Eulerpool Premium

Surplus-Relief-Vertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Surplus-Relief-Vertrag für Deutschland.

Surplus-Relief-Vertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Surplus-Relief-Vertrag

Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet.

Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen von Kapitalüberschüssen zu bieten. Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Surplus-Relief-Vertrag um eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer eine Prämie zahlt, um sich gegen mögliche Verluste aufgrund von überschüssigem Kapital abzusichern. Dieser Vertrag ermöglicht es dem Käufer, das Risiko eines erheblichen Verlustes zu mindern, falls bestimmte finanzielle Bedingungen eintreten. Bei einem Surplus-Relief-Vertrag wird das überschüssige Kapital des Käufers als Grundlage für die Berechnung des möglichen Versicherungsschutzes genutzt. Dieser Versicherungsschutz kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine Barzahlung oder die Übernahme von Verlusten durch den Verkäufer. Es ist wichtig anzumerken, dass dieser Vertrag eine Vereinbarung zwischen privaten Parteien ist und nicht durch staatliche Behörden oder Aufsichtsbehörden reguliert wird. Surplus-Relief-Verträge werden häufig von Institutionen wie Investmentbanken, Hedgefonds und Versicherungsgesellschaften genutzt, um ihr Portfolio abzusichern und mögliche Verluste zu minimieren. Diese Verträge bieten eine gewisse Flexibilität in Bezug auf die Vertragsgestaltung und können an die spezifischen Bedürfnisse und Risikotoleranz eines bestimmten Marktteilnehmers angepasst werden. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung von Finanzbegriffen, einschließlich des Surplus-Relief-Vertrags. Unsere Glossary-Sektion stellt sicher, dass Anleger Zugang zu genauen und gut recherchierten Informationen haben, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie den Begriff Surplus-Relief-Vertrag weiter erkunden möchten oder Informationen zu anderen Finanzbegriffen benötigen, besuchen Sie gerne unsere Website Eulerpool.com und nutzen Sie unser umfangreiches Wörterbuch. Unser Team von Finanzexperten steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei Fragen oder Zweifeln behilflich zu sein.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik

Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik: Die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik sind eine grundlegende Theorie in der Ökonomie, die das Ziel verfolgt, das Wohlergehen einer Gesellschaft zu maximieren. Sie wurden erstmals vom berühmten Ökonomen Vilfredo...

elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist ein Begriff, der sich auf die Verarbeitung von Daten mittels elektronischer Geräte und Computer bezieht. Dieser Terminus umfasst die technologischen Prozesse, die zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung...

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine führende deutsche Organisation im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Sie wurde im Jahr 2011 durch den Zusammenschluss der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit...

Umleerverfahren

Das Umleerverfahren stellt einen häufig verwendeten Handelsmechanismus dar, der es Anlegern ermöglicht, Wertpapiere zu leihen und anschließend am Markt zu verkaufen, um von sinkenden Kursen zu profitieren. Es handelt sich...

Handelsmanagement

Handelsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Umsetzung und Überwachung von Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil für Investoren, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen,...

Beförderungsweg

Beförderungsweg - Definition der Kapitalmärkte Der Beförderungsweg beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte den Weg, den ein Wertpapier nimmt, um von seinem Ausgabemarkt an den Sekundärmarkt zu gelangen. Er umfasst sämtliche Prozesse...

elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA)

Die elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA) bezieht sich auf ein System von Computern, Software und Peripheriegeräten, das zur Verarbeitung und Speicherung von Daten in elektronischer Form verwendet wird. Auch bekannt als Computeranlage...

Gruppenforschung

Gruppenforschung ist eine spezialisierte Methode der Kapitalmarktforschung, die sich auf die Analyse von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen konzentriert. Sie basiert auf der Untersuchung gemeinsamer Merkmale und Verhaltensmuster von...

Fristigkeitsproblem

Das Fristigkeitsproblem ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Herausforderung der zeitlichen Abstimmung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Es manifestiert sich, wenn die Fälligkeit von Kapitalmarktinstrumenten...

Cybersicherheit

Cybersicherheit ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und bezieht sich auf die Maßnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um Informationen und Systeme vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Diebstahl oder Datenmanipulation zu...