Eulerpool Premium

Terminkurs Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminkurs für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Terminkurs

Der Terminkurs bezieht sich auf den Preis, zu dem ein bestimmtes Finanzinstrument zu einem zukünftigen Zeitpunkt gehandelt wird.

Dieses Konzept ist insbesondere im Rahmen von Termingeschäften von großer Bedeutung, bei denen der tatsächliche Handel des Vermögenswerts erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Der Terminkurs wird auch als Futures-Kurs bezeichnet und kann für verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Devisen berechnet werden. Er wird mittels Angebot und Nachfrage auf Terminbörsen ermittelt, wo Händler ihre Kauf- und Verkaufsaufträge für den zukünftigen Handel platzieren. In einem Termingeschäft wird der Terminkurs durch Angebot und Nachfrage bestimmt, ähnlich wie bei einem Aktienkurs. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Vermögenswert steigt, steigt auch der Terminkurs. Wenn jedoch das Angebot den Markt überschwemmt, kann dies zu einem Rückgang des Terminkurses führen. Der Terminkurs wird auch von anderen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise der Zinssatzentwicklung, der Volatilität des Vermögenswerts und den Erwartungen der Marktteilnehmer. Diese Faktoren können den Terminkurs sowohl nach oben als auch nach unten beeinflussen. Terminkurse sind von großer Bedeutung, da sie Investoren und Händlern ermöglichen, zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen und entsprechende Handelsstrategien zu entwickeln. Ein Anstieg des Terminkurses kann beispielsweise eine positive Markterwartung widerspiegeln, während ein Rückgang darauf hinweisen kann, dass die Marktteilnehmer mit einer negativen Preisentwicklung rechnen. Um den Terminkurs zu berechnen, werden komplexe mathematische Modelle und Finanzinstrumente wie Optionen und Futures verwendet. Diese Modelle helfen dabei, den Wert und die Volatilität des Vermögenswerts zu analysieren und den Terminkurs genauer vorherzusagen. Der Terminkurs bietet Investoren und Händlern die Möglichkeit, ihre Positionen abzusichern, indem sie zu einem festgelegten Preis in die Zukunft investieren. Dies reduziert das Risiko von Preisänderungen und ermöglicht es den Marktteilnehmern, verschiedene Anlagestrategien anzuwenden. In conclusion, understanding the concept of Terminkurs is essential for investors and traders in capital markets. The Terminkurs represents the future price at which a financial instrument will be traded and is particularly relevant in futures contracts. Factors such as supply and demand, interest rates, volatility, and market expectations influence the Terminkurs. Its calculation involves complex mathematical models and financial instruments. The Terminkurs allows investors and traders to predict future price movements, develop trading strategies, and hedge their positions.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Controlling

Definition: Controlling (in German: "Controlling") ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens. Es umfasst die Überwachung und...

Mehrarbeitsvergütung

Mehrarbeitsvergütung bezeichnet die Zahlung einer zusätzlichen Entlohnung für geleistete Überstunden oder Mehrarbeit. Dieses Konzept findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter auch im Kapitalmarktsektor. In Deutschland ist die Mehrarbeitsvergütung gesetzlich durch...

Verhältnisverfahren

Verhältnisverfahren ist ein Begriff, der in der Analyse von Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf das Verhältnis zwischen verschiedenen Finanzkennzahlen. Es handelt sich um eine quantitative Methode, die zur...

Dependenzanalyse

Die Dependenzanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzanalyse, die häufig von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Identifizierung und Quantifizierung von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen...

Energetische Maßnahmen

"Energetische Maßnahmen" beschreibt eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Gebäuden und Infrastrukturen zu verbessern. Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkte bezieht sich der...

Materialverrechnung

Die Materialverrechnung, auch als Materialüberweisung bezeichnet, ist ein Geschäftsprozess in der Kapitalmärkteindustrie, der das Verrechnen oder Übertragen von materiellen Wertgegenständen oder Anlagen zwischen verschiedenen Parteien umfasst. Diese Wertgegenstände können physische...

Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie

Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den Herausforderungen der Informationsasymmetrie und dem auftretenden Moral Hazard in wirtschaftlichen Beziehungen befasst. Diese Theorie spielt eine Schlüsselrolle in den...

Rückgabe

Rückgabe - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Finanzmärkten Die Rückgabe ist ein grundlegender Begriff in den Finanzmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Rückgabe oder Rückzahlung einer geliehenen Anlage...

Bedeutungsüberschuss

Bedeutungsüberschuss ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Situation bezieht, in der ein Vermögenswert, sei es eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, einen Wert über seinen fundamentalen Wert...

Hardware-Virtualisierung

Hardware-Virtualisierung beschreibt die Technik, die es ermöglicht, physische Hardware-Ressourcen effizient und flexibel für verschiedenste virtuelle Umgebungen zu nutzen. Mit Hilfe dieser Virtualisierungstechnologie können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen...