärkte. Hier werden Begriffe wie die Subprime-Krise ausführlich erklärt, sodass Investoren ein besseres Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte und Risiken entwickeln können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Copy-Strategie

Copy-Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketingkommunikation für Unternehmen, insbesondere solche, die sich mit den Kapitalmärkten befassen. Diese Strategie umfasst die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Werbe- und Marketinginhalten, die...

Negotiation

Verhandlung (Negotiation) ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kapitalmärkte, bei dem potenzielle Investoren und Verkäufer zusammenkommen, um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu diskutieren und schließlich zu vereinbaren....

Liquiditätsfalle

Die Liquiditätsfalle ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf eine Situation bezieht, in der eine Wirtschaft in eine Periode anhaltender niedriger oder negativer Inflation gerät und die Zentralbank bereits ihre...

Direktanspruch

Direktanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht eines Gläubigers bezieht, direkt einen Anspruch gegenüber einem Schuldner geltend zu machen, ohne dabei auf die Hilfe oder Genehmigung eines...

außergewöhnliche Belastungen

"außergewöhnliche Belastungen" ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf außergewöhnliche Ausgaben bezieht, die eine Steuerentlastung für den Steuerpflichtigen ermöglichen können. Diese Ausgaben können entstehen,...

Menger

"Menger" Der Begriff "Menger" beschreibt einen wichtigen Aspekt der ökonomischen Theorie, der sich auf die Angebotsseite von Gütern und Dienstleistungen konzentriert. Benannt nach dem österreichischen Ökonomen Carl Menger, der als Begründer...

Durchführungskontrolle

Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat sich Eulerpool.com ein Ziel gesetzt - nämlich die Erstellung des weltweit besten...

Kontokorrentkonto

Kontokorrentkonto - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Kontokorrentkonto, auch als Girokonto oder laufendes Konto bezeichnet, ist ein spezieller Finanzdienst, der es natürlichen Personen, Unternehmen und anderen Rechtsträgern ermöglicht, ihre täglichen Geldgeschäfte...

Content Management System (CMS)

Ein Content Management System (CMS) ist eine Software-Anwendung, die verwendet wird, um Inhalte auf einer Website zu erstellen, zu organisieren, zu veröffentlichen und zu verwalten. Es ermöglicht Benutzern, Inhalte wie...

Aneignung

Aneignung bezieht sich auf den Akt des Erwerbs oder Erhaltens von Vermögenswerten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei...