Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens für Deutschland.
Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol beschäftigt.
Ein Oligopol tritt auf, wenn nur wenige Unternehmen den Markt dominieren und einen erheblichen Einfluss auf die Preisbildung und Wettbewerbsdynamik haben. Das oligopolistische Parallelverhalten beschreibt die Neigung dieser Unternehmen, ihre Entscheidungen in Bezug auf Preise, Produktentwicklung und Marketingstrategien auf ähnliche Weise zu treffen. Eine der zentralen Annahmen der Theorie ist, dass Unternehmen in einem Oligopol untereinander eine enge wechselseitige Abhängigkeit aufweisen. Das bedeutet, dass ihre Handlungen und Entscheidungen stark von den Aktionen ihrer Konkurrenten beeinflusst werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Preiserhöhung durchführt, können die anderen Unternehmen darauf reagieren, indem sie ihre Preise ebenfalls erhöhen oder ihre Produkte verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Begriff "oligopolistisches Parallelverhalten" verdeutlicht, dass Unternehmen in einem Oligopol oft ähnliche oder parallele Entscheidungen treffen, um sich gegenseitig zu beobachten und auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass Unternehmen in einem Oligopol ihre Preise überhöhen oder den Wettbewerb einschränken, was wiederum möglicherweise zu Marktineffizienzen und höheren Preisen für Verbraucher führt. Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens wurde von verschiedenen Wirtschaftswissenschaftlern entwickelt und weiterentwickelt. Sie basiert auf mathematischen Modellen und Spieltheorie, um das Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu analysieren und vorherzusagen. Die Ergebnisse dieser Theorie können dazu beitragen, das Verständnis des Marktverhaltens in Oligopolen zu verbessern und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen über ihre Investments zu treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung, ist Eulerpool.com bestrebt, die neuesten und genauesten Informationen für Investoren bereitzustellen. Unser umfangreiches Glossar/lexikon umfasst auch bedeutende Begriffe wie die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens, um Investoren dabei zu helfen, ein fundiertes Verständnis des Marktes und seiner Dynamik zu entwickeln. Durch die Bereitstellung von detaillierten Definitionen und Erläuterungen auf Deutsch und einer Suchmaschinenoptimierung unterstützen wir Investoren dabei, die gewünschten Informationen schnell und effizient zu finden.internationaler Konjunkturzusammenhang
Der Begriff "internationaler Konjunkturzusammenhang" beschreibt die enge Verbindung und gegenseitige Abhängigkeit der Wirtschaftsaktivitäten verschiedener Länder im globalen Kontext. Er bezeichnet das Phänomen, dass sich die Konjunktur und wirtschaftliche Entwicklung eines...
Alternativsanierung
Alternativsanierung bezeichnet einen Ansatz zur Restrukturierung von Unternehmen, bei dem alternative Maßnahmen zur klassischen Insolvenzverfahrensplanung eingesetzt werden. Das Ziel der Alternativsanierung besteht darin, finanzielle Probleme eines verschuldeten Unternehmens zu lösen...
Peak Load Pricing
Peak Load Pricing (Spitzenlastpreisbildung) ist eine Preismethode, die in verschiedenen Bereichen angewendet wird, einschließlich der Energieversorgung, Telekommunikation und sogar öffentlicher Verkehrsmittel. Diese Methode beinhaltet die Anpassung von Preisen entsprechend der...
Quadratwurzelregel
Die Quadratwurzelregel ist ein praktisches mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere in der Portfoliotheorie und der Risikobewertung, Anwendung findet. Sie ermöglicht es Investoren, die Volatilität und das...
Collaborative Filtering
Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...
stehendes Gewerbe
Stehendes Gewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine dauerhafte und fortlaufende gewerbliche Betätigung, bei der...
wirtschaftspolitischer Prozess
Der wirtschaftspolitische Prozess ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Gestaltung und Umsetzung von politischen Maßnahmen zur Steuerung und Regulierung der Wirtschaft....
Sozialwidrigkeit von Kündigungen
Sozialwidrigkeit von Kündigungen bezieht sich auf die unfair oder unsozialen Aspekte von Kündigungen in einem arbeitsrechtlichen Kontext. Es bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter entlässt...
indirekte Maßgeblichkeit
Definition of "indirekte Maßgeblichkeit": Die "indirekte Maßgeblichkeit" bezieht sich auf den Begriff im deutschen Steuerrecht und beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Gesetzen oder steuerlichen Regelungen, bei dem die Regelung in einem...
Handelsfachwirt
Handelsfachwirt ist ein wichtiger Begriff in der deutschen Finanz- und Handelsbranche. Als hochqualifizierter Fachmann oder Fachfrau vereint der Handelsfachwirt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Handel und Management. Diese Schlüsselqualifikation...